Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 10895 - 10907, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Schweißkonstruktionen mit Inventor
Charly Setter am 13.10.2005 um 22:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lucian Vaida: Damit hast du die Antwort bereits gefunden.Aber das Problem bleibt doch bestehen, unabhängig von der Methodik.Das die abgeleitete Komponente nicht optimal ist, ist auch klar. Aber der Workflow, auf dem die Schweiß-BG basiert ist auch suboptimal. Beim Entwurf gehe ich doch eigentlich vom fertig bearbeiteten Teil aus und müßte es dann hinterher in Bleche zerschneiden und an den bearbeiteten Stellen die Materialzugaben anbringen.Naja, wie man´s macht ist eigentlich e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Steuerung über Tabellen- Erahrungen gesucht
Charly Setter am 09.02.2006 um 08:13 Uhr (0)
Wenn XLS, dann nicht verknüpfen, sondern einbinden. Dann entfällt das Problem mit der Neuzuweisung der Tabelle und auch so werden jede Menge Fallstricke vermieden.XLS wird in den Master eingebunden. Der Master bildet via abgel. Komponente die Basis aller zu steuernden Bauteile.Dabei ist es dem pers. Geschmack überlassen, wie detailiert der Master ist. Als Minimallösung muß er die Parameter enthalten, die aus der XLS stammen. Wenn sinnvoll, kann er aber auch schon Basisgeometire in Form von Arbeitselemnten ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktionsstatus des Modelles mit dem der Zeichnung vergleichen - iLogic
GWS am 20.01.2023 um 21:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Freiherr von Dreist:Es darf vorkommen, dass ein Modell freigegen ist, die Zeichnung jedoch noch in Bearbeitung. Wenn es jedoch umgekehrt ist - sprich die Zeichnung einen höheren Status hat, als das Modell provoziert man einen Fehler bei der Fertigung. Frage 1: Seht ihr das auch so?Wir geben Spritzgusswerkzeuge in Auftrag. Das Teil wird im Modell beschrieben, in der Zeichnung stehen die Maße und Toleranzen, die bei Werkzeugabnahme zu kontrollieren und einzuhalten sind. OQ / PQ un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : In Step nicht alle Bauteile sichtbar
A65 am 09.07.2012 um 09:32 Uhr (0)
Bingo !Genau da liegt der Hase im Pfeffer, zumindest bei mir.Die Datenquelle der einen Anlagenkomponente ist Inventor, die Komponente die Zicken macht stammt aus SWX.Und zusammengesetze Komponenten sind auch vorhanden.Das kann dann wohl nichts Gescheites werden.Aber aus meienr Zeit mit SWX kann nur sagen das es umgekehrt auch schon mal ähnliche Probleme gibt.Inventor und SWX scheinen sich wirklich nicht richtig zu verstehen.Wenn man es genau nimmt klappt der Datenaustausch bei SWX eigentlich nur dann reibu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitetes Bauteil mit Baugruppe als Basiselement
thomas109 am 03.02.2006 um 20:24 Uhr (0)
Hi zusammen!In einen Bauteil kann man per abgeleitete Komponente nur dann ein Volumen reinbringen, wenn es (wie schon erwähnt) in diesem Bauteil noch keine Modellierung gibt.Da aus einer Baugruppe nur ein Volumen abgeleitet werden kann, wird hier diese Option weggeblendet. Und dabei ist es egal, ob man sich in einem Baugruppenfenster befindet, oder nur in einem Bauteilfenster.Die Option "Bauteil" ist noch da, weil ja aus einem Bauteil Skizzen, Parameter, Flächen, iMates etc. auch abgeleitet werden können.U ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Warum Inventor ?
cadcon am 25.07.2003 um 18:50 Uhr (0)
Hallo Hr. Schneider, mich regt es einfach auf, wenn ich CAD File von einem Flächenmodellierer bekomme und diese in Inventor einlesen möchte. Nicht nur, dass das Programm bei einer Filegröße von ca. 25MB ungefähr 60 min rumrechnet (P4 3GHz; 1GB PC400; PNY FX1000....), nein das Ergebnis ist einfach nur Bescheiden. Meisten kommt nur ein gelb durchscheinendes nicht angreifbares ETWAS auf den Bildschirm. Danach kommt die sehr umstädliche ERHEBUNG-VERSCHIEBEN und HEFTEN Technik an die Reihe um mit einem Riesen A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bemaßungspunkt verschieben.
Julius am 28.06.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo! Ich spring gleich aus dem Fenster! Die Diva hat mich mal wieder soweit. Mein Problem: Ich will eine Bemaßungspunkt ändern (Blechteil mit Biegung und ich will die Kantenlänge angeben). Im Inventor 10 wähle ich allso die Bemaßung aus. Dabei erwischt Inventor die Falsche Bemaßung. Kein Problem denke ich und ich drücke rechte Maustaste und wähle "Andere auswählen...." Tja was ich im Inenvot 7 und glaub ich 8 noch net kannte ist das wenn ich jetzt die Mousetaste gedrückt lasse das ein tolles Auswahlrahme ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateinamen wechseln
Charly Setter am 21.12.2006 um 14:13 Uhr (0)
Vault..... Was ich häufig mache: - Teil in BG bearbeiten- Kopie speichern unter- Komponente ersetzen ( wenn IV meckert das Constraints flöten gehen, rückgängig, BG schließen, Altteil löschen, Referenz beim Öffnen neu vergeben)- Properties bearbeitenGeht natürlich bei Einzelteilen. Aber bei 500....Welcher IDI.. ist auf die IDee gekommen den Maschinennamen zu ändern. Und dann auch noch nur 1 Buchstaben @Leo: Das läßt sich sicher mit einem simplen Makro erledigen, das sich einmal durch die Struktur gräbt. S ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IAM als DXF Linientyp
Little_Devil am 25.11.2011 um 12:40 Uhr (0)
Nein Du startest eine neue ipt, Deine iam ist erst einmal außen vor.Auszug aus der Hilfe (F1)Erstellen Sie zunächst eine neue Bauteildatei, und klicken Sie dann in der Standard-Werkzeugleiste auf Zurück, um die Standardskizze zu schließen. Klicken Sie in der Schaltflächenleiste Bauteilelemente auf das Werkzeug Abgeleitete Komponente.Suchen Sie im Dialogfeld Öffnen die Baugruppendatei (.iam), die als Basiskomponente dienen soll, und klicken Sie dann auf Öffnen.Im Dialogfeld Abgeleitetes Bauteil werden die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellungs eines Rohrleitungssystem
MannyCAD am 04.05.2022 um 09:52 Uhr (1)
Hallöchen zusammen,ich habe ein Problem und hoffe auf eine adäquate Lösung.Ich möchte eine Kompressorstation inkl. Verrohrung in Inventor (2021) erstellen. Die Komponenten wie Kompressor, Druckbehälter, Trockner, etc. habe ich bereits fest im Raum positioniert. Nun möchte ich den Rohrleitungsverlauf definieren. Ursprünglich dachte ich, dass das am leichtesten über eine Ipt-Datei mittels Skizzen und 3D Skizze (Stichwort Adaptivität) funktioniert. Auf den Rohrleitungsverlauf bzw. Linien habe ich anschließend ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : INVENTOR und iges /step
thomas109 am 28.02.2003 um 17:48 Uhr (0)
Hi mijahn!Das deutet auf "höchst unsauberen" Export hin.Wenn Du bei IGES nur durchsichtige Flächen siehst, die aber nicht angreifen kannst, dann hast Du durchschnittliche Sch..... von IGES. Du mußt den Container der Flächen öffnen (Schau im Inventor-Browser nach!) und die Flächen heften und verschieben.n Dann kannst Du mit viel Mühe und Handarbeit das Ganze zu einem brauchbaren Volumenskörper trimmen.Wenn Du auch bei STEP nur Schrott bekommst:Welche Dumpfbacke hat aus welchem Schrottsystem exportiert?Ich w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Belastungsanalyse
Doc Snyder am 22.08.2006 um 01:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Großer Experte...Nanana, nur Du machst nie was falsch. Und ich glaube auch nicht, dass hastis Lastaufbringung falsch ist; schließlich steht weiter oben zu lesen: "Lastannahme ist Träger mittig mit einer Einzellast belastet hab eine kleine erhabene Fläche modelliert und die Kraft darauf positioniert." Außerdem wird in dieser Anordnung die Verformung stets geringer, wenn man die Last statt sie in der Mitte zu konzentrieren auf die Fläche verteilt. hasti berichtet a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahlen einschlagen
Michael Puschner am 25.03.2004 um 22:00 Uhr (0)
Hallo Leo, jetzt muß ich mal ganz provokativ fragen: Was ist eigentlich ein Workaround und was nicht? . So gesehen ist ja dann jede Konstruktionsmethode ein WA. Überhaupt, die ganze Funktion abgeleitete Komponente kann ja wohl nur zur Erfindung neuer WAs dienen. Was sonst sollte man damit machen? Die Mastersketch-Methode - ein riesiger WA. Ist nicht überhaupt dieses abstrakte parametrische 3D-Modellieren in dieser virtuellen Welt ein einziger WA? Denn was ist daran straight? Selbstverständlich gehe ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  826   827   828   829   830   831   832   833   834   835   836   837   838   839   840   841   842   843   844   845   846   847   848   849   850   851   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz