|
Inventor : abgeleitete Komponente durch neueste ersetzen
MB21 am 29.04.2011 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Schattenbacke,den dirty Workaround kenn ich auch. Gute alte "Holzhammer- Methode"!Weiß aber auch nichts besseres.Denk Autodesk hat sich über solch ein Vorgehen wohl kaum gedanken gemacht, haben genug andere Baustellen. Werden PSP voraussichtlich auch nicht mehr weiter bringen und werden Ihren Vault voll durch klopfen.Wirst wohl beim "dirty" bleiben müßen und sag bloß nicht, du weißt nicht immer was du tust im Inventor.... Ich mags schmutzig...------------------Griaßle Michael B21Labor omnia vinci ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Abhängigkeiten
Peter Aleksy am 11.05.2011 um 15:50 Uhr (0)
Ich entschuldige mich für die wagen Angaben !Das wäre aber eine Möglichkeit. Um zu Testen könnte ich zum Admin gehen und mir alte Daten geben lassen. Genau Das würde ja auch Sinn machen. Auch nur zum Test. Ich befürchte allerdings, dass die letzten Mitarbeiter beim konstruieren ein wenig gepfuscht haben und alles mal auf die schnelle gezeichnet haben. Mein dauerbrenner hier ist diese Meldung: Fehlerhafter Ursprung/Achse ect in Skizze 1/2/6/9/22 usw... (Achtung: Nur die wage Wiedergabe des Textes). Das zei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil läßt sich nicht verschieben
VORTEX59 am 25.08.2016 um 11:30 Uhr (1)
OT Na BIG Biker, da hat dir der BMW Treiber aber einen Bärendienst erwiesen...Auch wenn ich Pensionär bin und Inventor nur als Hobby betreibe, bedeutet dies nicht gleichwohl, nichtszu wissen!Der hier als Dümmling von Yogibär und Konsorten hingestellte, gibt solche, bzw. gab solche Arbeiten grundsätzlich außer Haus. Eben auch hier gibt es eine große Anzahl von CAD Dienstleistern die grundsätzlichihr Einkommen aus eben solchen Dienstleistungen generieren.Da ich aus den Betrieben ausgeschieden bin, werden die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016 in Inventor 2015 Version abspeichern
Leo Laimer am 10.05.2016 um 20:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von beosurf:...Ich steh zu meiner Unachtsamkeit und akzeptiere die Schadenfreude gewisser nutzlosen Hilfestellungen. DankeBravo für die feine Klinge! GIn dem Fall gibt es tatsächlich keine Möglichkeit, ausser die Daten aus dem neueren System per Step ins ältere zu bringen.Wenn da schon sehr viel Arbeit investiert wurde, könnte man vielleicht so vorgehen, dass dieses Step in der Schule quasi als Referenz (als Abgeleitete Komponente der BG, über die Ursprungsgeometrie verknüpft) einge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Lasche elastisch Simulation
Michael Puschner am 01.02.2009 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von neitreider:... Was mir aufgefallen ist, Du hast hier die Abhängigkeiten über die Ursprungselemente der Bauteile vergeben. Hat es einen besonderen Grund, oder ist es irgendwie vorteilhafter? ...Es gibt viele Gründe das manchmal so zu machen: man kann schon Abhängigkeiten vergeben, wenn die Komponente noch keine Geometrie beinhaltete (neue, "leere" IPT/IAM) man ist von Geometrieänderungen unabhägig (Abhängigkeiten gehen bei Geometrieänderung nicht verloren) man kann Komponenten, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr aus zwei Baugruppen zu einem langen Teil (zumindest in Stückliste)
Doc Snyder am 04.02.2013 um 10:03 Uhr (0)
Moin!Mit der Funktion "Abgeleitete Komponente" kannst Du aus der Gesamtkonstruktion genau die gewünschten Rohre in ein ipt ableiten und dort zu je einem Rohr verschmelzen und so eine gesonderte Konstruktion für das jeweils spezielle Gestell erzeugen. Das ist dann ein Mulitbody-Bauteil, woraus ziemlich komfortabel und halb automatisch auch richtige Einzelteile mit Baugruppe drumherum erzeugt werden können, sofern das nötig ist. Einfügen in die Gesamtkonstruktion kannst Du es dann, indem Du die Verknüpfung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil auf 2D/3D Spline bewegen
Michael Puschner am 10.04.2004 um 12:48 Uhr (0)
Hallo, ich war ein paar Tage offline ... @fetzerman: 3D-Splines gehen eigentlich schon, allerdings entgleist das Ganze sehr schnell und die Komponente fliegt orientierungslos durch die Gegend. @RobertB: Erhebung über Splines laufen zu lassen geht aber schon seit IV6. @ALLE: Es scheint so zu sein, dass das Bauteil mit dem Spline in allen Ebenen koplanar zur Baugruppe liegen muss (xy auf xy, xz auf xz, yz auf yz), da sonst die Bewegung entsprechend transformiert wird. Das Steuern eines Parameters funktioni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Jonischkeit am 19.10.2006 um 18:56 Uhr (0)
Hallo Zusammen,bitte bitte bitte, es soll kein "meiner ist länger" Thread sein, sondern kurze Info zum Entwicklungsstand von Kubus 2005, ich habe gerade nichts besseres zur Hand Vielleicht hilft es auch argumentativ, ich werde bei Verbesserungsvorschlägen zu SWX immer gleich gefragt, ob es eine Software gibt die das schon kann.Es sind nur planare Muster möglich, die aber einigermaßen komfortabel. Als Beispiel ein Rechteckloch entlang einer Spirale gemustert. Bild1 mit gleicher Orientierung, Bild2 mit tang ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter eckig rund doch nicht so einfach...
freierfall am 21.12.2006 um 18:43 Uhr (0)
Hallo,ich habe leider gerade nicht viel Zeit. Im Grunde ist es schon richtig angefangen. Die Erhebung nicht als Körper machen, sondern als Fläche. Anschliessend ein frische ipt auf und als abgeleitete Komponente reinladen. Nun den Blechstil einstellen und die Flächenelemente mit Fläche erzeugen. Dauert ein bisschen aber es geht. Anschliessend kann man es auch abwickeln. Wenn es noch nicht geht ist da noch was mit Radien.Wenn es dann noch nicht geht, war da noch was mit das Polygon sollte durch 4 teilbar se ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Meinolf Droste am 19.10.2006 um 16:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Hallo Lothar,Eure Ideen und Wünsche sind schon in Ordnung! Man muss halt zusehen, wann oder wo (anders) das verwirklicht wird.Ich spotte nur über die Zeitgenossen mit ihren [i]Rückfragen und weltfernen Erwartungen, die ihr Praxiswissen offenbar nur aus dem TV haben, und keine Einsicht in den realen Stand der Entwicklung bezahlbarer Software und notwendige Beschränkungen zeigen.[/i]Roland,wenn du so argumentierst, übernimmst du die Methodik eines bestimmten Anbieters: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt durch Wälzlager
Leo Laimer am 07.01.2007 um 13:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mathias Ziegler:Wir benutzen in solchen Fällen keine Bauteile als Lager sondern Baugruppen, durch die einzelnen Bauteile kann man die Wälzkörper ausrichten und auf "nicht geschnitten" einstellen.Wir machens noch ein wenige eleganter G:Die Lager als BG erstellen, die Kugeln mit einer sehr dünnen Wandstärke versehen, Kugeln+Käfig in orthogonale Stellung bringen, Abgeleitete Komponente davon erstellen.Diese dann in allen Freiheitsgraden verknüpft einbauen, und schon gibts nahezu p ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ´Frage zu Imates in Baugruppen
Michael Puschner am 25.08.2005 um 22:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tokiner:... ich kann immer nur imates eines Bauteiles mit imates eines anderen Bauteiles zur platzierung nutzen. ...Fast richtig ... denn es geht nicht nur mit Bauteilen, sondern auch mit Baugruppen, also ganz allgemein mit Komponenten. Nur müssen die Komponenten in der selben Baugruppe eingefügt werden. Wenn man also in einer Baugruppe iMates an einer Achse aus platte1 und einer Ebene aus platte2 vergibt (nicht in den Einzelteilen, sondern in der Baugruppe), und diese Baugrupp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze wiederverwenden/verschieben
HammelHugo am 29.11.2009 um 16:09 Uhr (0)
Hallo nochmal! ^^Ich versuch mal mein Problem anhand eines Beispiels zu erklären. Ich entwerfe in 3D einen Zylinder per Extrusion in eine Richtung (x). Nun mache ich RMT auf die Skizze 1 in der Extrusion und wähle "Skizze wiederverwenden", um angrenzend an die Oberfläche, von der die letzte Extrusion ausging einen weiteren identischen Zylinder zu erstellen, nur in die entgegensetzte Richtung (x-). Nun habe ich also 2 aufeinander stehende Zylinder, die von der Skizze 1 aus gehen in beide Richtungen. Nun möc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |