|
Inventor : Step- Dateien in IV9
Husky am 20.10.2004 um 18:21 Uhr (0)
Hallo Jürgen, ich halte es so : - Step-Daten einlesen - abspeichern in einen Unterpfad meines Projektes - wenn BT dann gegebenenfalls umbenennen - wenn Baugruppe : 1. Alle Teile fixieren damit kein Unfug entsteht 2. Neues BT erzeugen und BG via abgeleitete Komponente einfügen 3. gegebenenfalls die Verknüpfung zwischen AK und BG trennen Mir bekannte Probleme : - Flächen funktionieren in keiner IV-Version ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellieraufgabe - HILFE!
Kraxelhuber am 04.02.2009 um 14:15 Uhr (0)
Was auch immer du damit vor hast aber die Annäherung der Punkte lässt sich zumindest ganz einfach realisieren. Zuerst bei der Datei "Stift-quader.ipt" das Bauteilende runterziehen und dann die BG öffnen.Du könntest auch die Dynamische Simulation verwenden und mit Schwerkraft arbeiten.Zum exportieren der Punkte nach Excel ist mir nichts eingefallen. Man könnte über abgeleitete Komponente die Punkte in eine Datei ziehen aber wie ich dann die Punkte mit einem Mal in eine Datei geschrieben bekomme, keinen Plan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 5.3 SP2 - Fehlermeldung bei Aufruf der Hilfe
W. Holzwarth am 12.06.2002 um 14:58 Uhr (0)
Hallo, noch einen Nachtrag: Oben habe ich geschrieben, dass die zur DWG übergebenen Bemassungen nicht assoziativ sind. Das ist glücklicherweise nicht ganz so schlimm, wie ich anfangs dachte. Zwar wird z.B. bei einer VARIA-Aktion das Maß nicht mit dem Element verändert und am Element fixiert, aber wenigstens wird der Maßtext beim Verschieben eines Bezugspunktes upgedatet. Und darauf kommt es mir vorrangig an. So, und zwischendrin habe ich noch das Tool IDWtoDWG von Bernhard Ruf probiert. Nun sieht s schon ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeiten an unterschiedlichen PCs
fetzerman am 17.01.2010 um 09:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: ich habe dich nicht verstanden. Kannst du das genauer beschreiben?Hallo Kristoff,ihr müsst euch nur darauf einigen, was Standard ist.Beispiel: Standard=Laufwerk "k"Dann gilt: subst k: tBewirkt: Das Laufwerk "k" wird aus dem Laufwerk "t" emuliert (virtuell erzeugt).Dein Kollege schiebt wie bisher alles auf das Laufwerk "t". "t" wird virtuell geklont und in "k" umbenannt und taucht auch so (als zusätzliches Laufwerk) im Explorer auf.Vorgehensweise: Im Text-Editor die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung referenzierte Datei
Einsamer User am 11.11.2015 um 16:30 Uhr (1)
Guten Tag zusammen,folgendes Problem:habe auf Basis eines Kundenmodells eine ziemlich aufwändige Gußform erstellt. Um die Schwindung zu berücksichtigen, füge ich immer das Kundenmodell über abgeleitete Komponente in meine Bauteilumgebung ein.Jetzt ist es so, dass sich das Kundenmodell geringfügig geändert hat.Um nicht die Komplette Bearbeitung neu zu machen, würde ich gerne das ursprüngliche Modell austauschen.Hierzu hab ich das ursprünglich referenzierte Modell umbenannt und wollte das neue zuweisen.Jetzt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleiteter Grundkörper
Kogolango am 26.11.2006 um 08:58 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich bräuchte dringend Hilfe.Ich versuche negativ Abdrücke eines Bauteils in der Baugruppenebene zu erstellen.Mein Problem dabei ist ich will nicht in der Einzelteilebene mit abgeleiteter Komponente arbeiten, da ich mehrere Stempel benötige und dies eine Vielzahl von abgeleiteten Komponenten bedeuten würde.Ich weis das es irgendwie über die Importfunktion einer STP Datei mit anfolgender Bearbeitung im Konstruktionsordner funktioniert aber mein Bauteil wird einfach nicht öffentlich, das neu er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Fehlende Komponenten in Datailansicht
Bienenkopf am 08.01.2020 um 08:16 Uhr (5)
Hallo liebe CADler,ich habe zZ ein Problem bei Inventor 11 (jaja ich weiß... uralt )Leider ist es mir gerade nicht möglich eine andere Version zu verwenden.Wie auch immer. Ich habe in einer IDW eine Baugruppe eingefügt, welche auch völlig korrekt dargestellt wird. Sobald ich aber eine Detailansicht erselle, fehlen bestimmte Komponenten (siehe Bild).Meine Vermutung der Ursache ist: die Elemente die fehlen wurden in einer Unterbaugruppe modifiziert (extrodiert). Wenn ich das Detail in dem Bereich verschiebe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusionen verschieben hängt
rwwinter am 12.11.2013 um 20:04 Uhr (1)
@WalterVielen dank für Deine Hinweise. Spant 13 ist so korrekt. Beim Original ist der Übergang vom Cockpit zu den Triebwerkseinlässen tatsächlich so dünn. Dieser wird weiter hinten immer dicker. Mir ist es derzeit nicht so wichtig eine perfekte Erhebung zu erstellen. Kleine Macken darf sie gerne haben. Wenn ich die Übergänge sauber von Hand eingegeben habe, hoffe ich dass es genügt um die Einbauten und Klappen positionieren zu können.Ich habe diesen Plan in Inventor nachgebildet um die mechanischen Einbaut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komplette Baugruppe kopieren?
fberthold am 12.11.2008 um 12:52 Uhr (0)
Auch das Kopieren im Vault ist mit Vorsicht und Bedacht zu tun.Theoretisch ist das Ganze damit sehr komfortabel und einfach. Praktisch gab es schon einige sehr seltsame Fehlstrukturierungen hinterher. Ich muß dazu sagen, dass nahezu alle unsere Konstruktionen nach der Master-Methode aufgebaut sind.Wir hatten schon:- Jede Menge Abbrüche, wenn die Konstruktion beim Kopieren in unterschiedliche Zielverzeichnisse verteilt werden soll. Ich kopiere nun immer in ein temp-Verzeichnis und verschiebe hinterher per d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente von einer Datei in andere kopieren
Martin33 am 28.04.2011 um 08:14 Uhr (0)
Genau dies ist gerade mein Problem. Ich habe eine Schweißbaugruppe in eine ipt abgeleitet, allerdings den ersten Stil (Zusammenführung eines Volumenkörpers durch Verbindung planarer Flächen). Der Murks dabei ist, daß ich keinen sinnvollen Schnitt legen kann, um Bohrungen, etc. darzustellen, da keine Grenzkanten mehr sichtbar sind; IV hat also wirklich ein Teil aus dem ganzen gemacht. Dies ist mir blöderweise erst bei Erstellung der 2D-Ableitung aufgefallen. Wenn ich nachträglich die abgeleitete Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung & Abwicklung
freierfall am 26.11.2007 um 06:26 Uhr (0)
Guten Morgen,das sind doch fast alles planare Flächen somit auch mit dem Inventor abwickelbar. einzig die grosse Fläche die einem so direkt ins Gesicht lächelt muss man vielleicht bei den Ecken nicht als Ecke sondern als Polygon gestallten.Also mach mal folgendes, so wie das Zelt jetzt aussieht, würde ich diesen als Körper modellieren. Damit hast du deine Einzelflächen, wenn du mehrere Teilflächen zusammenhängend haben möchtest, per abgeleitetd Komponente ein Flächenmodell reinholen. Anschliessend auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht anderer Position oder Maßstab?
M.Niederhofer am 17.02.2012 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:@LukasDie Schnittdarstellung beruht auf einer Quellansicht und kann nur das geschnitten darstellen was dort abgebildet ist.Wenn Du im Schnitt eine andere Position haben willst kannst Du ein neues (Hilfs-)Blatt in der idw anlegen, dort eine geeignete Erstansicht platzieren, die Schnittansicht erzeugen und diese dann auf das Hauptblatt der Zeichnung verschieben. Dort kannst Du sie sogar an anderen Ansichten ausrichten. Das Hilfsblatt kann auf "nicht drucken, nicht mitzäh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verständnis ipart
Leo Laimer am 12.12.2011 um 08:25 Uhr (0)
Um es klar zu sagen:Es gibt im IV keine Entsprechung für die Konfigurationen im SWX.iParts sind dafür nur ein schwacher Versuch eines Ersatzes und zielen ein bisserl in eine andere Richtung.iParts werden seltener in der allgemeinen "freien" Konstruktion verwendet, sondern mehr bei schon bekannten tabellenartig definierbaren Teilen wie z.B. Norm- und Zukaufteilen.Das Verwalten von iParts ist eine weitere diffizile Teildisziplin vom ohnehin schon schwierigen allgemeinen Datenverwaltungsaufwand im IV.Für den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |