|
Inventor : Verschieben von BT in einer BG sehr träge...
Kraxelhuber am 10.03.2008 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Sascha!Ach was ich noch vergessen habe: Es ist scheinbar nicht bei allen BT´len der Fall. Verschiebe ich z.B. eine Schraube im Raum geht das sehr schnell im Gegensatz zu manch anderen Teilen.Mit den Abhängigkeiten verhält es sich so, dass beim platzieren bei diesem "langsamen Teil" die Ansicht nicht sofort aktualisiert wird sondern erst wenn auf "Anwenden" gedrückt wurde. Erstelle ich eine Abhängigkeit bei einer Schraube wurde die Vorschau sofort aktualisiert (also bevor ich auf "Anwenden" gedr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln von Teilen aus Normprofilen in BG
tsn am 21.02.2008 um 11:09 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Baugruppe, die aus Teilen besteht, die aus Normprofilen erstellt wurden. Die Normprofile wurden dazu der IV Normteilbibliothek entnommen, als ipt mit neuem Bauteilnahmen abgepeichert und mit Bohrungen, Ausklinkungen etc. bearbeitet.Ich benötige nun von einigen dieser Teile welche in Rechts- und Linksausführung.Ich habe nun versucht diese in der Baugruppe zu spiegeln. Hierbei läßt sich das Spiegelungszeichen im Auswahlfenster nicht anwählen, nur das + und das führt dazu daß das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 27.01.2009 um 08:19 Uhr (0)
Guten Morgen Roland,sorry aber Du bist nun mal der einzigste der sich meines Problemes an nimmt.Ich habe unserem Admin schöne Augen gemacht, sodaß er mir noch nen Laptop gegeben hat, der in nächster Zeit platt gemacht wird, damit ich 30 Tageversion IV2009 aufspielen kann.Das habe ich gestern noch gemacht und meine Skizze genauso hochgezogen wie Du. Vielen Dank für die vielen neuen Tipps.Mein Problem liegt einfach darin, das ich die Kettenglieder nicht um die Kurve bekomme. Habe selbst in Deinem Modell vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrschlangen Abgang
tanzbaer1963 am 13.04.2012 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Ivo,und herzlich willkommen hier im Forum.Mein Vorschlag:Du könntest zunächst eine Masterskizze erstellen, die zunächst Deinen gesamten Rohrverlauf darstellt (3D-Skizze) und in dem jede Schnittstelle eindeutig definiert ist (so auch Deine Schnittstelle 110mm und 1600mm).Diese Masterskizze nimmst Du dann als Grundlage(abgeleitete Komponente) für die einzenlnen Rohrstücke.Handhabe ich bei Rohrleitungsplanungen grundsätzlich auf diese Art (da ich kein Routed Systems habe).Aber vielleicht gibt es mit RS ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW: Benutzerdefiniertes Symbol an Stückliste fangen
Doc Snyder am 22.11.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Genauso ärgerlich, dass man in einem Programm, das zum Erstellen von Technischen Zeichnungen gedacht ist, die Ausrichtung von Zusatztexten und -informationen usw. dem freien Augenmass überlassen muss, da kein Fadenkreuz-Corsor verfügbar ist.Nix für ungut, Leo, aber da muss ich Dir mal wieder entschieden widersprechen. Die Zeichnungen unter Inventor sind in dem Sinne keine "technischen", denn sie sind ausschließlich für die Dokumentation auf Papier gedacht. Musst Du e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2022 Ableiten von einer Abdeckung
Mike Glotzkowsky am 09.10.2025 um 21:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Moin!Also ich würde das schon mit Abgeleiteter Komponente machen, denn es ist auch in der abstrakten Welt im CAD sehr unpraktisch, wenn ein Bauteil ständig seine Laminierform mit sich herumträgt.....Hallo Roland,daß mit der Verdickung von Roger ist ja schon nicht schlecht.Wie müßte das aber mit einer Ableitung aussehen, ich möchte das auch noch ansehen können. Ich habe ja die Bauteil Abdeckung als IV2022 schon im Eröffnungsbeitrag von mir hier hochgeladen, selbst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Hardware+Softwareanforderungen
Charly Setter am 16.03.2007 um 11:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:Das Forum ist ziemlich unübersichtlich, weil solche Dinge immer zwischendurch angeschnitten werden :-(Ich kann natürlich nicht erwarten, dass man mir im Forum alles umsonst erklärt.Wenn ich in einer Baugruppe bin, fehlt mir aber der Button abgeleitete Komponente erstellen. Gibt es da einen Trick?Du hast es erkannt. Wenn Du alles vorgekaut bekommen willst, dann mußt Du löhnen. Aber auch das bringt nichts, wenn die grauen Zellen nicht angeschaltet werden.Den Trick gibts auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 01.10.2003 um 16:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schachinger: da ich mich sonst vor lauter suchpfaden nicht retten könnte hi siegfried, eine verkürzung der suchpfadstruktur (gilt für alle pfadmöglichkeiten) ist dadurch möglich das eine oberbegriff mit dazugehörigen verzeichnisspfad gebildet wird. alle unterverzeichnisse werden danach dieser gruppe untergeordnet. + normteile = C:
ormteile + schrauben = c:
ormteileschrauben - 6kt-schrauben = c:
ormteileschrauben6kt - zyl-schrauben = c:
ormteileschraubenzyl - ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Evolventenverzahnung in Inventor
Michael Puschner am 20.06.2016 um 18:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von VORTEX59:...Zahnrad mit Generator erstellen. Abgeleitete Komponente ...Keine gute Idee, denn dann hat man nur einen Kreisbogen als Flanke und keine Evolvente, was man schon auf den Bildern von VORTEX59 gut erkennt und in seinem Modell auch nachmessen kann. Richtig wäre:Zahnrad mit Generator erstellen.Über das Kontextmenü des Zahnrads die Zahnform exportieren.In dieser Skizze den Versatz einbringen.Einen Zahn extrudieren und rund anordnen.Siehe auch hier:http://forum.cad.de/foren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschften (Linienart) einer Komponente in der Zeichnung gleich in allen Ansichten
MTCon am 31.08.2016 um 07:49 Uhr (1)
Warum umständlich im Modellbaum suchen, wenn man doch auf das Bauteil einen Rechtsklick machen kann und unten "im Browser suchen" anklicken kann. Dann springt die Auswahl automatisch an die richtige Stelle.Und wenn es um das Umstellen der Kantenstypen geht, dann kann man auch nach dem Rechtsklick auf "Auswahl als Kanten" klicken und die Kanten verändern. Denn um ein Objekt strichliert darzustellen muss man doch die Kanten auswählen, oder nicht?Zumindestens ist das bei 2015 so... wenn man nun wüsste welche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenstruktur auf Erhebung erstellen
rode.damode am 18.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Je nachdem, wie dein Muster aussehen soll, hier eine Möglichkeit, das im Inventor zu tun:Speicher dein Teil unter einem anderen Namen.Mit "Versatz" verdickst du das neue Teil um den Betrag auf, wie dein Muster dick sein soll. Dann erstellst du deine Struktur-Skizze außerhalb deiner Kontur, die du dann in das neue Teil maximal bis zu einer definierten Mittelachse hinein mit Differenz extrudierst.Dabei reicht ein schmaler Bereich, der z.B. nur 1 Grad abdeckt. Diese Differenz-Extrusion kannst du dann als krei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hydrauliksteuergerät einfügen
Doc Snyder am 30.12.2012 um 13:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeinerling:...selbst modellieren, warum?Weil es meist schneller geht als das ganze Suchen und Kontrollieren und In-Ordnung-Bringen, und weil es Modelle von geeignetem Vereinfachungsgrad ergibt.Zitat:Original erstellt von zeinerling:Außerdem sind meistens die Gewindedurchmesser der Überwurfmuttern in den Katalogen nicht vermaßt.Die Gewindedurchmesser der Überwurfmuttern sind für die Verwendung der Verschraubung als komplette Komponente auch absolut belanglos! Das zeigt, wie sinnv ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitspunkte folgen nicht der Referenz
TitzschkauMax am 15.06.2007 um 10:26 Uhr (0)
Hi Tom,also das ist so: in einem Bauteil ist die Linie. Dann habe ich ein neues Bauteil, in dem ich die Linie als abgeleitete Komponente einfüge (KEINE Baugruppe!). In diesem Bauteil definiere ich eine ganze Schaar von Arbeitsebenen, die alle schön nebeneinander liegen. Die zuvor eingefügte Linie schneidet nun jede Arbeitsebene in einem Punkt, ist ja logisch. Nun kann ich Arbeitspunkte definieren indem ich eine Ebene und die Linie auswähle. Dadurch ist der Punkt eindeutig definiert, ausserdem sind die Punk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |