Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 11207 - 11219, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Bauteile in Baugruppe bearbeiten?
rAist am 17.07.2008 um 12:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gogglygogol:Etwas konkreter sieht mein Problem so aus.(siehe Skizze.Die Rosa ummalte Kante soll abgerundet werden.)Ein Problem ist dabei zB dass die Schichten auf eine Stärke von 0mm auslaufen und man eine Kante mit 0mm Stärke natürlich nicht abrunden kann. Es wäre schön wenn die Einzelkomponenten dabei erhalten bleiben.--- Zitat:Original erstellt von rAist:Bearbeitungen die du in der Baugruppe machst werden im Einzelteil nicht übernommen. Einzige Lösung ist hier eine M a s t e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2012 - Performance, Hardware, Win7-64 - Allgemeine Fragen
cadmin-inv am 19.08.2011 um 16:46 Uhr (0)
das mit Drag&Drop ist ne gute idee, verwende ich viel zu selten. muss ich mir mal angewöhnen.das witzige ist ja nur bei win XP32 und win XP64 funktioniert das alles wie es soll nur beim win7 zickt das rum.mit abgeleitete Komponente hab ich bisher einfach zu wenig gemacht. muss ich mich mal näher mit beschäftigen.aber für was gibts extra eine Schweißbaugruppe und eine Normale Baugruppe wenn die Schweißbaugruppe nur ein Performancefresser ist und keinen vorteil bringt?ich brauch doch mal ne professionelle Sc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Charly Setter am 13.11.2007 um 12:24 Uhr (1)
Vergiß den FG.Hier wäre eine Kombination aus Master-BG und Volumenmaster angebracht.1. Die Bauraummodelle der Maschinen platzieren in einer BG2. abgel. Komponente = Mastermodell3. Hier kannst Du jetzt deine Halle (als Skizzenskelett oder Solidmodell) einkonstruieren4. Dieses Modell dann ableiten und die einzelnen Segmente rausschneiden (Master für Hallensegmentbaugruppen)5. Diese Segmentmaster dann mit Verbindungselementen usw. bestücken ableiten und die Einzelkomponenten rausschneiden (Stichwort: Schnittm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tipp für Arbeit mit 3D-Skizze gesucht
Hans-Jürgen Eicke am 27.10.2010 um 13:34 Uhr (0)
Hallo,herzlichen Dank an Beide für die noch gestern erfolgte schnelle Antwort.Die 2. Variante habe ich zunächst mal versucht, da mir dort die Vorgehensweise schneller begreifbar war. Wenn ich damit fertig bin, wird aber auch noch die erste Variante getestet, zumal die Flächenform da ja auch noch etwas anders aussieht, wie ich gerade lesen konnte. Im schlimmsten Fall kann ich dadurch ja nur etwas lernen.Zu der 2. Variante.Ich hoffe, die Trennung ist samt 3D Skizze richtig gemacht.Wie bekomme ich aber die Au ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV2013 Konturvereinfachung
Dude180 am 31.01.2013 um 12:46 Uhr (0)
Grüße auch,dies ist erst mein 2. Thread im CAD-Forum. Und ich eröffne nur solche, wenn ich beim besten Willennicht mehr weiter weiß. Die Thematik kann man dem Topic entnehmen - Mein Problem ist folgendes:Ich erstelle vereinfachte Referenzbauteile aus Baugruppen und verwende dabei so ziemlich fast alle Funktionen,speziell "Lochabdeckung". Aber jedesmal, wenn ich die Konturvereinfachung abändere (z.b. eine Komponente subtrahieren), springt der Wert für den Lochbereich wieder auf 10-999999 zurück.Gleiches pas ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Objekte in der Zeichnung zu einander gruppieren und Symbolerstellung
ivpi am 25.08.2016 um 11:14 Uhr (1)
Hallo!Ich wollte seit Längerem fragen, wie ich ein Textnotiz zu einem Objekt (Ansicht, Symbol, Bemassung, etc) ohne eine Führungslinie zuordnen, bzw. mit diesem Objekt gruppieren.So ein Fall habe ich dann, wenn ich in Hinweisnotiz zu einer Ansicht geschrieben habe und nun die Ansicht verschieben möchte. Dann geht der Notiz nicht mit.Meine zweite Frage bezieht sich auf den Symbolen. Ich habe mir nun ein Ansichtspfeil gebastelt. Zudem habe ich in der Skizzendefinition vom Symbol auch eine Buchstabe gesetzt.I ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Maßstab in Baugruppe
Harry G. am 19.01.2011 um 21:51 Uhr (0)
Einfachster Weg: Du erzeugst eine Bauteildatei ohne Geometrie, die nur einen Parameter enthält, der den Wert des Maßstabes hat. Diese Bauteildatei fügst Du als abgeleitete Komponente in alle zu skalierenden Bauteile ein und versiehst alle zu skalierenden Maße mit dem Maßstabs-Parameter als Faktor. Änderst Du den Parameterwert, dann ändern sich alle abhängigen Bauteile bei der nächsten Aktualisierung mit.Im ersten Schritt wird der Maßstab = 1 eingetragen. Wenn Du die BG in einem anderen Maßstab benötigst, d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponenten
Schachinger am 02.09.2004 um 09:19 Uhr (0)
hm - sowas konnte ich noch nicht beobachten - gut ich arbeite auch nicht sooo viel mit abgeleiteten kompoenten. vielleicht kannst du den fehler in einer entschärften version ins forum stellen? halt bei einfachsten teilen reproduzieren damit ihr keine geheimnisse offenbaren müsst! Zitat: Original erstellt von hm_extra: Die Sache ist die, dass man uns bei der Advance-Schulung gesagt hat: „Nehmen sie Bauteilableitungen um große Baugruppen zu realisieren“ abgeleitete komponenten bringen aber nur was ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Messen zeigt fallweise Unsinn, je nach Auswahlfilter
Leo Laimer am 04.10.2019 um 10:56 Uhr (1)
Hallo,Anscheinend hab ich wirklich das Unglück, häufig an die Grenzen des IV zu kratzen.Hab hier ein sehr komplexe (Import-)BG, und darum herum eine Eigenbau-IPT gebastelt.Nun sollen die zwei Modelle einen Mindestabstand zueinander haben, nicht nur keine Kollision.Theoretisch eine einfache Aufgabe:Messen aufrufen, Auswahlfilter auf Komponente, IAM und IPT auswählen, warten (lange warten).... Rückmeldung "Schnittpunkt gefunden" und die Anzeige der Volumina der beiden Komponenten, sonst nichts weiter.So ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenzierung Zeichnung
Michael Puschner am 10.02.2009 um 23:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Drag&drop der Ansichten im Browser, das wär das Richtige.Hallo Leo,das Umsortieren per Drag´n´drop wäre wirklich das beste.Aber solange wir das nicht haben, würde ich bei einer umfangreichen Zeichnung ein neues Blatt erstellen, alle Ansichten bis auf die gewüschte Erstansicht (kann man sogar gleichzeitig auswählen) im Browser per Drag´n´drop auf das zweite Blatt verschieben und dann wieder auf die selbe Art zurück. Danach sollte die Zeichn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kegel gleitet auf Kegel
Pflow1984 am 28.08.2013 um 21:29 Uhr (1)
Hallo liebe Community,ich bin brandneu hier und habe gleich mal ein Problem.Ich habe eine Vorrichtung bei der zwei Kegel aufeinander gleiten sollen. Man kann sich das wie eine Art Spannzange vorstellen die aber nach außen spreizt. Soll heißen ich habe einen geschlitzten Ring in der auf einem Kegel sitzt (der Negativkegel sitzt im geschlitzten Ring) und durch verschieben der Kegel zueinander soll sich der geschlitzte Ring nun entsprechend der Steigung der beiden Kegel auseinander bzw. wider zusammen ziehen. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modellflugzeugflügel
MalteJ am 08.11.2004 um 17:24 Uhr (1)
Sowas ähnliches habe ich am Anfang auch probiert.Aber dann ist mir eingefallen, dass meine Grundform ja nicht glatt, sondern durch die Krümmung gebogen ist.Wenn ich jetzt auf diese Grundform Rippen mit gleichem Abstand einzeichne, erhalte ich später im Modell Rippen mit dem gleichen horizontalen Abstand. Durch die Krümmung vergrößert sich aber zur Flügelspitze hin der vertikale Abstand. Die Rippenabstände werden also größer.Die Krümmung muss man also auf jeden Fall berücksichtigen.Deswegen habe ich mir die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wieder mal Adaptivität
Marine am 29.06.2004 um 09:35 Uhr (0)
Hallo Jörg Ich weiss nicht was Du mit der Adabtivität wirklich anfangen möchtest. Jedenfalls habe ich auch des öftern Probleme mit dieser Funktion. Du hast ja den Zylinder fertig gezeichnet. In einer Baugruppe möchtest Du nun ein Platte am Zylinder befestigen. Ich gehe davon aus dass Du diese Platte mit Abhängigkeiten am Zylinder bereits befestigt hast. Warum machst Du nicht einfach eine neue Skizze auf die Platte, auf die Du die Befestigunsbohrung vom Zylinder auf die Skizze projezierst, und somit eine R ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  850   851   852   853   854   855   856   857   858   859   860   861   862   863   864   865   866   867   868   869   870   871   872   873   874   875   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz