 |
Inventor : Zahnräder - Anfänger
kleiner am 13.12.2021 um 08:39 Uhr (5)
Hallo Zusammen,1: Wieso bekomme ich eine Fehlermeldung bei folgender Berechnung (siehe Bild)?2: Wie kann ich das verhindern, wenn folgende Werte fest vorgegeben sind:Vorgabe Achsabstand: 35,50 mmVorgabe Anzahl der Zähne Zahnrad1: 128Vorgabe Anzahl der Zähne Zahnrad2: 14Vorgabe Einheitenkorrektor = x = 0Oder ist das technisch falsch?3: Wenn ich mir die Vorschau der „Zähne“ ansehe, dann habe ich keinerlei Spiel zwischen den Zähnen, wieso? Ich wollte das "Spiel" am CAD simulieren.4: Ich dachte immer die Form ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Startlöcher in Matrizen
Michael Puschner am 20.11.2008 um 10:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ftg:... Gibts irgendwelche Tricks um sowas zu bewerkstelligen? ...Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einspritzpumpe
Roland Schröder am 24.06.2013 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von detect:Und es gibt auch keinen anderen Weg, die Feder beweglich darzustellen, richtig?Es gibt einen lustigen kleinen Pfusch, der viel Rechenzeit spart: Statt einer Drahtwendel modelliert man einen Drahtring angeordnet über "Kurvenlänge" (eine Option bei Anordnung), die "Kurvenlänge" ist dann eine Skizzenlinie zwischen zwei adaptiv projizierten Punkten, evtl noch mit einem bemaßten Versatz für den Endabstand.Das kann der PC wesentlich schneller rechnen, und man kann es optisch wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rändel erstellen
Dr.Uhrtick am 08.09.2009 um 10:34 Uhr (0)
Hallo,Erstellen einer automatischen Rändelung kenne ich nicht,am einfachsten geht es indem mann eine Arbeitsebene durch die Rotationsachse des Drehteiles legt.Auf dieser Arbeitsebene legt man eine neue Skizze.Die Geometrie für die Rändelung wird auf dieser Skizze erstellt sodass sie vor der Stirnfläche beginnt und entprechend der gewünschten Tiefe in die Mantelfläche des Drehteiles hineinragt.Mit dem Befehl Spirale, (entweder rechts oder links)in dem man die Steigung und die Länge festlegen kann erstellt m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter exportieren?
thomas109 am 24.04.2003 um 18:38 Uhr (0)
Hi Bernd!Also aus der Zeichnung kannst Du einmal keine Parameter exportieren. Aus dem Modell aber schon. Das meinst Du ja wohl, oder? Und dumme Fragen gibts nicht.Also:Im Exportteil (=Quelle) die gewünschten Parameter in der fx-Liste mit dem Häkchen versehen. Damit werden sie in die benutzerdefinierten Eigenschaften (iProperties) aufgenommen.Im Zielteil/in den Zielteilen dann mittels "abgeleiteter Komponente" aus der Quelle die "benutzerdefinierten Parameter" importieren.In der fx-Liste der Zielteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : verschiedene Varianten mit Masterskizze
bert007 am 20.07.2015 um 14:48 Uhr (15)
Hallo!Ich habe eine Masterskizze aus der ich dann die verschiedenen Einzelteile Ableite.Zum Teil werden aus der Masterskizze auch Blechteile abgeleitet.Jetzt zum Problem:z.Bsp. hat eine Blechteil die Länge 2000mm. Jetzt möchte ich eine zweite Variante von diesem Blechteil mit 2200mm.Ich hab jetzt immer dieses Blechteil via abgel. Komponente in ein neues Bauteil geholt, dann in der die Masterskizze die Länge auf 2200mm geändert, das neue Bauteil aktualisiert und am Schluss die Verknüpfung zur Basiskomponent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateiname+Titel im Browser anzeigen
cadius am 10.04.2014 um 16:09 Uhr (1)
Hallo Falk,ist klar, aber ich wollte es meinen lieben Kollegen ersparen, alle Komponenten öffnen zu müssen um die Regel auszuführen. Wenn der Code-Injector das über Nacht erledigen könnte wäre das natürlich schick. Der ist aber leider noch nicht installiert - und da muss ich auf die Kollegen der IT warten, die jedoch momentan eine laaange Prioritätenliste haben....Hallo Lothar,ich wollte ursprünglich auch fragen, ob es speziell für den Exemplarnamen in der iam eine Variable gibt, welche dann mit dem Displa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterordner verschieben
Leo Laimer am 30.09.2021 um 09:46 Uhr (1)
Hallo,Es haben hier ja schon Einige gute Ratschläge erteilt, ich darf noch hinzufügen:Inventor scheint vordergründig recht gutmütig und verträglich gegenüber Dateinamens-Wirrwarr zu sein.Im Hintergrund baut sich aber eine Zeitbombe ungeahnten Ausmaßes auf, wenn man seine Datensystematik nicht im Griff hat!Es gibt (abgesehen von Vault) zwei Wege um mit Daten umzugehen:1. Für jedes Kundenprojekt eine eigene IPJ, die an der Spitze der Ordnerstruktur ebendieses Kundenprojektes stehtDabei ist es IV egal ob glei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dunkle Linien in Skizzierumgebung?
W. Holzwarth am 26.06.2002 um 14:33 Uhr (0)
So, da bin ich wieder. Ich hab mit das Ding nochmal im MDT angeschaut. Ganz astrein ist es auch da nicht, denn es liegt irgendwie ganz leicht schräg in den Hauptachsen (Hochzugsrichtung relativ zum BKS: X= 0.0000 Y= -1.0000 Z= 0.0034, die z-Komponente sollte ja normalerweise 0 sein). Und die dunklen Linien sind wohl tatsächlich die Markierungen für den Nullpunkt des MDT -Welt-Koordinatensystems. Aber wieso bietet mir der Inventor nun einen neuen absoluten Nullpunkt an Die Skizze ist inzwischen b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ungewollt bewegliche Arbeitsflächen!
Butzi am 22.06.2007 um 14:32 Uhr (0)
Hallo,erstmal danke nochmal für eure Antworten!Zitat thomas109:Aaaalso: Karten auf den Tisch , was brauchst Du wirklich .Und dann sagen wir Dir, wie das effizient geht.Passend, passend, fluchtend dürfte hier bestenfalls die zweitbeste Variante sein.Habe es jetzt nur mit Abhängigkeiten hinbekommen, heute hatte ich dann Zeit mich richtig damit zu beschäftigen!Zitat Michael Puschner:Ein Arbeitselement in einer Baugruppe ist grundsätzlich eine seltene Ausnahme. Hier ist die Methodik mit Sicherheit eine gän ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile fixieren
lbcad am 08.12.2006 um 08:10 Uhr (0)
ach Charly,das Problem ist, dass es aufwändig ist, den Ursprungspunkt zu einem anderen Koordinatensystem von Hand auszumessen und mit 3 Constraints händisch festzusetzen, dann 3 Winkel auszumessen und auch wieder händsch festzusetzen.Dann kommt nämlich jener besagt Herr und sagt: "Schön, können wir das eine Teil nicht doch dorthin und ein klein wenig nach links gedreht ..."So - und dann löst Du den ganzen Quatsch wieder und fängst von vorne an ...Und wenn man dann mit dem bisherigen Zustand unzufreiden ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mehrfach einfügen
Michael Puschner am 25.10.2003 um 19:03 Uhr (0)
Charles Bliss hat heute in der Adesk-NewsGroup einen guten Trick veröffentlich, den ich gerne hier weitergeben möchte. Wenn mehrfach das selbe Bauteil in eine Baugruppe eingefügt und mit Abhängigkeiten versehen werden soll, geht das auf folgende Art recht bequem: 1. Komponente an einer Stelle einfügen und in die Zwischenablage kopieren (Strg C) 2. Abhängigkeiten vergeben, Dialogfeld aber geöffnet lassen, d.h. im Dialogfeld oder im Kontextmenü (RMT) mit "Anwenden" bestätigen. 3. Nächste Kopie einfügen (Strg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwicklung Senkung DXF ?
Björn Hessberg am 03.12.2007 um 22:31 Uhr (0)
Hallo,das mit den " doppelten " Bohrungen hat was, vor allem, wenn die Anzahl der genau passenden Stanzwerkzeuge beschränkt ist, aber ich glaube, dass mein VB-Schreiberkollege Fasen einfacher selektieren kann. Wir müssen die Aufwandspille sehr flach halten ....Ich habe auch schon über Plan C nachgedacht: Wg. Stüli und BG-Verwaltung mit Einbau der gesenkten Teile in grösseren Strukturen Laserteile erstellen, die in der eigendlichen Konstruktion garnicht erst auftauchen ( Phantom ), teure Lüftungslöcher ( La ...
|
| In das Form Inventor wechseln |