Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 11272 - 11284, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Schräges Rohr in Baugruppe
HBo am 02.07.2008 um 07:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Hallo Gunnar,mach noch eine neue Datei fertig, in die holst Du den Rahmen als abgeleitete Komponente "AK/Option: Körper als Arbeitsfläche" und erzeugst eine Skizze mit der schrägen Achse (dem Mittelpunkt des Rohres). Den abgeleiteten Rahmen schaltest Du danach unsichtbar, es bleibt deine Skizze über.In der Baugruppe (IAM) fügst Du die Datei mit der Skizze ein, RMK auf Eigenschaften, Reiter Exemplar/Versatz vom Ursprung auf 0,0,0 setzen und fixieren.Dann kannst Du ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente anordnen - "messen" funktioniert nicht einwandfrei
guter_geist am 13.06.2003 um 08:15 Uhr (0)
Hi Siegfried, eine echte Antwort kann ich dir leider nicht geben, nur "Effektbeschreibungen" von verschiedenen Arbeitsplätzen/Usern. Mit meinem Account kann ich, egal auf welchem AP, auch beim Positionieren einwandfrei messen. Bei einem Kollegen springt der Cursor bei der ersten "berührten" Fläche sofort "zurück", erst wenn man den Abstand zweier Flächen gemessen hat, und diesen Wert "verwirft" kan man auch andere Elemente (Punkte, Achsen) auswählen. Und um s vollendet zu machen bei einem dritten Kollegen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 14:52 Uhr (0)
Aus Kostengründen geht unser Bestreben dahin, möglichst viele unserer konstruierten Teile mehrfach zu verwenden, also nicht nur für das jeweils aktuelle Projekt, sondern auch in zukünftigen Projekten. Alle Teile verwalten wir in unserem dem Inventor übergeordneten Artikelstammsystem und wir haben geeignete Werkzeuge diese Teile auch wieder zu finden, damit die Widerverwendbarkeit gegeben ist. Dies bedingt, dass einmal erzeugte Parts nicht mehr geändert werden, sofern diese Änderung das Teil inkompatibel ma ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehr als 46.000 Teile möglich?
Dieter Scholz am 17.04.2002 um 17:54 Uhr (0)
Hallo Robby, Bernhard hat Recht. Ich würde bei der Baugruppengröße nicht mit derart detailierten Tetris-Bauteilen (L40 / R40)arbeiten. Mein Output ist immer die Zg-Ableitung und die würde schon in der einfachen Baugruppe die Bohrung des Parts als Fliegendreck darstellen von den Rundungen mal abgesehen. Hatte die Bg. RL10x100000.iam hochgeladen, auch trotz Drahtmodus dauert Der Bildaufbau nach Berühren der Spacemouse mehrere Minuten. An kopieren oder rchteckige Anordnung gar nicht zu denken, es sei denn man ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor Simulation
mikromeister am 23.05.2011 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: ... und endet noch lange nicht mit der Unfähigkeit, modellübergreifend und ganz simpel Modellstrukturen unterdrücken zu können (z.B. "alle Bohrungen kleiner 10mm" oder "alle Fasen"[/i]Wenn man ein BG betrachten will, kann man per "Konturvereinfachung" eine abgeleitete Komponente erstellen.Die Verknüpfung sollte unterdrückt werden und man hat die Möglichkeit Bohrungen zu unterdrücken.Aber Achtung die Bohrungsgröße ist in mm Umfang anzugeben. Nicht Durchmesser.Wenn ma ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umwandlung Norm-Profil in Bauteil
Schachinger am 16.09.2004 um 13:04 Uhr (0)
hallo GG! wie umfangreich ist denn die betreffende BG bzw. wie komplexx die zeichnungen? besteht die ganze BG nur aus normteilen? der umweg über SAT ist wohl der schnellste - dafür sind die IDWs aber nicht mehr zu verwenden. 2tes was ich grad mit ein paar teilen probiert hab: bauteile als abgeleitete komponente neu erstellt und in der BG ausgetauscht. danach die IDW wieder geöffnet. jetzt kommt zum tragen wie groß die BG ist bzw. wie stark der normteilanteil ist. bemaßungen/schnittführungen die an den ausg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nahtgeometrie zwischen Ebenen verschwindet
inv-Kristof am 23.08.2009 um 23:41 Uhr (0)
ich erkläre das Phänomen an einem anderen BeispielIch habe eine linke Seitenwand erstellt (als Baugruppe)Die rechte Seitenwand ist spiegelbildlich, also ich hatte über abgeleitete Komponente linke Seitenwand gespiegelt.Meine rechte Seitenwand ist jetzt also zu einem Bauteil geworden.Jetzt wollte ich eine neue Baugruppe erstellen. In diese Baugruppe habe ich linke Seitenwand und rechte Seitenwand eingefügt.In dieser neuen Baugruppenumgebung wollte ich eine Bearbeitung machen, einen Ausschnitt.Wenn ich den A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Faltenbalg
Manfred Gündchen am 29.07.2011 um 00:17 Uhr (0)
Also - wenn ich Dein Aufgabenstellung richtig verstehe, ist das kein Problem der IV-Version sondern der Art der Vorgehensweise.Mein Lieblingsthema entsprechend, mit einer entsprechenden Anwendung der Konstruktionssystematik wohl auch einfach zu lösen.Wenn wir als Voraussetzung annehmen, dass Du den Zylinder ursächlich bewegen willst, kannst das auf 2 sinnvolle Arten gelöst werden.1. Im Mastermodel wäre der Zylinder UND der Faltenbalg konstruiert - ergo bei Hubänderung ändert sich auch der Faltenbalg.2. And ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Silhouette
Leo Laimer am 05.01.2017 um 14:40 Uhr (1)
Die bounding box ist halt sehr "grob", und nur für kubische, orthogonal ausgerichtete Modelle irgendwie annähernd dem Original.Wir haben desöfteren als Ausgangspunkt einer Konstruktion eine Reihe von alten 2D-Plänen.Daraus machen wir im ACAD Silhouetten jeweils in 2 oder 3 Hauptebenen (Befehl GPOLY), und extrudieren uns damit Modelle die schon ziemlich klar an die Originale erinnern, vor Allem die passenden Hauptabmessungen haben.Wäre interessant, diese Vorgangsweise mal durchzuspielen mithilfe von IV-Mode ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verknüpfung auflösen für Inventor Bibliothek
Fischkopp am 30.03.2021 um 18:09 Uhr (1)
Inhaltscenter-Teile werden nicht aufgelöst, sondern müssen in dem Ordner liegen, in den Sie vom Inhaltscenter gelegt werden. Ansonsten findet die DIVA diese Teile nicht und Du hast das Chaos, das Du jetzt vorfindest.Warum suchst Du die CC-Teile einzeln in den Ordnern zusammen. anstatt Sie wie vorgesehen mit dem Dialog "Einfügen aus Inhaltscenter" einzufügen? Wieder mal ein Versuch schlauer als die Software sein zu wollen, oder was ?   ISt sicher nicht produktiv.Genauso wenig ist es Produktiv CC-Teile von ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewölbtes Bodenblech erstellen
lbcad am 15.11.2010 um 21:50 Uhr (0)
Der Dreh an einer solchen Sache ist der, dass man im eigentlichen Sinne 2 Zeichnungen - also auch 2 Modelle - benötigt.- das eine Modell ist der Zustand vor dem Pressen der Bodenerhöhung - natürlich eine Wanne mit allem, was man da so benötigt - sprich Abwicklung- das andere Modell ist der Fertigzustand.Beide Modelle sollen in den wesentlichen Abmessungen voneinander abhänden - also abgeleitete Komponente. Fragt sich nur wovon?Die Antwort wäre: ein Volumenkörper - kein Blech, also auch keine Wandstärke, so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iam zentral parametrieren
Michael Puschner am 18.05.2004 um 18:03 Uhr (0)
Nur keine Angst! Es gibt nichts stabileres als sauber geplante abgeleitete Komoponenten. Ganz egal, ob man nun Parameter, Arbeitselemente, Flächen, Volumen oder Skizzen ableitet. Die Mastersketch-Methode ist ja nur eine systematische Verwendung von abgeleiteten Komponenten. Ich habe schon Anwender gesehen, die sich mit Excel-gesteuerten Baugruppen tagelang die Ohren gebrochen und am Ende doch Schiffbruch erlitten haben. Die Alternative als Mastersketch-Modell war meist in ein paar Stunden fertiggestellt. W ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Leo Laimer am 31.07.2009 um 07:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reviklaus:...Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk...Da hast Du mir ca. 10 Berufsjahre voraus GJahrelang haben wir mit MDT unser Brot verdient, da war die Vorgangsweise "aus alter 2D-Zeichnung mach die Skizze für 3D" mit deutlich weniger Fallgruben gepflastert, und trotzdem haben wirs im Endeffekt als "nicht empfehlenswert" abgeschrieben.Übrigens: Ich habe in meinen 30 Berufsjahren noch keine einzige 2D-Zeichnung ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  855   856   857   858   859   860   861   862   863   864   865   866   867   868   869   870   871   872   873   874   875   876   877   878   879   880   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz