|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten in IV2011
Michael F. am 10.01.2011 um 14:26 Uhr (0)
Hallo,ich muss diesen Thread mal widerbeleben, ich glaube, ich habe dasselbe Problem!Wir haben gerade ein Update auf V2011 bekommen und, was soll ich sagen, alles ist ein bisschen anders. Zum Problem:Baugruppe mit drei Teilen, die möchte ich Abhängigt machen.1. Problem:CheckBox "Vorschau anzeigen" ist ausgegraut und kann folglich nicht gesetzt werden. -- Wenn ich z.B. die Flächen gewählt habe und durch "Anwenden" bestätige, tut sich erst mal gar nix.Erst wenn ich das entsprechende Bauteil dann anpacke und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl und Abstand von angeordneten Bauteilen als Maß in der Zeichnung anzeigen
Gulliver am 29.10.2005 um 10:28 Uhr (0)
Hi Thoralf,Mit einem Doppelklick auf die Komponentenanordnung kommt doch der Dialog hoch mit den entsprechenden Parameter. Diese könntest du auch in der Parameterliste ändern (fx). Auf der Zeichnung kannst du das Abstandsmass ergängzend anbringen, es geht ja bei Modelländerungen mit. Die Anzahl abzugreifen ist mir an der Stelle nicht gelungen da er im Kontextmenü unter Text ja nur Modellparameter zum Hinzufügen anbietet. Das bringt mich aber auf die Idee einfach eine "virtuelle" Komponente mit den entsprec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sicherungsringe für Wellen als Normteile??
Bernhard Ruf am 08.08.2003 um 18:58 Uhr (0)
Hallo zusammen, der Stefan hat da was für O-Ring und Freistich gemacht. Hallo, habe ein kleines Feature gebastelt um schnell O-Ring Nuten mit Fase und Radius und korrekten Maßen einzufügen. Funktion : I-Feature aufrufen Skizzen Ebene wählen Schnurstärke aus Liste wählen Skizzenumgebung öffnen Jetzt hängt in der Ebene eine unterbestimmte Skizze der O-Ringnut, durch drehen und verschieben in Nähe der gewünschten Position bringen, Bezugselemente Projezieren, Abhängigkeiten vergeben, Skizze verlassen und Dreh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : korrupte Datei? fehlerhaftes Sweeping?
thomas109 am 18.04.2006 um 19:55 Uhr (0)
Hallo Martin!Es ist die Ellipse in dem Profil. Nimm sie aus der Auswahl des Sweepings raus, und der Schnitt funzt.Was mir aufgefallen ist:Profil und Pfad hängen nicht zusammen und schweben beide irgendwo im Koordinatensystem. Beste Vorraussetzungen für Probleme aller Art .Die Endentrimmung mit Extrusion zu lösen ist nicht die eleganteste Lösung . Nimm dafür besser "Trennen", dnn gibts keien Überraschung, wenn das zu trimmende Objekt einmal länger wird.Die Ellipse kannst Du eventuell mit 4 Kreisbögen annä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile nicht mehr im Baum sichtbar
KaiWa am 16.04.2018 um 18:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:im Part Aber egal.in einem Part war nen M5 loch mit pattern - das pattern musste ich entfernen da aus einem Teil 3 wurden.Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Drollig, das Ding. In der Stückliste tauchen die beiden Geisterschrauben auf, auch in der Volumenberechnung. Wenn ich sie aber in eine Unterbaugruppe packen will, stürzt mein IV2018.2.3 ab. Das passiert auch dann, wenn ich die Dateien vorher in das neue Format konvertiere.Lösung weiß ich auch nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter der Bauteile innerhalb der Baugruppe ändern
Manfred Gündchen am 13.11.2021 um 07:41 Uhr (1)
Umgekehrt würde ein paar Schuhe draus.Ein Mastermodell (MM) bildet mit ggf. verschiedenen Skizzen den Zusammenbau ab. Alle erforderlichen Parameter sind in diesem Modell, in den Skizzen und/oder der Parameterliste enthalten.Per Abgeleiteter Komponente (AK) wird dieses Modell jeweils in die einzelnen schon modellierten Teile gebracht,. Die abgeleiteten und eingeblendeten Skizzen können als Basis der einzelnen Teile verwendet werden. Quasi als eingeblendetes Skelett. Siehe hierzu, und zu den beiden anderen B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe komplett spiegeln.
Leo Laimer am 08.12.2009 um 11:17 Uhr (0)
Habs soeben probiert mit der Funktion "Volumenkörper spiegeln".Funktioniert im BT ja prima, aber:- in der BG gehen alle betroffenen Abhängigkeiten flöten (klar - das sind ja lauter neue Geometrien die der Verknüpfer nicht mehr erkennt)- in der Zeichnung gehen alle an das gespiegelte BT angehängte Maße, Pos.Nr. und sonstige Kommentare verlorenAlso, dieser an sich denkbare Weg ist mit mehr Hindernissen als Durchgängikeiten gepflastert.Da ist Dein Weg, die BG aus manuell erzeugten gespiegelten BT neu zusammen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profil-Gestell in Baugruppe (Skizze definieren)
muellc am 15.07.2021 um 06:57 Uhr (1)
Ein Weg zum Ziel:Erstelle ein Bauteil und erzeuge dort deine Konstruktion. Jedes Bauteil erstellst du als eigenen Volumenkörper.Später erzeugst du dann daraus mit dem Befehl abgeleiteter Komponente deine einzelnen Modelle.Diese Modelle fügst du in eine Baugruppe ein und fixierst sie am Ursprung.(Gibt im Register Vewalten uach einen Befehl der Export und BG erstellen für dich übernimmt)Einfach mal mit einer kleinen Bauruppe ausprobieren, hab ich damals auch so gemacht. Erste Erfolge stellen sich meist schon ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderungsindex
Leo Laimer am 13.01.2014 um 16:21 Uhr (1)
Wollte man per CAD-Modell dokumentieren, was genau in welcher Maschine verbaut ist kommt man in noch ganz andere Zwickmühlen.Denn dann müsste man bei jeder Änderung an jeder einzelnen Maschine dies im CAD individuell nachdokumentieren.Und der CAD-seitige Verwaltungsaufwand wäre ebenfalls enorm, ohne Vault oder Höherwertiges kaum zu machen.Weiters müsste dann noch separat dokumentiert werden, dass für eine bestimmte Komponente eine neue Revision existiert, die bei Reparatur oder Replikation der Maschine tun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Datei ungewöhnlich groß 80mb?!
Leo Laimer am 13.06.2012 um 08:17 Uhr (0)
Grundsätzlich ist es für FEM gut und sinnvoll, soweit wie möglich zu reduzieren (natürlich ohne das Ergebnis ungünstig zu beeinflussen).Diese Reduktion sollte für Modellgeometrie gemacht werden (da bietet IV IMHO leider so gut wie keine elegant-sinnvollen Möglichkeiten an), und besonders auch in Bezug auf die Anzahl der Teile.Teile oder UnterBG deren Kräfte-/Spannungssituation rel. zueinander nicht untersucht werden sollen, sollte man sofort durch einen dummy (z.B. Abgeleitete Komponente) ersetzen.Ebenso k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Husky am 21.06.2009 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:Hallo Mathias,danke für das Beispiel, genau so schaut es aus.Ich bin allerdings prinzipiell gegen solche Krückenkonstruktionen, weil das zu Fehlern führt wenn der Nabendurchmesser verändert wird.Die physikalisch richtige und verständliche Bedingung ist, dass die Schraube auf die Welle drückt, nicht dass der Schraubenkopf einen gewissen Abstand vom Aussendurchmesser hat.Die tangentialen Ebenen müssen ja auch erstmal gerzeugt werden und das kostet Mühe.Ich skizziere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von bis Funktion und Parameter?
Doc Snyder am 28.08.2009 um 21:21 Uhr (0)
Moin!Du müsstest in dem Bauteil das sich ändern soll ADAPTIVE Arbeitsebenen erstellen und darauf zu extrudieren, dann würde es zu dem Preis funktionieren, dass Du mit Adaptivität arbeitest, was ziemlich ressourcenfressend ist.Besser wäre es, wenn Du diese Information auf anderem Wege in das fragliche Bauteil bringst, z.B. durch direktes Ankoppeln an die Tabelle. Noch besser wäre, die das Bauteil bestimmenden Dinge wie Hauptabmessungen und Lage wichtiger Ebenen nicht mit Excel sondern mittels Skizzen und Ar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importierte IGES wird in der Zeichnung ausgeblendet
Gruby am 12.02.2009 um 14:06 Uhr (0)
Hi!bin mit meinem Latein wieder mal am Ende! Ich versuche schon seit 2 Tagen von einem Maschinenhersteller aus dem IGES-Format Modelldaten vernünftig in Inventor zu importieren. Jetzt habe ich es endlich geschafft den Klotz einzulesen, jetzt klappt die Ableitung nicht mehr! Das seltsame ist aber, wenn ich nur von dem "Klotz" eine Zeichnung ableite, dann klappt alles. Wird dieser Klotz in eine Baugruppe eingefügt und diese dann abgeleitet, ist dieser auf der Ableitung nicht mehr zu sehen? Das Ding wird au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |