|
Inventor : Maße und Parameter in Baugruppen
Michael Puschner am 30.10.2004 um 19:25 Uhr (0)
@cynyc: Willkommen bei CAD.DE und AUGCE !Leo hat da schon den richten Ansatz beschrieben. Ergänzend eine kurze Bescheibung, mit der man genau das gewünschte Ergenis erzielt:Das Dummy-Bauteil braucht eigentlich nur aus einer adaptiven Skizze zu bestehen, die eine Linie (als Maßband) beinhaltet. Zum besseren "verbauen" ist es oft nützlich an den Enden noch Kreise zu skizzieren. Die Länge dieser Linie mit einem getriebenen Maß versehen und diesen Parameter exportieren. Dieses Dummy-Bauteil adaptiv in die Baug ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : parametrische Baugruppe (verknüpft mit Excel)
Bene am 13.01.2006 um 09:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Genau.Und bitte nicht verknüpfen, sondern einbetten....Also:Master-Bauteil (in dem meinethalben nur die Parameter definiert sind, wenn man den Angst vor Masterskizzen hat) mit eingebetteter Exceltabelle.Und jede Menge abgeleiteter Komponenten....Vorteile:1. Die Tabelle (bzw. die Verknüpfung) kann nicht verlorengehen (Hallo Bene )2. Die "Vererbung" der Parameter über die abgel. Komponente ist ein konstruktiv sauberer Weg und man muß die Parameter nur 1x (im Mas ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drahtgitter erstellen, wie?
VORTEX59 am 17.06.2015 um 14:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Halt mal den Ball flach!Gitter u. ä. per Anordnung voll detailliert auszumodellieren, ist eine der schlimmsten Fallgruben, in die man als Anfänger geraten kann. Davor zu warnen, ist ein Gebot von Vernunft und Anstand.Applaus Applaus für Deine Worte...Nur mal so lieber Herr Erhobenenzeigefingerträger!Es ist hier in diesem Teil des Forum mittlerweile für selbsternannte Heilige und Besserwisser üblich, nicht über den eigenen Tellerrand zu schauen.1. Fast täglicher S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neuberechnung dynamische Simulation Inventor 2014
maece82 am 09.01.2018 um 10:00 Uhr (1)
@Jürgen: Vielen Dank für deine Inputs Ich habe die Sache nochmals ausprobiert und plötzlich hat es funktioniert Als ich die getauschte Komponente aus der Baugruppe geöffnet hatte und deren Masse in den I-Properties mit einem massiv grösseren Wert überschrieben hatte, dieses Bauteil gespeichert und geschlossen, dann die Baugruppe gespeichert hatte, konnte ich die dynamische Simulation neu berechnen und die Drehmomentwerte waren massiv grösser...wie erwartet Dieses Vorgehen wurde dann wiederholt und in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3d Kurve
Michael Puschner am 02.04.2007 um 21:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Serfus:... D.H. Ich kann eine 3d Kurve nicht frei im Raum gestalten wie ich möchte (ohne fixpunkte). ...Wo ist das Problem? Man kann doch auch eine 3D-Kurve über fixierte Arbeitspunkte frei gestalten. Ein Spline braucht nun einmal Stützpunkte und bei IV8 müssen diese geometrisch vorhanden sein, z.B. in Form von Arbeitspunkten. Man kann aber fixierte Arbeitspunkte über das Kontextmenü mit "3D-Verschieben/-Drehen" noch nachträglich frei bewegen. Bei der Auswahl der Spline-Stützpu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenbeziehung von externer Baugruppe
Doc Snyder am 29.11.2008 um 17:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Deshalb kann man eigentlich nur in der BG nachmessen...Das kann man so nicht stehen lassen! Da bietet Inventor weitaus elegantere Methoden, aber die wollen vorbereitet sein. Adaptivität muss man tatsächlich vorsichtig verwenden, eigentlich ist das nur für eindeutige kleine Sachen geeignet wie z.B ein Kabel innerhalb einer iam. Bei größeren und baugruppenübergreifenden Sachen wird es problematisch, weil da viele Baugruppen mit hineinspielen und die Beziehungen für die per ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisteneintrag von gespiegelten Teilen
vtech126 am 22.02.2018 um 11:37 Uhr (1)
Ich spiegele diese in der Baugruppe. Die Parameter sind assoziativ in dem gespiegelten Bauteil enthalten. Sind aber nicht als Exportparameter ausgewählt, damit ich diese in den iProperties verwenden kann. Die Formel in den iProperties wird auch übernommen, greift aber nicht auf die assoziativen Parameter im Modell zurück sondern nimmt diese aus der Benutzerdefinierten Registerkarte der iProperties. Diese sind beim erstellen des Bauteils statisch hinterlegt worden. Wenn ich die Parameter im Modell für den E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projizierte Achse nicht adaptiv
Charly Setter am 08.02.2016 um 11:04 Uhr (1)
Anderer Ansatz:- Erstelle ein Bauteil (ipt), in dem deine Ebenen / Achsen definiert sind (oder auch ein paar Skizzen, die die Grundgeometrie definieren.- Diese bindest Du als "abgeleitete Komponente" in deine Bauteile ein und nutzt Sie für die Konstruktion (auch die Skizzen )- Die Bauteile kannst Du jetzt in deine BG einfügen und auf dem Ursprung fixieren. Sie liegen dann automatisch richtig in Position. - - Wenn Du andere Bauteile in der Baugruppe platzieren willst, die nicht auf dieser MEthodik basieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Tricksucher am 25.01.2004 um 20:42 Uhr (0)
ja, ... so ist s bei den Inventorianern, immer konkrete , praxisorientierte Beispiele und so verpackt, das es auch ein Hauptschüler versteht... ich hab aber das Prob immer noch nicht verstanden. nehmen wir zwei firmenunspezifische Modelle , Jill und Mike. ich eröffne eine iam, die hat ihre Ursprungselemente. Nun kommt Jill in den Raum und hängt an meiner Maus. Ich picke irgendwo in die nähe des iam-Ursprungs, weil ich ja weiß das sie sich später an der Z-Achse festhalten möchte. Ich bestimme die Stel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor aus Export einer SAT-Datei
Leo Laimer am 29.05.2019 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,Grundsätzlich gesagt, ist das Handhaben einer 23-tausend-Teile Datei mühsam bis an die Grenze des Unmöglichen, egal wie man es angeht und mit welchem Programm.Aus uralter Gewohnheit mach ich sowas zunächst lieber im AutoCAD, das ist in den meisten Fällen wesentlich performanter, schon alleine weil es keinen Browser mit 23.000 Einträgen verwalten muss.Also in Deinem Fall wäre ev. das vorherige Löschen von nicht benötigten Teilen im ACAD empfehlenswert, dann per Step nach IV, und dort weiterarbeiten.Ha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
ELuehmann am 21.05.2002 um 10:02 Uhr (0)
Hallo Achim und Treffler, folgendermaßen bin ich vorgegangen: 1. einen Körper erstellt (in diesem Fall 120 x 90 x85 hoch) 2. erstellen einer neuen Baugruppe hier den Körper 120x90x85 als erstes plaziert dann die Sat-Datei eingefügt (die im Inventorformat gespeichert wurde) über Abhängigkeiten die Beiden Teile zusammengebaut speichern und schließen der Baugruppe 3. neue Bauteildatei erstellt über Abgeleitete Komponente die oben beschriebene Baugruppe eingefügt das eine Volum ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polar Anordnung Unterdrueckung
LumZeich am 20.06.2013 um 09:14 Uhr (0)
Guten Morgen Miteinander,Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ein möglicher Weg ist, die Skizze auf eine Arbeitsebenen zu legen, deren Lage im Raum sich über z.B. einen Winkelparameter bestimmt.diesen Einfall hatte ich ebenfalls:Zitat:Original erstellt von LumZeich:Skizze an Achse des Bauteils mit Winkelabhaengigkeit zu Grundebene festlegen.Auf diese Ebene die Skizze setzen, Extrusion, fertig.Die Ebene liesse sich ueber die Winkelabhaengigkeit mit einem einzigen Parameterwert aendern und ich haette ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verflixtes Blechteil
Dieter Scholz am 23.06.2003 um 00:06 Uhr (0)
Hallo Blechfüchse, habe eine Gehäuseecke in der drei Biegezonen zusammenlaufen. Mit Grundfläche + Lasche + Lasche , R=0,8 und Eckfreimachung wird in der Abwicklung eine Kontur generiert die man zwar lasern kann, aber ich möchte mit einem Stanzhub und möglichst unter Einsatz eines Quadratstempel den Biegeszonenbereich freistanzen. Nachdem ich auf dem normalen Weg (Abwicklung generieren) nicht auf die gewünschte Stanzkontur kam hab ich mir zuerst die fertigungstechnisch gewünschte Abwicklung der Ecken aufgem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |