|
Inventor : Abwandlungen von Konstruktion über Exceltabelle generieren lassen
nightsta1k3r am 07.10.2012 um 09:50 Uhr (0)
Typischer Katastrophenansatz von Einsteigern .Wer auch immer dir das vorgeschlagen hat, schick den Koffer in die Wüste!Exceltabellen werden in den Masterbauteil eingebettet und nie und nimmer niemals mit den Komponenten verknüpft. Die ewige Verdammnis steht bevor.Konstruktion kopieren mit Pack&Go ist ebenfalls eine Pechvogellösung, die von Anfängern immer angedacht wird und deren komplett falscher Ansatz dann mit den fürchterlichsten Verrenkungen erfolglos kompensiert werden will. Richtiger Ansatz:Ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 15.06.2019 um 14:08 Uhr (5)
Hallo alle zusammen!Ich bin absolut neu hier und benutze Inventor noch nicht sehr lange, habt also bitte ein bisschen Nachsehen mit mir. Wir mussten für einen Kurs in der Uni ein Bauteil aufnhemen, also eine bemaßte Skizze zeichnen und damit das Teil nun auf Inventor nachbauen. Mein Bauteil ist ein Gussteil (siehe Anhang) und mein Problem liegt darin, die "Decke" und Wand mit der vorderen Komponente (mit Viertelkreis oben) zu verbinden. Wie man auf dem Bild vom Originalbauteil sieht, kommen dabei drei Sch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter Problem
W.C.Roentgen am 23.03.2009 um 12:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.: Was hast Du lokal angelegt, damit es funktioniert? Den ADMS oder den Ablageort für die Inhaltscenter-Dateien?Warum legst Du in jedem Projekt einen eigenen Ordner für die Inhaltscenter-Dateien an statt sie zentral zu verwenden?Schon etwas her mein Beitrag aber das Problem war jetzt auch eine ganze Zeitlang verschwunden, nun ist es wieder aufgetaucht.Warum ich jedesmal einen neuen Ordner anlegen, damit ich einfach den Ordner kopieren kann und sofort alles parat habe (gi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Windows Benutzerwechsel und CAD
Leo Laimer am 25.03.2014 um 15:22 Uhr (1)
Hallo,Ich frage hier weil es hauptsächlich um Erfahrungswerte mit IV (und anderen 3D-ACDs), also weniger um Windows-Erfahrungen.Habe hier das Problem, dass ich mit zwei verschiedenen Windows-Benutzern am selben PC arbeiten muss, der Hauptgrund ist Lizenz-technisch.Wäre ja an sich kein Problem, man kann ja bei Win7-64 gut zwischen den beiden benötigten Benutzern hin- und herschalten.Nun hab ich gleichzeitig in beiden CADs Aufgaben, die sehr lange Rechenzeiten benötigen (FEM, Abgeleitete Komponente, STEP-Imp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ändern der Bauteile/Bauteilfarbe durch iLogic oder VBA
KraBBy am 05.02.2019 um 09:04 Uhr (1)
Farbdarstellung ändern, Komponenten einfügen/ersetzen, Screenshot abspeichern,... alles möglich sowohl per VBA als auch iLogic. Ob jetzt VBA oder iLogic besser geeignet ist, hängt davon ab, wie das Programm ausgelöst werden soll. Button auf der Benutzeroberfläche - VBAautomatisch durch Ereignisauslöser - iLogicAuch die Frage, ob der Code in einer Bgr/Prt liegen soll spielt evtl. eine Rolle (wäre dann ein Fall für iLogic).Aber keine Sorge, das ließe sich auch alles noch vermischen (VBA per iLogic aufrufen o ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hülle einer Zusammenstellung erstellen
Doc Snyder am 11.01.2005 um 14:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Wunschliste zum Thema Hülle: Abgeleitete Komponente mit den Optionen: - kleine Details übergehen (Größe einstellbar) - Verbindung zum Original aus/einschaltbar - innere Hohlräume automatisch füllen Hallo Leo, Deine Fürsprache für schlichte Methoden finde ich sehr richtig, aber an Deinem Vorschlag für eine vereinfachte Hülle fällt mir folgender Widerspruch auf (den ich selber bisher auch immer übersehen habe): Wenn kleine Löcher und Hohlräume ausgefüll ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bezeichnung eines Teiles/Baugruppe
Leo Laimer am 14.06.2011 um 14:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:...Das die Browseranzeige nicht der Dateiname ist,...Das ist er normalerweise per Vorgabe doch, ausser es hat Jemand oder Etwas dran mutwillig herumgeschraubt.Der Jemand kann das gewollt getan haben, indem er den Eintrag in der Browser-Titelzeile der Komponente und/oder den Exemplarnamen im Browser der BG geändert hat, oder eine Software (z.B. eine Importroutine) macht das weil sich deren Programmierer sich das so ausgedacht haben.Der Browsereintrag in der BG ist aber pe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Substituiertes Laufwerk macht Ärger
Husky am 19.11.2009 um 19:00 Uhr (0)
Hallo,freut mich, das sich das Thema aufgelöst hat ... ich habe mir ernsthaft überlegt dir eine Remote-Session vorzu schlagen ... Wenn ich es nicht selber getestet hätte, hätte ich das dir ! auch nicht vorgeschlagen... da kannst du dir sicher sein, schon gar nicht wenn der Leo mitliest und schreibt Aber, vielleicht weiß da Michael was : wenn ich aus dem Vault Daten auf den Laptop auschecke, den Laptop vom Netzwerk trenne, die BG mit der DIVA in einem lokalen Einzelbenutzer-Projekt öffne, geht jede Datei- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
Doc Snyder am 08.09.2006 um 02:23 Uhr (0)
Hallo Harry!Kreisquerschnitt war halt angesagt , mein Verfahren geht aber mit allen gerundeten Formen. (Bei scharfkantigen Formen ist die Trennlinie ja ohnehin meist klar an einer bestimmten Kante, und wenn nicht, gibt mein Verfahren einen eindeutigen Hinweis, welche Kante die richtige ist. Mein erstes Beispiel, das mit den Geraden und Bögen, hat auch bei mir schon irgendwo eine Macke. Man müsste es noch ein Mal ganz neu aufbauen, um zu sehen, ob das ein systematischer Fehler ist oder nur in dem einen Bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 11.08.2005 um 09:45 Uhr (0)
Hallo Mathias,abgesehen davon, dass ich Deinen Beitrag nicht sehr höflich fand, hat das ganze durchaus nichts mit Spielerei zu tun. Ebenso wenig stellt dies eine Beschäftigungstherapie für den Zeichen-"Stift" dar.Die korrekte Darstellung eines Zahnrads ermöglicht eine fehlerfreie CAD/CAM-Kopplung. Das Unternehmen, welches dieses zu entwickelnde Tool einsetzen wird, legt großen Wert auf die Genauigkeit der Zahnradmodellierung, da geringe Abweichungen von der Evolvente zu einem Fehlverhalten im Getriebe führ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Senkrechte Bohrungen auf gekrümmter Fläche setzen
DonPaulus am 24.04.2013 um 07:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Wenn du Punkte mit einer 3D-Skizze auf die Oberfläche projizierst, kannst du anschließend auf die Oberfläche lotrechte Achsen setzen, damit wieder tangentiale Arbeitsebenen für die Bohrungen.Etwa in der Art gehe ich dabei auch vor.1. Zunächst erstelle ich eine Skizze im Querrschnit des Bauteils (ggf. mit Hilfe einer Arbeitsebene)auf Höhe der gewünschten Bohrung2. In diese Skizze ziehe ich eine Linie vom Mittelpunkt zur Außenfläche des Zylinders mit von mir bestimmte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateivorlagen wechseln
invhp am 14.09.2011 um 10:55 Uhr (0)
Wie ich das sehen, musst du den Schriftkopf der bestehende Zeichnungen durch den neuen vom Kunden ersetzen. Gewicht, Material zumindest sind Standardfunktionen.Zum Austausch des SK in Zeichungen durch einen andern SK hilft dir diese Tool: http://blog.inventor-faq.de/2007/05/21/zeichnungsresourcen-schriftkopf-skizzierte-symbole-rahmen-in-bestehenden-zeichnungen-austauschen/ Für andere Dinge (Rohmass) nutzt der Kunde möglicherweise ein Tool oder iLogic um die Werte in die iProperties zu bekommen. Das brauchs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Steuerblock-Hydraulikblockkonstruktion
Charly Setter am 21.09.2005 um 18:08 Uhr (0)
OK, mal mein Ansatz, der vieles enthält, was hier schon genannt wurde:1. Gewindebohrungen mit iFeatures erstellen.2. Kanäle als normale Bohrungen3. 3D-Kontrolle auf Wandstärke: abgeleitete Komponente, gebohrten Block vom ungebohrten abziehen = inverser Schweizer Käse 4. Um genau zu kontrollieren an kritischen Schnitten temporäre 2D-Ableitungen. Da kommen dann auch die Gewinde sauber raus.Im Zweifel im 3D die Gewinde so einstellen, das auf Nenndurchmesser gebohrt wird (temporär, sonst keine Gewindedarstellu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |