|
Inventor : Winkel Treppenhandlauf ermitteln, aber wie?
Andreas Gawin am 30.10.2008 um 15:40 Uhr (0)
Hallo!Hier ein Beispiel anbei. In einer Datei ist die komplette Geometrie als Mastermodell inkl 3D Skizze ausgeführt. Dieses Mastermodell wird zur Erzeugung der Rohrsegmente als AK (abgeleitete Komponente/ Option: Körper als Arbeitsfläche) in die Datei hereingeholt und dient als Basis für die Funktion "Verdicken". Nach dem Verdicken wird die AK mit RMK im Strukturbaum unsichtbar geschaltet. So für alle Teile des Handlaufes verfahren (also pro Bauteil eine IPT erzeugen).Das Haus wurde zur Erzeugung einer Da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem
Kappi am 21.02.2006 um 16:39 Uhr (0)
Hallo Romana,wenn du bei Excel bleiben willst, dann dürfte es folgendermaßen funktionieren:Excel-Datei in ein Bauteil einbetten (wird damit zu einem "Masterbauteil", welches in alle weiteren Teile über "abgeleitete Komponente" Parameter übergibt). Die Werte der eingebetteten Excel-Datei sind damit für immer unabhängig von der Ursprungs-Excel-Datei, mehrere unterschiedliche Schutzzäune in einer Baugruppe zu haben sollte damit kein Problem sein.Eine Excel-Tabelle nur zu verknüpfen ist zwar am Anfang eine sup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animation
Geistl am 13.05.2002 um 18:49 Uhr (0)
Hallo Inventorgemeinde, hab mir derzeit eine Animation einer Maschine aufgehalst und stecke nun in diversen Problemen. Inventor Release5 Problem1: Ich möchte in meiner Animation ab einem bestimmten Zeitpunkt Teile sichtbar machen die vorher nicht sichtbar sein sollen (Gußteil wird entformt). Geht das, und wie? Problem2: Ich habe alle Bewegungen in einer Animationsdatei xxx.ipn. Nun möchte ich diese Animationsdatei in einzelne Dateien aufspalten so daß ich mehrere dateien erhalte z.B. Datei1.ipn (Tisch abfa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Simulation -> Teile bearbeiten?
Michael Puschner am 08.03.2008 um 23:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mastermagic:... nur leider konnte in der Dyn. Simulation keine Unterbaugruppen direkt anwählen, ...Die Dynamische (physikalische) Simulation ist hier tatsächlich das falsche Instrument. Troztdem möchte ich darauf hinweisen, dass in der Dynamischen Simulation von IV2008 auch Komponenten von Unterbaugruppen verwendet werden können, wenn die Unterbaugruppen flexibel geschaltet wurden und die automatische Übersetzung von Abhängigkeiten zu Gelenken abgeschaltet wird. Zitat:Original ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : purge ipts
Michael Puschner am 22.09.2012 um 09:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:... irgendwie scheint mir 3Mb bischen viel fuer ein paar Zylinder und eine Schuesel aus 2 Kreisen und ein paar einfache Flaechen? ...War da in einer Skizze mal ein Bild eingefügt oder verlinkt?Eine einfache Prüfung, ob die Größe von der Modellgeometrie oder dem Rest bestimmt wird: Neues Bauteil erstellen Sonst nicht machen, das Bauteil leer lassen Speichern Dateigröße nachsehen Eine Abgeleitete Komponente des Problembauteils in das neue leere Bauteil hinzufügen Dabei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
Leo Laimer am 22.11.2005 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Michael,Nein, es würde absolut keinen Sinn machen MDT zu lernen und damit weiterzuarbeiten, das Produkt ist ja auf dem Abstellgleis.Ich will nur immer wieder betonen, dass IV bei grossen BG, verglichen mit dem uralten dummen MDT, tatsächlich sehr grossen Aufholbedarf hat.Einer der besten Tricks (den man allerdings vor Projektbeginn einplanen muss) ist die Skelett- oder Mastermodel-Technik.Da baut man stark vereinfachte Platzhalter für die üppigsten BT/BG, die dann als abgeleitete Komponente die Basis ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile aus Vault Inhaltcenter in eigene Normteilbibliothek verschieben
lbcad am 28.01.2012 um 18:13 Uhr (0)
Hallo Norbert,nach einigen Irrwegen, die die Normteile in längst vergangenen Tagen genommen haben, ist der Weg der Wege heute der, dass die Normteile in den Tabellen des CC verwaltet werden. Hierzu benötigst Du eine beschreibbare Bibliothek, die im ADMS angelegt werden muss (sollte). Die verwendete Norm kopiertet Du in diese Bibliothek und kannst diese dort auch mit dem CC-Editior bearbeiten. Hierbei kannst Du alle möglichen neuen iProperties anlegen, ganz nach belieben. Zudem ist es empfehlenswert auch di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Gewinde Abhängig machen
jupa am 17.05.2014 um 10:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von beosurf:4. mit kombinieren das Gewinde im Quader abgezogen 5. mittels Sichtbarkeit die einzelnen volumenkörper gespeichert unter.Hinweis:Das ist der völlig falsche Weg!Schau Dir z.B. mal die Volumen Deiner beiden Einzelteile (iProperties) an. Fällt Dir was auf?Ich will mich zu diesem Thema jetzt nicht weiter auslassen (hat mit Deiner Frage nichts zu tun), aber ich wollte wenigstens darauf hingewiesen haben. Falls Du wissen möchtes wie man das besser machen kann, sei als ein Stic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unaufgelöste Referenz in iam
mink am 03.10.2004 um 01:57 Uhr (0)
Hallo habe das selbe Problem und bin über die Suche hierher gekommen. meine Historie - Baugruppe mittels abgeleitete Komponente in ein Bauteil gewandelt, Ableitung sofort wieder gelöst und die ipt als Störkante in eine Baugruppe eingefügt, BTW . ipt nicht im selben Projekt wie die aktuelle iam - beim Öffnen kam also immer der Auflösen dialog, nach Fertigstellung dieser iam habe ich die Störkanten ipt gelöscht - dachte damit hat sich die Fehlermeldung erledigt. War aber nicht so - aber keinerlei Hinweise wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungszeichnungen einfach erstellen (Vorher-Nachher)
lbcad am 11.08.2010 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Daniel,Zu Deiner 1. Frage:"ohne viel drumherum zeichnen" verstehe ich jetzt mal so, dass in der Zeichnungsableitung das nachträgliche Skizzieren der ursprünglichen Geometrie gemeint ist.Also wenn es trotzdem dargestellt werden soll, dann muß im Inventor beides gleichzeitig als Modell existieren. Das wiederum bedeutet, Du modelliert erst die Ausgangssituation. Über eine ableitete Komponente kannst Du daran herumfräsen. Dür die Darstellung benötigst Du nun beides in einer Ansicht. Dafür mußt Du beide ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
Lothar Boekels am 22.09.2013 um 17:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MatthiasG:Meiner Meinung nach ist der Auslöser wo anders zu suchen.Ich glaube das mittlerweile auch. Die Dateien selber habe ich schon neu gemacht und die funktionieren auch. Das Layout ist ja in der Originalfassung ok.Zitat:Original erstellt von MatthiasG:zu Skizze7Selbst wenn die Skizze62 jetzt wieder funktioniert,das Problem mit der Skizze7 ist aber auch noch nicht behoben.Allein der Absturz würde mich nachdenklich stimmen.Das mit dem Absturz ist eine Sache. Normal finde ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
Doc Snyder am 11.01.2012 um 18:49 Uhr (0)
Moin!Warum willst Du (und wollt Ihr) denn unbedingt ein Einzelteil draus machen, wo es doch eindeutig aus verschiedenen Zutaten hergestellt wird?Solche Fälle nennen wir bei uns hier Fügeteil, und modellieren sie als Baugruppe. Und da solche Baugruppen nach dem Fügen für normal nie mehr getrennt werden, bekommen sie die Eigenschaft unteilbar, zugewiesen woraufhin sie in allen übergeordneten Stücklisten jeweils nur noch als eine einzige Position auftauchen. Auf ihren eigenen Fertigungs-Zeichnungen kann man a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FTM 2. Ordnung einer Skizze od. eines Querschnitts berechnen lassen
thomas109 am 04.04.2005 um 21:33 Uhr (0)
Hi Mario! Geht "von hinten durch die Brust mitten ins Auge" . Kopie vom Teil erstellen (schadet nie ) gewünschte Ebene als Arbeitsebene erstellen - Schnittkanten projizieren und dann den Teil speichern. Neuer Bauteil per "abgeleitete Komponente" die Skizze reinholen Extrusion mit Höhe=Epsilon wählen eine Arbeitsachse in der gewünschten Position erstellen. Diesen Teil dann in eine BG einfügen die Arbeitsachse mit einer Hauptachse der BG "constrainen" und anschließend die physikalischen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |