|
Inventor : dxf Dateien zum Laserschneiden
frovo am 18.12.2006 um 10:04 Uhr (0)
Moin Frank,klingt alles ganz gut.So ähnlich mache ich das auch. Nur mit der abgeleiteten Komponente mach ich das anders: Ich ziehe die Bearbeitung falls nötig von dem Teil ab.Nur das Speichern ist zu kompliziert. Wie funktioniert das mit der ini Datei? Habt Ihr da noch einen Knopf mit dem das Speichern aufgerufen wird?Ich stell mir das so vor:1. Man kann im gebogenen Modell einen Knopf drücken mit dem folgendes Ausgeführt wird: Bauteil abwickeln (falls Biegungen vorhanden), Fläche exportieren und mit dem g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme bei großen Baugruppen
ulrix am 11.12.2012 um 13:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:Ich glaube so einfach ist es nicht möglich oder? Jetzt müsste ich die ganzen Abhängigkeiten löschen und dann neue Unterbaugruppen erstellen und dann die U_BG platzieren? O_oBitte nicht… Außerdem kann ich die U_BG´s vorher nicht Abgängig machen, da viele Bauteile aus einer Baugruppe mit anderen Bauteilen einer anderen Baugruppe „zusammen geschraubt“ werden.Doch, oftmals ist es ziemlich einfach:In der Ober-Baugruppe alle Teile, die zusammengehören, markieren und Rechte Maust ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenarbeit mit Inventor, wie gestalten?
Leo Laimer am 19.12.2015 um 17:09 Uhr (1)
Hallo,Man könnte BG A einfach in die BG B einfügen und losarbeiten. Dabei droht aber höchste Gefahr, dass B durch unbedachtes Speichern die Arbeit von A überschreibt. Wir haben jahrelang genau so gearbeitet, aber nur unter höchster Disziplin und genauer Absprache untereinander. Allgemein empfehlen kann ich das nicht!Selbes gilt übrigens auch wenn man einfach eine Abgeleitete Komponente der "gegnerischen" Datei einfügt. Man müsste schon die Verbindung zur AusgangsBG unterdrücken damit es klappt - aber wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viewer
Wattwurm am 12.11.2008 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Deepspeed,DesignReview alleine geht ja auch so lala. Benötigt ziemlich viel Ressourcen für eimen Viewer. Ich wollte hier(TM) mit Kollegen 3D-Modelle diskutieren, die meine relativ kleinen (nur zwei Teile) DWFs auf ihren Rechnern, mit denen sie ansonsten täglich effektiv arbeiten (Programmierer), nicht vernünftig handlen konnten (Drehen im Schneckentempo etc.).Das Problem entsteht bei der Nutzung von DesignReview als Vorschau-Komponente in Vault oder stärker noch in Productstream Professional. Wenn ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr Extrusion
Doc Snyder am 06.10.2010 um 23:19 Uhr (0)
Anleitungen zu lesen und zu befolgen scheint nicht Deine Stärke zu sein, aber die richtige Form und die zwei getrennten Volumina hast Du doch immerhin schon hinbekommen (wenn auch viel komplizierter als nötig). Nu mach doch einfach auch den Rest so (oder so ähnlich) wie bereits beschrieben!: Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Von so einem Multibodyteil kannst Du dann mit "Komponente erstellen" (das Baugruppen-Icon mit dem Sternchen) sehr kommod die beiden getrennten Volumen als neue einzelne Baute ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter einer IPT (ohne Excel) in eine IAM
HAH am 03.03.2004 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Gilde der Erfinder, Hab da ein kleines Problem. In einer IAM befinden sich Teile. Nun möchte ich mit den Parameter dieser Teile Abhängigkeiten im Zusammenbau schaffen. Die Parameter über eine Excel zu übergeben geht zwar ist aber bei großen Zusammenbauten sehr unübersichtlich. Nun habe ich versucht über die Exportparameter die Werte der Teile in der IAM zu erreichen. Leider habe ich diese Parameter nur in einer IPT als abgeleitete Komponente erreichen können, in einer IAM nicht. Ein weiterer Vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung pyramiden förmiges Ablaufblech
grokon am 09.11.2012 um 20:35 Uhr (0)
Hallo liebe Inventor Gemeinde,mit meinem Inventor 2012 beiße ich mir seit Stunden die Zähne aus. Ich muss ein pyramiden förmiges Ablaufblech konstruieren und abwickeln. Ich habe aus einem Volumenmodell eine abgeleitete Komponente erstellt. Dann habe ich mir den Körper als Arbeitsfläche darstellen lassen und eine Skizze auf die 3 Flächen gelegt. Brauche aber die Biegeradien Zwischen den Blechfläche ( r=3, genau wie die Blechdicke). Weiter hat der Inventor auf der gegenüberliegenden Seite von Ausschnitt in d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafische Darstellung
Erkelenz123 am 29.05.2006 um 11:30 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem und weiß mir keinen Rat mehr. Ich habe eine Baugruppe eines Strahlrohres an dem so einige Teile angebracht sind. Leider stellt der Inventor mir im Grafikbereich die runden Teile nicht mehr rund dar sondern vieleckig. In der BG konnte man sich noch damit behelfen, daß man die entsprechenden Teile in Bearbeitung markiert und dann auf "alles neu erstellen" klickt. Dann wurde alles wieder "rund" was rund sein sollte. Zumindest bis zum nächsten öffnen. Jetzt benötige i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter: Spaltentyp vs. Parameter/Eigenschaft
guter_geist am 06.11.2010 um 08:12 Uhr (0)
Hallo lieber Kämpfer der Nacht,vermutlich hast Du recht, aber verstehem muß manns nicht oder?Ich hab in nem iPart mehrere Benutzerparameter für Abmessungen (mm) die ich dort schon als Benutzer-Propexportiert habe. Ben-Props können Text Datum Ja/Nein Anzahl sein. Diese sind (wie die meisten) Text.Nun mach ich ne TF draus und dann mault "unsere Zicke" rum, dass Sie die Parameter (Type=Real) nicht inein Text-Prop bringen will.Können tuts sies nämlich, nur machen die TFs dann manchmal, aber nicht immer Mecker ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus zwei eins machen....., wie am besten?
Michael Puschner am 08.12.2010 um 18:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Orlando:... Eigentlich ist es ja egal wenn ich das ganze dann als iam und nicht als ipt vorliegen habe. ...Nun ja, die Welle selbst ist in den aktuellen Versionen ohnehin, wie jede Komponentengenerator-Komponente mit einer Berechnungsbaugruppe ausgestattet, die wiederum in der Entwicklungsbaugruppe verbleiben muss. Auch die Stirnräder haben eine Berechnungsbaugruppe, egal, ob sie Komponenten oder Elemente generieren. Der einzige Unterschied bei der Verwendung eines Stirnradele ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe unabhängig Spiegeln
El_Tazar am 28.04.2011 um 15:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Beim Spiegeln klare Mamen im Dialog vergeben, statt der default-Einstellung mit _mir - und danach in jedes Bauteil reingehen und die Verbindung zur Basiskomponente trennen.Meine Lektion aus den letzten Spiegelungen ganzer Anlagen: Finger weg vom Baugruppen-Spiegel-Befehl. Die Arbeits-/Zeitersparniss ist einfach nicht groß genug. Mir sind diese ganzen (getrennten) AKs auf die Füße gefallen, als es darum ging doch hier und da was zu ändern, da der Zugriff auf die Mo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
HBo am 10.08.2009 um 12:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:In meinen Anfängerjahren ists mir wiederholt passiert dass eine Skizze "krank" geworden ist da ihr der Bezug des KosSys verloren gegangen ist.Ich bin allerdings mit der Funktion des "KoSys Bearbeiten" überhaupt nicht klar gekommen und habe den Arbeitsstil so verbessert, dass das Problem praktisch nicht mehr auftaucht.Durch die Option, stets in jede Skizze den Ursprung automatisch reinprojizieren zu lassen vermindert sich der Bedarf des "KoSys Bearbeiten" nochmals dra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfeld
Kappi am 22.09.2006 um 09:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Irgendwie ist das viel zu kompliziert. Wahrscheinlich ticken die Programmierer anders.Wie funktioniert das mit der Vorlage und der Stilbibliothek?Ich hab jetzt in meiner Vorlage versucht Materialien einzugeben.Da gibts im stileditor aber keine Materialien.Dann hab in dem Projet ein teil erzeugt und darin den Stileditor geöffnet. Dort gibt es wiederum Materialien. Nachdem ich ein paar Materialien eingegben habe, musste ich noch die Stile in die Stilbibliothek speichern da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |