|
Inventor : Schnitte nicht auf vergängliche Volumengeometrie referenzieren
ivpi am 17.06.2016 um 09:07 Uhr (1)
Hallo!ich wollte mal fragen ob IV ansatzweise für die Schnitte in der Zeichnung sich auf Arbeitselemente wie Ebene, Achsen, skizzierte Kurven referenzieren kann. Die Arbeitsweise nach der einen Schnitt auf eine Volumengeometrie einer sich MOMENTAN (vielleicht) in der Baugruppe befindliche Komponente verneine ich. Ich will schnitte auf FEST definierte Elemente referenzieren. So ein wichtiges Element ist eine in der Baugruppe erstellten Ebene. So eine Arbeitsweise bringt Stabilität.Oder kann etwa IV einen, i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster/Kreisförmig Achsenversetzung
M4T am 14.05.2020 um 08:16 Uhr (1)
Hallo Manfred, hallo Jürgen, ja, du hast Recht. Das ist so eine Basiswissenfrage, dass es tatsächlich schwierig wird, da eine Antwort zu finden. Das ist so elementar, dass ich mich auch fast nicht getraut habe hier zu fragen. Ich dachte mir: Das kann doch nicht so schwer sein?! Man kann ja auch nicht googeln: Wie geht man eigentlich kacken? Obwohl... so sicher bin ich mir da nicht Aber auch wenn ich programmiere ist Google unverzichtbar... Zu meinem Problem. Was im Video gezeigt wird, ist kein Problem für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
freierfall am 09.09.2006 um 17:07 Uhr (0)
Hallo,ich wollte schon fast guten Morgen schreiben. Naja.Kann sich jemand bitte diese Baugruppe anschauen. Wie würdet ihr das anderes/schneller machen? Wir hatten eine erste Schulung der Skeleton-Methode in einem Monat kommt eine weitere. Ich habe versucht alles ins Skelett zu packen aber die Stanzungen und Bohrungen liessen sich nicht aus den Skelett abgreifen. Jetzt hab ich es projeziert und es hat die Abhänigkeit "fest" bekommen. Dies gefällt mir nicht. Wie kann man diese Stelle denn eleganter lösen? Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kombinieren
Andreas Gawin am 29.09.2009 um 06:38 Uhr (0)
Guten Morgen!Das sollen doch zwei Enizelteile werden, die zueinander passen? Als erstes das Dach modellieren, denn es soll ja das Rohr begrenzen.Neue Datei erzeugen, das zuvor modellierte Dach als "abgeleitete Komponente" (AK) mit der Option "Fläche als Arbeitskörper" in die (noch) leere Datei hereinholen. Die Kontur des Daches soweit notwendig projizieren und an die Projektionen den Grundkörper des Rohres Skizzieren und nachfolgend extrudieren.Das Rohr wird sich nun immer automatisch an die Form des Dache ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:12 Uhr (1)
3.) Erstellung des Oberteils "IVF-63_Oberteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Unterteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Oberteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Oberteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- die Skizze "SK_Rohrquerschnitt"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Oberteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Blechstä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Manchmal nutzt IV die CPU dann doch ...
Michael Puschner am 25.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Man hört und liest ja hin und wieder, dass neben IV-Studio und der FEM auch der ASM in manchen Funktionen mehrere Prozessor-Kerne nutzt. Nur merkt man davon selten etwas. Einen Fall hatte ich aber dieser Tage beim Rechnen einer Abgeleiteten Komponente einer Baugruppe, die aus einem recht üblem STEP-Import entstanden ist. Da hat IV2009 tatsächlich mal über längere Zeit auf beiden Kernen (M6300, Core 2 Duo T9300) voll zugeschlagen: Beim Ableiten nativer IV-Baugruppen habe ich das noch hicht beobachten kön ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabelle in iPart-Vorlage wird verändert, wenn noch offen.
Michael Puschner am 18.01.2009 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADastrophe:... kann bzw. darf es sein, dass die Tabelle in der iPart-Vorlage verändert wird, wenn diese noch offen ist und Ich das aus der Vorlage neu erstellte iPart ändere? ...Ich entnehme den weiteren Beiträgen, dass mit "iPart-Vorlage" wohl die iPart-Teilefamilie (Factory) gemeint ist und mit "das neu erstellte iPart" die iPart-Variante (Child).Dann müsste man die Frage eigentlich anders stellen: Darf man die iPart-Teilefamilie (Factory) geöffnet haben, wenn man aus ihr ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt kopieren im Inventor 6
thomas109 am 06.01.2003 um 11:14 Uhr (0)
Hi Marius! Eigentlich ganz einfach, und vor allem für 2D-Umsteiger schnell zuerlernen. Du zeichnest in einem Teil eine komplette 2D-Ansicht der Baugruppe. Das kannst Du parametrisieren, so wie Du willst. Ergebnis ist eine einzige dichte Skizze. Von diesem Teil ausgehend erstellst Du dann alle Deine Bauteile als abgeleitete Komponente und verwendest aus der ursprünglichen Skizze die relevanten Elemente. (Benutzerdefinierte Parameter und eingebettete Excel-Tabellen können damit auch übergeben werden!) Statt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline gleichmässig unterteilen
Michael Puschner am 01.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dechgo:... ich weiss nur nich wie ich ihn gleichmässig unterteile und mir dann die Parameter der Punkte ausgeben lassen kann.Naja vielleicht kann das Inventor ja nicht. ...Klar kann das der IV11 ... nem Inventör is nix zu schwör! Punkte auf einem Spline gleichmäßig verteilen kann man, indem man an den Anfang eine Arbeitspunkt setzt und diesen dann mit einer "Rechteckigen Anordung" (Element-Anordnung) auf dem Spline gleichmäßig anordnet.An einem beliebigen Punkt die Krümmun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einsteigerfragen zu abhängigen BauteilskizzenIV8
Ralf G am 29.10.2004 um 19:52 Uhr (0)
Hallo, hoffentlich lacht man mich jetzt hier nicht aus. Ich beginne gerade mit dem Inventor und nur kommen da so Fragen wie: ich konstruiere viel mit Strangpressprofilen die auch die ich selber anfertigen lassen muß. Dadurch entstehen viele Teile die eigentlich alle auf einer Skizze basieren aber die unterschiedlichsten Längen haben. Nun möchte ich Sie alle von einer Masterskizze abhängig haben damit ich nicht alle nochmal anfassen muß wenn sich der Rohling doch einmal änder sollte. Also habe ich versucht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteildarstellung in Zeichung
Steffen595 am 28.02.2013 um 00:14 Uhr (0)
als Catia noch mehr absolut als parametrisch war, war die Vorgehensweise so, dass die Anschlussbohrungen und die grobe Form in einem Teil war. Dieses wurde dann mehrere Teile, eins fuer den Guss. Eins, wo die Zylinder (Bohrungen) abgezogen wurden. Usw. Fuer Teile, die die selben Bohrungen hatten, wie Gehaeuse und Flansch, waren das dann die selben Zylinder, bloss mit verschiedenen Aufdickungen.Probiers, du kannst Zylinder mit Gewinde modellieren, wenn du die ableitest und von einem anderen Teil abziehtst, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 10.08.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo zusammen,@PeterW:die Zahnlücke wurde in meinem Fall als Spirale ausgeführt, da das Sweep-Feature nicht den erwünschten Verlauf mit sich bringt. Das Problem ist, dass ich keine schräg angelegte AE nutzen kann: Die Evolvente eines schräg verzahnten Zahnrads findet sich im Stirnschnitt wieder. Im Normalschnitt dagegen habe ich keine echte Evolvente und kann aus diesem Grund nicht in einer schrägen Ebene skizzieren. Das Sweeping habe ich auch schon probiert, aber leider ist die Orientierung der Skizze im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Files in Inventor 12 importieren
PeterAW am 24.05.2007 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Forengemeinde,ich habe mich gerade angemeldet um mein erstes Post schreiben zu können.Ich habe das folgende Problem: Beim Import von Blechteilen im Step-Format (erstellt von Hi-CAD) habe ich das Problem, dass das entsprechende Bauteil in Laschen und Biegezonen aufgesplittet wird. Das Beuteil besteht also aus etlichen Teilen. Dies habe ich weitgehend mit dem Befehl "abgeleitete Komponente" in den Griff bekommen. Nun sind in den Blechteilen auch diverse Bohrungen die mein Inventor nicht als solche erke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |