|
Inventor : 3D-Freiformflächen (IGES-Files)
smb am 23.09.2004 um 11:53 Uhr (0)
Hi! Ist es machbar einen Block mit 2 Flächen zu trennen? - Ja, aber nach einander bzw. wir kommen zu deinem nächsten Punkt! ;-) Ist es machbar zwei 3D-Freiformflächen zu verbinden (heften) um damit die Trennung zu erreichen? - Ja, wenn Die Flächen zueinander keine Lücken oder Überlappungen haben. Ist es möglich diese 3D-Freiformfläche aufzudicken; kommt nur als Fläche, muß aber die Außenhaut mit der entsprechenden Dicke haben? - Ja, mit dem Befehl Verdickung/Versatz kommt aber auch wieder auf Deine Fläch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 5 Blechteile
mirie73 am 08.11.2001 um 17:16 Uhr (0)
Hallo Dieter Danke für Deine Antworten. Das Problem ist wohl ein ganz bestimmtes. Den untenstehenden Text und das Beispiel hab ich heute an datam geschickt und werde Ihn auch noch an Adesk senden. Vielleicht kommt das bei Dir auch einmal vor. Ich halte Dich auf dem Laufenden. Zitat: "Nach langem Suchen denke ich den Grund für meine Probleme gefunden zu haben. Unter der Hilfeseite "Einstellungen für Eckenfreistellung Blech" steht im Inventor 5 "Geben Sie einen Wert ein, der die Eckenfreistellung über die B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Seilrolle zeichnen (Spirale darf sich ja leider selbst nicht schneiden)?
Doc Snyder am 04.08.2004 um 09:24 Uhr (0)
Hi! Diese Art Spirale kann sich schon im Verlauf des Übergangswinkels schneiden. Hast Du den auch klein gemacht? Die Probleme beim Nachschneiden des geraden Teils mittels Drehung könnten dadurch kommen, dass die Skizzenebene infolge der Spiralsteigung zur Achse geneigt war. Bei Drehung muss (leider) die Drehachse immer exakt in der Skizzenebene liegen, da hängt es dann davon ab, wo die Anfangs-Skizze der Spirale liegt und wie die beiden Übergänge vereinbart sind. Geht es eventuell mit einer gesonderten Sk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 20.12.2010 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schmidts-pit:... Wenn ich ne Kante von eimen Teil in ein anderes Teil projeziere bekomme ich die Skizze aber sofort adaptiv. Gibt es da noch einen anderen Punkt zum anklicken? ...Die entsprechende Option befindet sich etwas tiefer und heißt "Projektion assoziativer Kanten-/Konturgeometrie bei Konstruktion in Baugruppeaktivieren". Ausführlich beschrieben habe ich den Umgang mit dieser Option übrigens gerade in den Tipps und Tricks zum letzten Newsletter. Zitat:Original erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lange Bauteile als Aufkleber in Inventor erstellen
Ingo Quander am 14.01.2024 um 16:05 Uhr (1)
Hallo Roland,vielen Dank für Deine Hilfe, ich werde das mal so probieren."Andererseits ist es nicht leicht, eine solche Skizze ohne störende Linien zu erstellen."das stimmt allerdings. Aber man könnte ja die vorhandenen, störenden Linien im Nachgang in Konstruktionslinien verwandeln dann dürften diese eigentlich nicht mehr stören?!Ich hatte auch mit dem Rahmen versucht Abhängigkeiten zu erreichen. Aber schon mit dem Versuch Koinzident hatte der PC ewig zu tun und das mit dem nicht erhofften Erfolg.Auf eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellen neuer Bauteile in einer Baugruppe funktioniert nicht
Frau Radiergummi am 03.02.2011 um 11:41 Uhr (0)
Hallo liebe Inventor-Gemeinde.Mir stellt sich folgendes Problem: Ich habe eine Baugruppe bestehend aus ein paar Maschinenkomponenten und ein paar Förderbändern. Nun möchte ich einer Maschine eine Aufständerung verpassen. Meine Vorgehensweise dabei ist: Erstellen einer neuen Komponente in der Baugruppe, lege die Skizze passend an meine Maschine, erstelle ein Profil für die Aufständerung mit Bemaßung, Abhängigkeiten etc. und sage dann mit dem grünen Haken "Skizze fertigstellen". Muß dann über die oberen Reit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Piping mit Inventor Prof.
Dieter Scholz am 30.08.2003 um 13:06 Uhr (0)
Hallo Volker, Willkommen in der IV Selbsthilfegruppe! Ich kann dir leider keine Tips zum pipingtool geben, da ich lediglich eine Demo gesehen habe, aber was man hier sonst so dazu nachlesen kann, schreckt ehr ab. Effekte erhaschen mag wohl klappen, die Alltagstauglichkeit kommt wohl erst in späteren Versionen. Schau mal auf : Seite18 Beitrag von Leo Aber du hast da einen Satz den man gut verwenden kann wenn man vom eigentlichen Thema abweichen möchte Zitat: Wo ich schon dabei bin, noch ein Proble ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alte IPTs/IAMs auf neue Vorlagen/iProperties kopieren?
luziano am 10.06.2012 um 14:32 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe zur Zeit folgendes Problem: In einer alten Konstruktion sollen Teile geändert werden (IAMs/IPTs). Unveränderte Teile behalten alte Nummern etc. Der Kunde hat mittlerweile seine iProperties und Vorlagen geändert, diese sollen für neue Teile benutzt werden. Wenn ich nun im Gesamt-ZSB eine Baugruppe ändern will, kopiere ich diese zunächst über "Komponente speichern und ersetzen aus" auf die neue Nummer. Die neuen iProperties kann ich danach zwar mit dem Konstruktionsassistenten übertra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper in Multibodypart einfügen
Doc Snyder am 12.02.2011 um 02:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:...seine ersten Schritte mit IV... / ...Spezialgeschichten...Im Ernst: Ich komme immer mehr zu der Ansicht, dass die im 3D-CAD-Grundkurs heute übliche ("klassisch" mag ich die absolut nicht nennen) Methode ein großer Irrutm ist. Multibody kann ich mir gar nicht mehr wegdenken.Ich glaube, es ist wie mit dem Lesen Lernen in der Schule. Zu Kaisers Zeiten mussten die Kinder zuerst alle Buchstaben einzeln lernen, bevor sie sich mit den nächstgrößeren, den schwierigen D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:11 Uhr (1)
2.) Erstellung des Unterteils "IVF-63_Unterteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Unterteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Unterteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Unterteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- die Skizze "SK_Rohrquerschnitt"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Unterteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Ble ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
Lothar Boekels am 21.09.2013 um 09:10 Uhr (1)
Das mit der Endlosschleife ist mit auch ein Rätsel.In der besagten Skizze 7 wird ja lediglich das Lochbild für die 6kt-Stanzungen definiert.Die kommen dann später mit dem iFeature.Das ist auch der Teil, der eigentlich keine Probleme bereitet.Wenn man mal alles wegmacht unterhalb der ersten Bohrung - also Bauteilende hoch und alles unterhalb löschen - dann stürzt Inventor hier IMMER ab.Sagen wir mal, wir lassen alles drin.Man kann jetzt im Layout die Skizze62 umbenennen. Im Part wird das nachvollzogen. Aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
thomas109 am 05.03.2004 um 09:35 Uhr (0)
Hallo Bernhard! Es ist egal, wo die Excel-Liste liegt (lokal, Server oder wo auch immer). Aber: die Verbindung zu einer externen Liste geht via OLE, daher werden absolute Pfade verwendet. Wenn man das Projekt verscheibt, muß man leider die Pfade in jedem Teil reparieren. Drum ist es besser die Winzigweich-Funktionen zu meiden und die Excel-Tabelle in einen Teil einzubetten. Per Aktivierung in der fx-Liste (vorletzte Spalte ein Häkchen setzen) könnne die Parameter dann per abgeleitete Komponente beliebig we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Winkel-Abhängigkeit animieren
henz am 22.02.2012 um 15:20 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Bauteil in einer Baugruppe und möchte dieses im Inventor Studio stets um seine eigene Achse rotieren lassen. Ich habe also die Winkelabhängigkeit (zwischen Bauteil und Baugruppe) ausgewählt und diese animiert. Sie soll in 10s von 0° zu 3600° gedreht werden - also je mit 1 U/s. Wenn ich nun im Studio jede zehntel-Sekunde einzeln betrachte dreht es sich wie gewollt. Rendere ich nun jedoch die Animation, dreht sich das Rad abwechselnd zuerst um 180° in die verkehrte Richtung - danach um 180 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |