|
Inventor : Wertänderung in Excel, aber keine Änderung im Modell
jupa am 26.07.2016 um 10:16 Uhr (1)
Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, daß hier im Forum gelegentlich betont wird, daß es beim "Importieren" von Parametern aus anderen Dateien vorteilhafter sei, dies mittels "Abgeleitete Komponente" zu realisieren anstatt mit "Parameter verknüpfen". Das geht aber nur in Bauteidateien. In Baugruppen bleibt IMHO nur der Weg über Parameter verknüpfen (wenn man nicht doch - ich selbst vermeide es tunlichst - auf verknüpfte Exceldateien zurückgreifen will). (Etwas irritierend mag hier die zwe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen kopieren als Prototyp verwenden
Michael Puschner am 08.11.2011 um 14:50 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von beneinventor:... Das Problem: MAn muss jede einzele Komponente umbenennen und den Zielpfad eingeben, was aus den genannten Gründen für meine Anwendung nicht optimal ist. ...Das gleichzeitige Umbenennen aller beteiligten Dateien nach einem festen Namensschema und das Speichern in einen eigenen Pfad lässt sich sehr bequem mit Vault erled ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Abgeleitete Komponente mehrfach im Baum
sto.teac am 05.12.2024 um 11:08 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich bin leider mal wieder an dem Punkt, an dem meine Fantasie an die Grenzen meines Wissens kommt.Folgende Situation versuche ich zu lösen: Ich habe eine Datei (skelleton.ipt), in der ich Schnittstellengeometrie ablege, die die Basis für verschiedene Einzelbauteile bilden soll.Die Schnittstellengeometrie wird über "Ableiten" in die jeweiligen Einzelbauteile übergeben - soweit so gut.Nun musste ich im Verlauf der Konstruktion feststellen, dass ich eine weitere Schnittstelle benötige und habe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2009 und Mehrbenutzerbearbeitung im Einzelbenutzerprojekt
Leo Laimer am 21.04.2009 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Neutrum,Das Aktualisieren geschieht ganz einfach über Menü Datei/Aktualisieren.Dabei sucht sich IV (ab 2008) selbsttätig nur die Daten raus die extern geändert wurden und aktualisiert nur Diese (früher hat IV da immer Alles aktualisiert).Funktioniert superelegant und effizient.Trickkiste:Unsere Gesamtanlage besteht aus ca. 50 HauptBG.Insgesamt fast 5000 Dateien mit insges. 175000 Komponenten.IV2010 (64Bit) schafft dies zwar, aber IV2008 (32Bit) schaffts natürlich nie und nimmer.Also erstellen wir von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Modellflugzeugflügel
MalteJ am 06.11.2004 um 15:21 Uhr (1)
So, hab jetzt einen Flügel per Lofting erstellt.Hab dazu die Profilkoordinaten aus einer Excel Tabelle mittels Excel2Spline zu einem Spline umgewandelt. So hatte ich ein Profil mit einer Tiefe von 100mm.Dann habe ich ein 3D-Spline erstellt und darauf mit Arbeitspunkten den Platz für die späteren Rippen markiert (siehe Grundform.JPG)Dann habe ich vom Profil abgeleitete Komponenten gemacht, die die nötige Profiltiefe haben und anschließend die Grundform und die 4 Rippen in einer iam zusammengefügt.Von der ia ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : skeleton-Modelling
thomas109 am 18.05.2005 um 22:03 Uhr (0)
Hi Flip! Zwischen Tür und Angel ist das ein bißchen knapp auszudiskutieren. Aber mal ein paar Schlagworte und Anregungen: Nicht alles in die Skizzen packen (vieles ist eh klar oder standard 1,2,3 oder 4 ) Mehrere Skizzen, statt alles in einer vor Diva X: Im Steuerbauteil eine Skizze mit den Parametern, und dann ein paar Skizzen, in die nur Teile davon reinprojiziert werden. Dann kann man bei der abgeleiteten Komponente besser selektieren und es ist nicht der ganze Bildschirm mit Parametern zugekleis ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze in iam - was kann man mit der machen (+Aufgabenstellung für die ichs benötige)
Steinw am 28.05.2004 um 10:04 Uhr (0)
Sorry bin leider etwas im Stress, hab deswegen nicht genauer geschrieben. Also es soll ein Eingangsdrehkreuz werden. Das Drehkreuz hab ich schon, nur gehört neben das Kreuz eine Absperrung. Diese muß logischerweise rund sein. Ein Rohr d=42 mit einem Radius von 1500mm. Eigentlich nur ein Stück eines Kreises bei 120Grad abgeschnitten. In der Mitte und an den beiden Aussenseiten ein Steher. Es geht nun darum diese Absperrung um das Kreuz zu stellen. Leider lät sich das Teil aber schwer händeln, da es eben so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbenzuweisung
Michael Puschner am 03.01.2010 um 15:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: das will ich bewusst nicht machen Das wäre hier ja auch der falsche Weg.Wichtig ist nur, die Ansichtsdarstellungen richtig zu verwenden. Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:Ein guter Trick. Das klappt ebenfalls bei IV 2009. DankeDie Beoachtungen von W. Holzwarth lassen sich wie folgt erklären: Bei Verwendung des Befehls "Komponente platzieren" wird die in den Optionen des Dateidialogs festgelegte Ansichtsdarstellung verwendet. Wie bereits geschrieben ist das st ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016 Blech Multibody mit unterschiedlicher Blechstärke
MatthiasH88 am 28.05.2015 um 08:41 Uhr (10)
Guten Tag ,ich arbeite seit neuestem mit Inventor 2016. Es geht um Möbel, die per Multibody erstellt werden. In diesen finden sich Holzplatten, Blechteile und Normteile. Der bisherige Aufbau ist so, dass in einer Baugruppe eine .ipt eingefügt ist. Diese stellt sozusagen das Mastermodel dar und ist als Blech angelegt (weil hier alle Optionen bzgl. Fläche und Extrusionen zur Verfügung stehen), inklusive Skelett und einzelne Bauteile. Multibodyüblich sind die Teile, egal ob Platten oder Blech als eigene Volum ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung Baugruppe einzeln
KraBBy am 14.01.2022 um 14:42 Uhr (1)
Ansichtsdarstellung ist auch mein Favorit für den geschilderten Fall. @Roger: der von Dir genannte Vorteil/Nachteil spielt für die Zeichnungsableitung keine Rolle. Für mich hast Du aber in dem Punkt soweit recht, dass dieses Verhalten störend sein kann. Bei Detailgenauigkeiten habe ich es schon geschafft mich in Schwierigkeiten zu bringen, weil das Umschalten zwischen ihnen teils (?) nicht möglich ist, ohne vorher zu speichern. Das war aber auch nicht möglich (oder gewünscht), weil eine andere Detailgenaui ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Isolieren
thomas109 am 08.04.2005 um 19:36 Uhr (0)
Hi zusammen! Das Isolieren von Bauteilen ist auch nicht ausschließlich für Einzelteile vor der Bearbeitung gedacht. Wenn man vor der Ausführung des Befehls den Selektionsfilter von Komponente auf Bauteil auswählen umschaltet und dann die Offset-Selektionen (Kugel- oder Quaderversatz) verwendet, wird das Ding sehr mächtig. Dann kann man sich damit z.B. verzwickte Situationen baugruppenhierarchieübergreifend herauspicken. Alles sichtbar schalten geht in IV8 am Besten mit dem kleinen schwarzen Pfeil neben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
Doc Snyder am 17.08.2009 um 23:27 Uhr (0)
Na, das Problem ist doch, dass Du die Ausgleichsplatte ohne iAssembly nicht nur "als Möglichkeit" in der iam haben kannst sondern dass sie immer "wirklich" eingefügt sein muss. Damit sie immer eingefügt sein kann, ohne in der Stückliste aufgeführt zu werden, kommt sie auf Referenz. Dann ist sie in den Fällen ohne Ausgleichsplatte da, wird aber nicht gezählt.Wenn die Ausgleichsplatte da sein und auch gezählt werden soll, kannst Du mithilfe der Anordnung rein über die Parameter ein weiteres Exemplar der Ausg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile werden trotz Schreibschutz überschrieben
Gan Anam am 27.08.2007 um 10:10 Uhr (0)
Hallo,nachdem ich am Freitag dann mehr als entnervt aufgegeben habe, beschäftige ich mich heute wieder mit dieser BG.@Husky: Normalerweise liegen die Norm- / Bibliotheksteile bei uns auch auf dem Server und genau dorthin werden sie geschrieben und ausgecheckt (von einer Workstation aus).Für die Notebooks sind die Bibliotheken lokal installiert und wenn ich die BG auf einem Notebook öffne (mit Notebookprojektdatei), dann können schon existierende Normteile nicht mehr eingefügt und auch nicht ausgecheckt wer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |