Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 11636 - 11648, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Inventor 2008 Spiegeln verändern in Baugruppe
Doc Snyder am 23.11.2009 um 21:23 Uhr (0)
1. Aus dem Alter bin ich nun raus.2. Es gibt auch symmetrische Schuhe (z.B. meine Flauschfellpantoffeln ). Bei Bauteilen finde ich Symmetrie auch eine erstrebenswerte Eigenschaft, nicht nur wegen der Verwendung gegenüber, sondern auch wegen weniger Ausschuss bei der Fertigung (nach Murphy wären das 50%  ). Insofern erledige ich das "Spiegeln" auch sehr oft mit der runden Anordnung. Bei den nicht symmetrischen Bauteilen bringt mir mein MMMM (manisch-masochistisches  Mastermodelling) folgenden Vorteil: 80 ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : gleiches Bauteil - versch. Ausführungen
CAD_Sigi am 29.07.2010 um 08:22 Uhr (0)
Einen wunderschönen Guten Morgen!Ich habe nun schon einige Zeit gesucht, konnte aber nichts passendes finden da ich nicht genau wusste nach was ich suchen sollte.Ich habe eine Konstruktion (aufgebaut über eine Steuerskizze, Abgeleitete Komponente, Bauteil erstellt). Hier habe ich nun ein Bauteil das ich 4-fach rotierend in einer Baugruppe angeordnet habe. Nun möchte ich aber an diese 4 Bauteile Bohrungen mit versch. Lagen setzen da ich diese miteinander verschrauben möchte. (2 Bauteile sind dann aber wiede ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : A4 idw auf A0 idw anordnen
Michael Puschner am 29.03.2007 um 11:16 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Scholle1980:... Ich muss mich jeden Tag mit solchen grossen Zeichnungen rum schlagen weil unsere Konstrukteure alles immer auf eine machen mir ist es auf einzelnen Blättern auch lieber. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!            Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoMan sollte solche Wünsche nach Anordnung von mehreren Zeichnungen auf ein großes Blatt immer genauestens hinterfragen. Ich habe schon einen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vererbung von Bearbeitungen
rode.damode am 13.10.2025 um 18:56 Uhr (1)
Hallo HendrikEine Lösung auf Knopfdruck kann ich dir nicht anbieten.Wenn du aber von Bearbeitungsvolumen innerhalb einer Baugruppe sprichst, das du in die verschiendenen Bauteile bringen möchtest, ohne das Bearbeitungsvolumen zu verlieren,dann geht das folgendermaßen:Du platzierst deine Bauteile und dein Bearbeitungsvolumen innerhalb einer Baugruppe wie du das brauchst.Nun gehst du nacheinander in die Bauteile rein, in denen das Volumen verarbeitet werden soll.Dort startest du den Befehl "Objekt kopieren" ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV2013 lahmt bei großen nicht-migrierten Baugruppen?!
Leo Laimer am 06.03.2013 um 16:52 Uhr (0)
Gemappte LW mag ich überhaupt nicht, weil sie eine Kürze und Einfachheit vorgaukeln die nicht gegeben ist.Grobe Performanceprobleme konnte ich aber nicht erkennen, bisher (Husky weiss aber schon davon was zu berichten).Die magische Grenze liegt für IV übrigens eher bei ca. 210 Zeichen als bei 256 (zwar für einzelne Fälle hier nachvollziehbar, aber nicht beliebig provozierbar), und ausserdem scheinen insbes. im Zusammenspiel Server Win2k - Workstation XP-32 - Notebook Win7-64 - IV2010 Pro - FEM-Daten noch g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechspezialist gesucht
Doc Snyder am 07.01.2005 um 13:07 Uhr (0)
--------------------- Gomes schrieb: ... DU HAST DAS TEIL NICHT ALS BECHTEIL KONSTUIERT, SOMIT ERKENT INVENTOR NICHT, DASS ES EIN BECHTEIL IST UND KANN DIESES NICHT ABWICKELN. ------------------- IMHO stimmt das nicht, sondern man kann auch mit den normalen Modelliermethoden (auch mit Erhebung und auch mit Sweeping!) gebildete Körper abwickeln, wenn (!) sie die nötigen (!) Vorraussetzungen (!) erfüllen! Ich modelliere Blechteile oft von außen nach innen, also nicht so wie man sie herstellt, sondern so wie ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beziehungskonflikt-Analyse
TLipo am 13.05.2025 um 09:52 Uhr (1)
Vielleicht musst Du nicht eine neue Abhängigkeit vergeben, sondern die bestehende suchen, die das Verschieben bewirkt hat. Irgendwo muss ja eine Abhängigkeit sein, die das bewirkt. Wenn ich merke, dass Austauschen nur langwierig zu findende Fehler erzeugt, füge ich das neue Teil ein, bearbeite die Abhängigkeiten der zu löschenden Baugruppe und lösche anschließend die auszutauschende Baugruppe. (Also Baugruppe A ist verbaut und soll durch Baugruppe A_rev ausgetauscht werden. Ich füge Baugruppe A_rev ein, ö ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPart ableiten
mechajo am 26.01.2009 um 16:19 Uhr (0)
Vielen Dank an Little Devil,denke da steht das drin, was ich gesucht habe.Komisch nur, dass ich den Beitrag über die Suche nicht gefunden habe.Hab schließlich mehrere Varianten probiert etwas zu "ipart abgeleitete Komponente" zu finden.@Charly:Ich habe die iParts in dem Rahmen begriffen in denen ich sie im Moment brauche. Da ich vor 2 Wochen mit Inventor gestartet bin und noch keinen Schulungsraum zu dem Thema von innen gesehen habe wird es wohl logisch sein, dass ich nicht alles sofort erfassen kann.Ich v ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Xantes am 15.12.2013 um 07:55 Uhr (1)
Hallo Leute,das ist ein interessanter Beitrag. Leider verstehe ich nur Bahnhof!Kommentar:Seit vielen Jahren bemerke ich, dass "kleine" Baugruppen aus 60-100 Teilen den Rechner ans Ende bringen. Ich habe alle Teile "original" verbaut, also 1. Gestell - fix2. erstes Teil - 3 Abhängigkeiten (nach meinen Gesichtspunkten)3. zweites Teil - 3 Abhängigkeitenusw., auch alle Schrauben.Ich ahne, dass das eine Ursache für die schon immer schnell erreichte Machtlosigkeit der Hardware war (Spiralen oder Freiformflächen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Iges in Volumenmodell
Michael Puschner am 08.04.2007 um 21:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von invhp:...Inventor Modell: 19 MBexport als Step Datei 51 MBImport der Stepdatei als IPT: 49MBzugekleistert, d.h. z.B. Extrusion über einen komplexen Körper gelegt: 39MBSpeichern mit Option "Komprimiertes Modellprotokol": 19 MB...Das kann aber noch optimiert werden. Das "zugekleisterte" Ursprungsmodell-Modell befindet sich nämlich auch mit der Option "Komprimiertes Modellprotokol" zwangsweise noch als Basiskörper in seiner vollen Komplexheit in der Bauteildatei (ganz oben im Bro ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechteile mit Clinchpunkten verbinden
freierfall am 27.08.2019 um 16:55 Uhr (1)
AK = abgeleitete Komponente---es muss zwingend genau so aussehen:du wirst es nur über eine AK machen können, da man in der Baugruppe nur Material wegnehmen kann, keines hinzufügen. Leider wird es dann mit der AK der Befehl Zeichnung öffnen nicht gehen, da der Name anders sein wird. Stücklistentechnisch musst du dann immer wieder zwei Datei mit dem selben Inhalt richtig halten. Gleich in die Ursprungsdatei reinmachen, dann muss man immer dies im dxf rauslöschen sonst ist da ein Loch drinnen  ---es muss nich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konvertierung von Flächen in Volumen bei sat-Modell funktioniert nicht
Flanders82 am 14.12.2007 um 16:36 Uhr (0)
Hallo,ich habe das Problem, dass ich eine Baugruppe im sat-format erhalten habe. diese kann ich zwar mit inventor öffnen, wenn ich jedoch versuche eine abgeleitete komponente zu erstellen, fehlt dabei immer das gehäuse der datei. es wird zwar in dem modell-baum angezeigt, jedoch ist es nicht sichtbar im bauteil. kein bauteil wurde bei der ableitung ausgeschlossen. das gehäuse beruht auf flächengeometrien. leider schaffe ich es nicht einen volumenkörper daraus zu erzeugen. beim heften erscheint: modellierun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Symetrische Abhängigkeiten in Baugruppen?
Noivet am 10.03.2009 um 12:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Und Herzlich Willkommen im 3D!Für das Herumschieben mit der Maus gibt es keine solche Abhängigkeit. Da müsste man schon ein unsichtbares Hilfsbauteil (auf Referenz) oder einen tanzenden Arbeitspunkt einfügen. Das Herumschieben mit der Maus ist allerdings IMHO unprofessioneller Spielkram.Viel besser ist immer, den Bauteilen eindeutige Positionen zu verpassen und sie vom Computer bewegen zu lassen ("Nach Abhängigkeit bewegen"). Die zweite Spindel bekommt dann eine ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  883   884   885   886   887   888   889   890   891   892   893   894   895   896   897   898   899   900   901   902   903   904   905   906   907   908   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz