Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 11649 - 11661, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Hat Inventor oder ich Probleme mit zu vielen Abhängikeiten?
Gregi am 23.03.2016 um 14:55 Uhr (5)
Hallo Zusammen,bin am verzweifeln, da ich immer wieder hängen bleibe.Kurz dazu, was ich machen möchte:- ich möchte eine Brücke modellieren (ca. 1200 m lang)- Brücker verläuft horizontal in einer Kurve und macht auch in der Höhenentwicklung einen "Buckel"- Grundlage für den horizontalen Verlauf ist eine dwg- Brücke hat 20 AuflagerpunkteNun habe ich auf Basis der dwg eine 3D Skizze erstellt. An den 20 Auflagerpunkten habe ich eine vertikale Linie gezogen und die vorgegebenen Höhen vermasst. Die Endpunkte die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnrad mit Inventor
pepper4two am 21.05.2010 um 23:37 Uhr (0)
Hallo lako,bitte Vorsicht beim upload von Bildern, 1200 x 1600 Pixel sprengt den Rahmen manches Browsers und gibt deshalb schimpfe vom Admin!Zu deinen Fragen:1. Wenn Du nur ein Zahnrad brauchst, dann wählst Du, wie schon erkannt, bei Zahnrad 2 die Option "Kein Modell"2. Die Auswahl "Komponente" erzeugt ein komplettes Ritzel/Zahnrad, wählst Du hingegen "Element" kannst Du die Verzahnung auf eine vorhandene Welle (oder ein anderes Bauteil) aufbringen. Voraussetzung hierfür ist das der äußere Durchmesser des ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : fixieren
Leo Laimer am 05.04.2007 um 17:03 Uhr (0)
Nun, Roland, wenn ich mir das Original-Posting so durchlese, da wurde IMHO eine sehr ungünstige Kombination aus "Verknüpfen" und "Fixieren" angewendet. Also genau so, wie wenn Jemand mit seinen Verknüpfungen einer BG nicht mehr zurande kommt und der Einfachheit halber noch Alles Fixiert.Und das ist absolut nicht im Sinne des Erfinders! Das wäre wie geschraubt und geschweisst gleichzeitig.Entweder man Verknüpft Alles, oder man Fixiert.Ja, man kann/muss gelegentlich mal vorübergehend was fixieren. Ausnahmen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile mit Abhängigkeiten kopieren
SEHER am 09.08.2002 um 23:56 Uhr (0)
Hallo Achim und Till, ich meine nicht die Komponentenanordung, denn die hat einige Nachteile. Ausblenden von allen Bauteilen gestaltet sich sehr schwierig (man muß jede Komponente einzeln im Browser markieren), Komponenten können nur nach bestimmten Mustern angeordnet werden und nicht irgendwo positioniert werden usw.. Ich suche etwas was ich an beliebiger Stelle positionieren kann. Gehe teilweise folgendermaßen vor. Erstellen einer Dummy Baugruppe1. Einfügen dieser Dummy Baugruppe1 an die erste Stelle. K ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung soll andere Artikelnummer erhalten wie gebogenes Teil
KraBBy am 10.06.2020 um 12:39 Uhr (15)
mein Vorschlag/Idee: Teil G (gebogen)modelliert wie gewohntTeil A (Abwicklung)erhält über AK(abgeleitete Komponente) die Geometrie von Teil Gauch die Blechstandards über AK mit verknüpfenevtl. auch noch mit dem Befehl "Abwickeln" das Teil flach darstellen (um Verwechslungen zu vermeiden)Ob dann die eigentliche Abwicklung noch nötig ist, könnte man diskutieren.Das mit dem "reinlaufen der ArtikelNr. der Abwicklung in das gebogene Teil" erfordert (?) eine Baugruppe (keine Ahnung was Vault mit AK macht und ob ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : mehrere Dateien gleichzeitig variabel abspeichern
3D88 am 05.03.2012 um 11:22 Uhr (0)
Hallo an alle!Mein Problem erkläre ich mal an einem leichterem Beispiel:Ich habe verschiedene Bauteile/Baugruppen einer "Küche" die in Länge/Breite/Höhe/Schubanzahl etc. Variabel sind aber sonst eig immer gleich.Jede Komponente habe ich einmal als "Mutterbauteil".Jetzt das Problem - Wenn ich mir mit diesen Bauteilen eine Küche zusammenbaue und einige bis alle Maße der "Mutterbauteile" durch die Benutzerparameter verändert habe, ist es mir dann möglich alles zusammen in einem Ordner abzuspeichern unter dem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohrteil wegprojezieren
freierfall am 14.04.2009 um 21:20 Uhr (0)
Guten Abend,- wenn du Rohre auf 0,0,0 fixiert sind, dann einfach die äusseren Rohrer als AK (abgeleitete Komponente) aber als Fläche in die zu langen Rohre reinholen und die Flächen als Stutzwerkzeug verwenden. Wenn dann nur ein Loch entstanden ist, auf die Achse vom zulangem Rohr noch eine Eben im Schnittpunkt legen. Also Flächennormale und Punkt und mit der den überstehenden Teil wegschneiden.- wenn es nicht auf 0,0,0 fixiert ist, kannst du im Schnittpunkt eine Fläche hinlegen und damit erst Mal den Über ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Charly Setter am 01.10.2008 um 17:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ah ja, danke. Das heißt also:RMKunterdrücken auf "Exemplar" = zählwirksam, RMKunterdrücken auf eine darunter aufgeführte Kompoente = nur optisch. Man kann also nur eine ganze Instanz der Anordnung komplett unterdrücken, oder? Ich wollte hingegen einzelne Unterbaugruppen der angeordneten Baugruppe zählwirksam unterdrücken, und das tats so nicht.Hintergrund ist, dass aus Gründen der geplanten Weiterentwicklung für eine aktuelle Bestellung für einzelne Unterbaugruppen g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bemaßungstroubles
Doc Snyder am 11.03.2009 um 14:45 Uhr (0)
Hier auch ein Test dazu. Oben ein gerade ausgerichtet modelliertes Bauteil mit einer Fase in Vorderansicht. Alles normal.Unten dasselbe Bauteil räumlich schräg in eine Baugruppe gehängt. Die Ansicht von der Baugruppe wurde dann aber an der Bauteilfläche gerade ausgerichtet. Sieht genauso aus, reagiert aber beim Bemaßen völlig anders. (Dass der Bemaßungstext hier warnend schräg erscheint, liegt an meiner Einstellung des Bemaßungsstils, bei schrägen Maßen den Text gerade zu setzen, und "gerade" wird im Fall ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bug in unterbrochener Ansicht ?
Doc Snyder am 22.06.2006 um 22:54 Uhr (0)
Hallo Uwe,vielleicht kann man die idw so retten (sofern noch eine OldVersion mit der Unterbrechung existiert): Bruchkanten verschieben, so dass die iam ganz dargestellt wird. Bei mir verschwindet dann die Unterbrechung von selber, allerdings ist das Verhalten unterschiedlich bei Erstansicht und abgeleiteter Ansicht. Eventuell hilft es auch, die abgeleitete Ansicht zu "lösen". Manchmal kommt eine Fehlermeldung, wenn man den durch Bauteile belegten Bereich verlässt, manchmal nicht. Ganz schlimm wird es, wenn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
mimamb am 05.03.2007 um 16:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jonischkeit: Guten Morgen Roland,Korrekt! Du erzeugst in der Baugruppe / Teil eine Skizze mit Punkten, und kannst jedem Punkt eine oder mehrerere geometrische Operationen zuordnen. Wenn du so z.B. ein Lochmuster erzeugt hast, setzt du auf die erste Bohrung eine Schraube, die dann dem Lochmuster folgt. Jeder nachträglich hinzugefügte Skizzenpunkt erzeugt automatisch wieder ein Loch mit dazugehöriger Schraube.Unbefriedigend bei Kubus ist, daß zwischen erster Bohrung und dem Rest ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung mit Parameter
Kappi am 22.01.2008 um 12:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor:Bei Formeln ist es mir auch schon passiert, daß die DIVA die Einheiten nicht schlucken wollte, obwohl sie eigentlich in Ordnung waren. Manchmal hilft es dann, alle Maße mit (X/1mm) in eine Zahl ohne Einheit zu verwandeln, und erst ganz am Schluß wieder ein *(1mm) anzufügen.Aber Achtung! Bei mir ist es schon vorgekommen, daß zwischen(Formel in mm) und(Formel in mm / 1mm)*1mmder Faktor 10 lag!!! Ich habe noch nicht herausgefunden woran das liegt.Hallo Fyodor,ich wage mal z ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lochblech erstellen
Alexander_M am 11.07.2007 um 14:32 Uhr (0)
Hallo liebe Forumgemeinde,eine Frage:Wie erstelle ich ein handhabbares Lochblech?Ich habe einen Konus was als Panzerung dient, das als Lochblech ausgeführt wird und dann durch die Löcher angeschweißt wird. Die Löcher werden gebrannt oder geläser also muss ich diese auch einzeichnen. Die Frage ist wie ich das am besten mache?Ich will keine Bilder auf die Flächen legen. Wie gesagt ich muss nahher die Geschichte bemaßen.Es ist klar, das wenn ich ein Blech von ø5,4 Meter alle 300mm bohre geht die DIVA in die K ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  884   885   886   887   888   889   890   891   892   893   894   895   896   897   898   899   900   901   902   903   904   905   906   907   908   909   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz