|
Inventor : Jetzt isses da - SP1 für den Elfer
W. Holzwarth am 29.05.2006 um 23:45 Uhr (0)
Leider ist die Zeit noch nicht reif zum Nachlassen.Ich habe momentan den Eindruck, daß das Inhaltscenter der eBeta4 vom Elfer nur in Verbindung mit einem relativ frisch eingerichteten System bzw. Benutzerprofil halbwegs läuft. Und auch da ist es noch müde genug.Und irgendwie scheinen mir die XP-Strategen da auch noch Arbeit zu haben.Warum?Nun, ich probiere seit zwei Tagen, mein über Jahre gewachsenes Benutzerprofil zu verkleinern. Es klappt nicht.Beim Versuch, die Mail-Ordner zu verschieben, habe ich mir m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung aus iam in ipt übernehmen
tschütte am 29.11.2013 um 22:42 Uhr (1)
Hallo Roland,vielen Dank für Deine Antwort.Am liebsten wäre mir allerdings ein tool, das durch einen Tastendruck die eingebaute und fixierte Komponente mit dem neuen Ursprung ausstattet, denn ich habe die meisten Kanalstränge schon fertig - nur, dass immer noch Änderungen nachgereicht werden. Aber möglicherweise ginge das für die Zukunft dann so, wie Du schreibst. Ich bin aber noch nicht sicher, ob ich es richtig verstehe. Was mache ich dann mit der neuen ipt?Vielleicht entspricht sie der Master.ipt, die i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2D versus 3D
Björn Hessberg am 01.04.2011 um 16:48 Uhr (0)
Hallo,da bin ich mit anderer Meinung und stimme mit dem Doc überein:Den Bauraum umreissen, in Bereiche aufteilen und step by step mit Teilen und Baugruppen füllen, das ist für mich der optimale Weg (siehe abgeleitete Komponente, ab IV 2011 Multibody).Dann sollte es ähnlich schnell wie 2d werden, geht aber nur mit zielgerichteter Schulung. Sowas haben wir vom Händler des Vertrauens auch bekommen, getarnt als upgrade-Schulung.(BTW, ich habe in der Lebensmittelbranche, im Bereich Transport und Automatisation ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Symmetrisch andersrum?
lipotech am 25.07.2007 um 09:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Die Abhängigkeit Symmetrisch arbeitet auch dynamisch, also so dass die Achse sich immer symmetrisch zwischen zwei anderweitig bestimmten Geometrieelementen (das können auch Punkte sein) anpasst. Sie arbeitet aber nur mit einer geraden Achse, denn sie ist als Spiegelsymmetrie definiert.Ab welcher Version?Ich habe Inv 10 SP3a.Wenn ich einen rechteckigen Klotz erstelle und dann auf eine seiner Seitenflächen eine neue Skizze mache und dort eine (Konstruktions)Linie und d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegliche Baugruppe (z.B. mit Zylinder) mit Master-/Skelettmodelling
Michael Puschner am 14.12.2011 um 09:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EKW:... bedeutet das, dass alle Bauteile immer fest über die 3 Ebenen auf einen einzigen Ursprung definiert sind und somit keinen Freiheitsgrad besitzen, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe? ...Das ist das Grundprinzip. Wenn allerdings damit gemeint ist, dass alle Komponenten mit 3x Fluchtend an den Ursprungsebenen verbaut werden, ist das überflüssig. Ein einfaches Fixieren in Ursprungslage reicht völlig.Wenn etwas beweglich sein soll, dann kann die Fixierung natürlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in .idw nicht mehr sichtbar
Doc Snyder am 26.09.2006 um 00:07 Uhr (0)
Moin!Hab mal den Haken gerundet. Vorsicht, das ist ne abgeleitete Komponente von Deinem Haken, d.h. Deine Datei muss im Projekt zur Verfügung stehen oder aber schon geöffnet sein. Das Problem ist der Übergang oben mit der engen Rundung direkt vor der Kante, da habe ich erst gar nicht versucht zu runden. So was entsteht halt, wenn man einfach nur die Seitenansicht extrudiert. Es gibt zwar Teile, da ist das OK, aber ein Kranhaken gehört halt nicht dazu. Die Querschnitt-Skizzen habe ich an Deiner Seitenansich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Startlöcher in Matrizen
ftg am 20.11.2008 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling mit Startbohrungen zu modellieren, davon eine Abg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Sicherheitsschraube.zip |
Inventor : Inhaltscenter: Eigenes Teil kann nicht erstellt werden
Thiemo-St am 10.05.2016 um 10:40 Uhr (11)
Guten Tag Zusammen,ich habe (mal wieder) ein kleines Problem.Und zwar habe ich eine Sicherheitsschraube welche ich in das Inhaltscenter bringen möchte bzw. auch schon gebracht habe.Vorgegangen bin ich so das ich die Schraube mit allen Abmessungen welche bei uns üblich sind als iPart angelegt habe und diese dann über die Funktion Bauteil publizieren im Inhaltscenter angelegt habe.Jedoch kommt bei mir (sowie auch bei allen anderen Kollegen) die Meldung: "Komponente konnte nicht erstellt werden." wenn diese S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente mit Abhängigkeiten kopieren.
Canadabear am 15.10.2012 um 22:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Ich sehe da den praktischen Nutzen nicht. Das neue Exemplar sitzt doch dann deckungsgleich wie das vorher schon vorhandene, so dass die Abhängigkeiten sowieso nicht so bleiben können.Für die Version mit der neuen Datei gibt es übrigens eine fertige Funktion (bei IV2010 in den Bonuswerkzeugen).die Abhaengigkeiten des einzufuegenen Teiles haengen natuerlich an den gleichen Flaechen oder Punkten des Teiles. Nur die definitionen der Ziele ist dann eine neue.Ich kenne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Rundungen zusammenfassen
Manfred Gündchen am 15.05.2018 um 08:46 Uhr (1)
Und um den Schwierigkeiten noch weiter aus dem Weg zu gehen, machen wir das inzwischen mit "Ersatzradien" wie in folgendem Beitrag beschrieben:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/038194.shtml#000025Beitrag mit dem Bild "Radien_Blocke_028.JPG".Etwas weiter unten in dem Beitrag dann das modellierte Ergebnis dazu.Im Beispiel waren zuerst auch Rundungen skizziert. Die Skizze war weniger als "halb so voll" und wollte nicht mehr laufen.Nach dem Rauslöschen von allen Radien und ersatz durch die Radienlinien, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateibezeichnung in BG falsch
Lothar Boekels am 30.01.2014 um 20:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kühlfisch:... dieses sehr ärgerliche und fehlerfördernde Problem ...Dieses Problem ist eigentlich gar keines! Es ist ein Feature.Für diejenigen, die Komponenten via iLogic austauschen wollen ist es sogar extrem wichtig, dass die betreffende Komponente nicht dauernd anders heißt. Man spricht sie nämlich anhand des Namens (DisplayNamens) an.Eine Occurrence ändert sich nur so lange selbstständig mit, solange der Displayname nicht durch den User überschrieben wurde. Dieses Überschre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Methodikalternative gebogenes Rohr
Leo Laimer am 10.06.2007 um 15:51 Uhr (0)
Hallo RK,Im IV2008 gibts den Befehl "Biegung", der biegt gnadenlos Alles was ihm übers Knie gelegt wird. Das würde auch bei Deinem Beispiel hervorragend funktionieren.Und dann noch das übliche Spiel mit der Abgeleiteten Komponente, dann hast Du ein perfektes Modell "eben" und Eines fast perfekt "gebogen". Das Spiel könntest Du noch weiter treiben und auch die "ebene" Rohrschlange mit entsprechend vielen Biegungen aus einem geraden Rohr herleiten (das hab ich aber nicht durchprobiert, ev. steigt die Dateigr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2011 FEM
Cheeseburger am 30.05.2014 um 08:50 Uhr (1)
Wenn du Dir sicher bist, dass alle Flächen wie miteinander verschweisst berechnet werden können dann ist alles in Ordnung. Dies ist auch eigentlich keine Warnung sondern nur eine Info. Wenn eine Baugruppe monolithisch berechnet wird (zB als abgeleitete Komponente) wird durchvernetzt, bei einer echten Baugruppe jedoch werden die Bauteile separiert und somit auch die Maßstäbe in denen die Netzfeinheit bestimmt werden für jedes Bauteil einzeln bestimmt und nicht global und die Lasten bzw deren Wirken wird an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |