Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 11766 - 11778, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Bibliothek auf anderes Laufwerk schieben
rAist am 26.11.2007 um 12:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:... Verschiebung von H: nach L: ist zu IMHO kurz gesprungen.Dein Rat zu befolgen, heißt in großen Umgebungen, sehr großen Aufwand treiben, ist also generell gesehen nicht zu empfehlen.Man muß es nur richtig machen, was mir in Markcus Fall gegeben zu sein scheint.Grüße Stefan Hallo Stefphan, was genau meinst du mit zu kurz gesprungen ? bei uns sind die lokalen Laufwerke C: und D: , DVD Laufwerk E:F: und G: sind frei für Sticks, mobile Platten etc, und bisher war H: das ers ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Einzelne Bauteile Monocrom
Leo Laimer am 28.08.2016 um 17:52 Uhr (1)
Nochmals zum Merken:- Generelle Farbe für jedes Bauteil in der BT-Datei gespeichert- Weitere Farbe(n) in der BT-Datei per Überschreibung möglich, wenn in einer Ansichtsdarstellung gespeichert- in der BG kann jede Komponente (sei es BT oder unterBG) nochmals anders eingefärbt werden, kann (soll) in Ansichtsdarstellung gespeichert werden- Die Ansichtsdarstellung "Haupt" ist gesperrt und in dieser ausgeführte Umfärbungen können nicht gespeichert werden, sind also gleich wieder futsch. Man muss eine andere Dar ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : JO-JO Bug oder Feature
Doc Snyder am 03.01.2005 um 16:16 Uhr (0)
Dann mache sechs Kopien der Unterbaugruppe mit verschiedenen Namen, füge die ein und ziehe dann mit der Maus im Browser jeweils ALLE Bauteile einer Unterbaugruppe GEMEINSAM auf die Hauptebene. So erhältst Du auch jeweils ein Bein komplett mit Abhängigkeiten fertig geliefert. Die kopierten Unterbaugruppen sind anschließend nur noch leere Hüllen und werden vernichtet.  Und was ist das nun mit den Gelenkstellungen? Gruß Roland [Hab Deine iam noch mal angesehen = Noch zwei Tips: Baue Deine Bauteile symmetri ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in MBP
Doc Snyder am 07.04.2011 um 23:21 Uhr (0)
Moin!Erzeugt man die identischen "Bauteile" alle zusammen als einen gemeinsamen Körper, muss man in der AK die überzähligen löschen, aber das musste man früher ohne MBP-Technik auch, es ist also eigentlich kein Problem. Es ist nur irgendwie unschön, wo das mit den MBP doch sonst so schick und ordentlich geht. Außerdem gibt es so beim Ausblenden immer nur alle diese "Bauteile" zusammen oder gar keins davon zu sehen, und das ist dann doch schon ziemlich unpraktisch.Alle "Bauteile" als lauter einzelne Körper ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Codebeschriftung im Modellbereich mit Übernahme zur ZA
Charly Setter am 30.08.2003 um 10:22 Uhr (0)
Hi Pordoi Grundsätzlich gilt: Alle IV-Teile (BG / Part) die aus einer Datei abgeleitet werden sind grundsätzlich gleich, d.h.: auch (benutzerdefinierte) Eigenschaften. Dein Ansatz mit der sichtbaren Skizzze ist ganz gut, funktioniert aber nicht, da der Text bei allen Instanzen eines Teiles immer gleich ist. D.h.: So kommst Du nicht um das erzeugen je einer Datei pro Maschine herum. Vielleicht gibt´s mittels VBA einen Weg in der IDW auf den Browsernamen zuzugreifen und Diesen in einem skizzierten Symbol zu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile In Baugruppe beschneidbar?
Leo Laimer am 09.03.2021 um 20:08 Uhr (1)
Es gäbe mehrere Möglichkeiten das im IV durchzuführen.1. Kopie von Musterteil, d.h. eine "Bodenplatte" die ihr mal erstellt habt, also mit Bearbeitungen und dazugehöriger Zeichnung, samt Zeichnung kopieren (geht mit dem Konstruktionsassistenten) und entsprechend ändern2. Ausgangsteil wie lagernd, davon Abgeleitete Komponente, diese dann bearbeiten, davon dann Zeichnung anfertigen3. Ausgangsteil wie lagernd, davon Baugruppenbearbeitung - Achtung, Zeichnung muss von dieser BG erstellt werden4. Gesteuertes Ba ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie Wölbstruktur auf Blech aufbringen?
Doc Snyder am 12.12.2010 um 16:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von milzbrötchenversand:Wichtig ist, dass die Struktur dreidimensional ist. Eine Darstellung mittels Oberflächenstil ist nicht geeignet.Da gibt es zumindest in Inventor keine Funktion für, das kann man dann nur "zu Fuß" modellieren. Die Funktion Erhebung könnte hier helfen. Symmetrien nutzen!Mit der Wölbstruktur wäre es nicht mehr abwickelbar, da arbeite besser mit drei per Abgeleitete Komponente verknüpften Modellen:1 - glatt und gerade, damit es abwickelbar ist2 - davon AK und da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gespiegelte Bohrungen über mehrere Volumenkörper
A65 am 02.08.2013 um 08:00 Uhr (1)
Hallo,jeder erfahrene Konstrukteur würde es wohl so machen wie Blackshadow.Es müsste allerdings auch noch anders gehen, allerdings habe ich es noch nicht unter Inventor ausprobiert da ich nur die Standard-Version habe.Bei VisiCad geht es jedenfalls und Formenbauer nutzen den Trick sowohl für Kühlwasserbohrungen, als auch für Auswerferbohrungen die durch mehrere Formplatten gehen sollen.Ist zwar etwas aufwändiger, hat aber den Vorteil, dass man nicht jede Platte einzeln ändern muss, wenn sich dann in einer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aus Inventor Layer zuweisen in DWG
Leo Laimer am 29.08.2012 um 07:58 Uhr (0)
Hallo,Genau so ginge das in keinem mir bekannten 3D-CAD, jedoch was Ähnliches gabs mal im MDT.Da konnte man den dargestellten Konturen in der Zeichnungsableitung die Farbe der Modellgeometrie zuordnen lassen. Dazu musste man noch ein bisserl handelsübliche ACAD-Zauberei anwenden, um zu dem hier gewünschten Ergebnis zu kommen.Wir haben das gelegentlich auf Kundenwunsch gemacht, damit der sein Gesamtlayout selber zusammenstöpseln konnte, nett farbig gestaltet.Man könnte diesen Umweg noch immer gehen, hat doc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step Probleme
daywa1k3r am 20.07.2004 um 11:30 Uhr (0)
Hallo Leute! Ich habe wieder ein komisches Problem. Also ich habe ein Inventor Teil ( ipt ), und aus diesem Teil brauche ich zwei Versionen. Die Versionen haben nichts mit Parametern zu tun, sondern ich muss einfach das Teil bis zu einem gewissen Punkt weiter bearbeiten, danach unter einem anderen Namen abspeichern ( zB. Version1 ), danach die Aktionen die ich an dem Usprungsteil gemacht habe, wieder rückgängig machen. Danach bearbeite ich das Ursprungsteil wieder bis zu einem gewissen Punkt in eine andere ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eine Mär von Vault, Bibliotheken und Pfaden
Aesop am 04.08.2009 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:Die Bibliotheken liegen auf einem Server und werden weltweit genutzt, wobei jede niederlassung 1-2 Admins hat die da Schreiben können. Theoretisch könnte es also ein das alle 30 Sek. neue teile in die bibliotheken kommen, oder sich Teile ändern. Deshalb ist eine lokale Bibliothek nicht möglich. Es landet also (nach meiner Variante) alle 30 sec ein Bib-Teil in der Bibliothek, die lokal liegt... und wer das Teil dann zuerst eincheckt, der... hats zuerst eingecheckt. Kein Pr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Seperater Volumenkörper (Multi Body Part)
Blätschkapp am 01.04.2011 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Roli,das was ich bisher mit Inventor beherrsche ist wahrscheinlich noch nicht mal bei 50%! Und alles was man wissen müsste kann man so schnell gar nicht erlernen, als wie neue Versionen heraus kommen! Und da ich das Ganze eher im Privaten mache, habe ich da keine große Übung darin, als wie ich es in einem Job tagtäglich anwenden könnte.Und in einem teuren 4 Wochen Kurs, lernt man auch nur das nötigste und meistens wenig praxisnah! Zumindest hab ich die negative Erfahrung gemacht! Deshalb ist so ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : FEM Berechnung IV 2016
Möglich am 15.07.2016 um 13:43 Uhr (1)
Hallo, bisher habe ich immer Festgehalten, Kraft drauf gegeben und die Verformung bzw Spannung betrachtet und dann optimiert. Nun habe ich 2 Schweißteile die mit 2 Flachführungen 4 Führungswagen und einem Kugelgewindetrieb miteinander verbunden sind. Die Krafteinleitung ist eine Schneidkraft. Nun entsteht ja an den Führungen ein bzw 2 Kräftepaare. Lotrecht zur Führung. die radiale Komponente wird dann am KGT Anschraubpunkt aufgenommen. Ich muss also an den Führungen die 2 Freiheitsgrade festhalten die die ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  893   894   895   896   897   898   899   900   901   902   903   904   905   906   907   908   909   910   911   912   913   914   915   916   917   918   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz