|
Inventor : Baugruppe parametergesteuert treiben, Stichwort IParts
FrederikM am 06.05.2011 um 20:46 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe schon einige IParts erfolgreich erstellt. Das ist echt wunderbar, man plaziert einen IPart in einer Baugruppe wählt ein paar Parameter und gut schon hat man sein gewünschtes Teil.Jetzt stehe ich vor folgendem Problem: Ich würde gerne eine Leiter als IPart konstruieren, die Leitern habe ich gerne mit dem Gestelleditor erstellt, zwei L-Profile rechts und links und quadratische Hohlprofile als Querstreben. Dazu erstellt man ja ein MasterBauteil wo man die Skizze der Leiter drauf zeichn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komprimierte 3D-Datei in IAM laden
Charly Setter am 21.07.2006 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Und häufig sind solche STEP sehr inhaltsvoll, und oft auch nicht strukturiert, ja ich habe auch schon Fälle gehabt wo vielfach verwendete Teile der Ausgangs-BG in lauter singuläre Teile aufgelöst waren (1000 gleiche Beilagscheiben = 1000 verschiedene Teile im IV).Das ist ein Nachteil der tollen Transfer- oder Neutralformate. Wenn keine Info über Constraints und Gleichteile vorliegen, werden die Volumen halt an Ort und Stelle erzeugt. Wenn Du mal so eine Datei aufmac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tangentiale Abhängigkeit auf unterbrochener Fläche
wasweisichdenn am 08.10.2016 um 12:41 Uhr (1)
Hallo liebes Forum!Bin Student der Elektrotechnik und bastel gerade an meiner Masterarbeit.Dazu bin ich gerade am Konstruieren eines stark vereinfachten Modells eines Karts mit zugehöriger Rampe.Damit will ich überprüfen ob die zu bauende Rampe ausreichend flach ist, dass das Kart darauf auffahren kann. (Hat nur eine sehr geringe Bodenfreiheit.)Ich habe nun über eine Extrusion eine einfache Rampe erstellt. Die Skizze dazu besteht aus einem Rechteck, an das sich im Abstand von 4cm ein Dreieck anschließt. Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
michael_33 am 22.11.2005 um 09:23 Uhr (0)
@Roland:Hüllmodelle zu verwenden haben wir uns auch schon überlegt und bei 2 Gruppen von Teilen wenden wir dies auch an. 1. Zulieferteile, die nicht von uns konstruiert werden. Hier erstellen wir nur ein einfachstes Modell mit den nötigsten Anschlussgewinden und Flächen.2. Sehr komplizierte Teile von uns. Hier erstellen wir ein völlig unanbhängiges IPT Modell (keine abgeleitete Komponente). Nachteil hier: es entsteht ein 2. Modell, welches zusätzlich erstellt und immer gepflegt werden muss.Zur Zeit ist in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter in Baugruppe Enfügen und bearbeiten!
Neueinsteiger am 17.01.2008 um 09:49 Uhr (0)
Hallo!Habe folgendes Problem:Meine Bauteile sind Parameter gesteuert da man diese in jeglicher Größe haben kann.(Was sehr von Vorteil ist, da man nur die Parameter ändern muss und die Zeichnung ändert sich mit den angegebenen Formeln selbst)In meiner Baugruppe füge ich dann diese Bauteile ein die meist alle diese Parameter haben!Wie kann ich in der Baugruppe meine Bauteile über Parameter steuern? (Wenn ich meine Parameter aus den Bauteilen einfüge, kann ich diese nicht mehr ändern. Und wenn ich Versuche üb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellschlüssel
Husky am 10.12.2004 um 09:42 Uhr (0)
Hallo, zu meiner vorgehensweise : - habe ich Nummernkreise kreiert die unseren Bedürfnissen gerecht werden und für die Zukunft auch gewappnet sind, allein dieser Punkt reicht mit Sicherheit für mehrere Doktorarbeiten... - genau genommen setze ich kein EDM ( war Compass ) mehr ein, sondern ein reines Archivierungssystem. Dieses ist in der Lage alle Attribute einer Datei einzulesen. Um doppelte Dateinamen zu verhindern prüft es diese beim Archivieren, für die Neuanlage von Dateien wird ein Zählnummer vorge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Detailgenauigkeiten über iLogic steuern
KraBBy am 20.08.2019 um 16:30 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Nadine.hechtfischer:Habt ihr denn Lösungen die ohne Detailgenauigkeiten funktionieren? [...]Ja aber ich denke, es wären mehr Infos zu Aufgabenstellung und gewünschtem Ziel nötig. Die Grundsätze bzgl. Ansichten/Ansichtsdarstellungen/DesignViews sind bekannt? Darin wird der Status gespeichert u.a. zur Sichtbarkeit von Einzelteilen (aber auch Farbüberschreibungen, Schnittdarstellungen ...). In der Zeichnungsableitung wird dann einzelnen Ansichten ein DesignView zugeordnet, auch as ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfeld für DinA4
Doc Snyder am 28.08.2011 um 13:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Dann würde ich A3 quer nehmen und auf A4 angepaßt ausdruckenGenau davon würde ich abraten!WENN man auch in dieser Verkleinerung alles gut genug erkennen kann, DANN kann man auch gleich kleinere Schrift und schmalere Linien einstellen und die Zeichnung gleich so erstellen, wie sie auch wirklich werden soll. Das CAD-System bietet dafür genug Möglichkeiten, und die Druckgeräte von heute sind allesamt so fein, dass man die alten Empfehlungen aus der Tuschezeit getrost ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
Charly Setter am 09.09.2006 um 17:42 Uhr (0)
Moin Sascha.Ich würde sagen "grobes Mißverstehen der Methode" Zum Ablauf:1. Das Skelett definiert die Grundgeometrien / Hauptanschlußgeometrien der Konstruktion. (Z.B.: Layoutskizze einer kompletten Maschine)2. Jedes Bauteil übernimmt via abgel. Komponente die relevanten Grundgeometrien (es müssen nicht alle Features des Bauteils über die Masterskizze definiert werden, z.B. Schnittstellen, Anschlußmaße).3. Die Bauteile werden wieder in einer BAugruppe zusammengesetzt. Unbewegliche Bauteile kannst Du auf de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Die Darstellung die Sie aktivieren möchten ist von einem anderen Dokument geöffnet
GunterKramp am 13.01.2012 um 10:58 Uhr (0)
Danke schon mal für diesen Hinweis!Dumm ist nur dass mir Inventor nicht verrät um welche Darstellung es sich handelt, die da fehlerhaft ist.Da sich die Ableitungen der Bauteile auf verschiedene Darstellung beziehen kann ich mir das auch nicht aus der Baugruppenstruktur erschließen.Daher habe ich nun also alle benutzerdefinierten Ansichtsdarstellungen sowie die Hauptansicht geöffnet.Die meisten waren nicht aktuell, ich habe sie also aktualisieren lassen und dann gespeichert.Dann wieder geschlossen, denn meh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Primaerspule.zip |
Inventor : Platzieren von Bohrungen in Baugruppen
dommi am 23.12.2011 um 15:34 Uhr (0)
Danke für die freundlichen Worte, ich komme heute aus dem Dankesagen wohl garnichtmehr raus, denn so wurde ich noch nie in einem Forum begrüßt. Ich finde auch, das es einfach dazugehört, sich an gewissen Spielregeln zu halten, wenn man von anderen Menschen Hilfe bekommen möchte. Da ich in mehreren Foren unterwegs bin kenne ich beide Seiten, die des Fragenden und die des Antwortenden, und weiß, das es manche Experten gibt, bei denen einem doch schon mal der Geduldsfaden reißt...Jetzt aber etwas zu einem a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fusion 2013- Körper trennen
Experience am 12.08.2013 um 09:04 Uhr (1)
Hallo,leider konnte ich in bestehenden Themen keine Lösung für mein Problem finden.Ich arbeite seit wenigen Tagen mit Autodesk Inventor Fusion 2013, habe vorher mit anderen Konstruktionsprogrammen gearbeit, aber leider keine Einführung in Inventor bekommen.Ich habe ein komplexe Vorrichtung erstellt. Jetzt möchte ich diese Vorrichtung in einzelne "Baugruppen" aufteilen. Dafür muss an Achsen diese Vorrichtung "getrennt" werden um die Einzelteile später für 3D Simulation verwenden zu können.Jedenfalls ist es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
Charly Setter am 28.11.2006 um 12:03 Uhr (0)
OK, Exemplarspezifische Eigenschaften sind im IV nicht vorgesehen.Wenn Du mit iParts arbeitest ist das IMHO ein ziemlicher Overhead bzw. Klimmzug.Du kannst über die iPart-Tabelle Eigenschaften zuweisen. Kein Problem. Bedenke aber, das alles was die gleiche Bauteilnummer hat zusammengefaßt wird in der BOM. D.h.: 2 gleiche Teile (gleiche Bauteilnummer) werden zusammengezogen, unabhängig davon ob einige Eigenschaften unterschiedlich sind. Und das ist auch gut so, habe ich lange vermißt.Jetzt könntest Du natür ...
|
| In das Form Inventor wechseln |