|
Inventor : Inventor 2011 Grafikeinstellungen für XP 32 bit
GunterKramp am 20.01.2011 um 12:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,Ich mache gerade Tests um zu klären ob wir auf Inventor 2011 umsteigen können ohne gleich komplett neue Rechner kaufen zu müssen . Mein Rechner (siehe Systeminfo) ist ungefähr repräsentativ für die bei uns eingesetzten Systeme.Als Benchmark um 2008 mit 2011 zu vergleichen habe ich mir dem 8000 Würfeltest heruntergeladen.Unter 2008 funktioniert der auch einwandfrei, die Ergebnisse sind im Bereich der Erwartungen:8000 Würfel Test 2 Bauteilberechnung: 13 Minuten, Test 3 mit Grafikeinstellung au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 23.05.2010 um 21:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Auf verstreute Bohrungen muß einzeln ausgerichtet werden.Vielleicht geht was mit iMate-Ableitung während der Bohrungserstellung und Einfügen der Komponente über iMates (kennst du das??) , aber das habe ich noch nicht ausprobiert.Ehhh...schuldigung??Ich schätze du meinst DIESEN Beitrag??Aber mal ganz ehrlich:Es ist ja wohl offensichtlich dass ich seit diesem Thread die Begrifflichkeit "I-mate" kenne. Ich schrieb auch, dass ich grundsätzlich rein GARNICHTS mit Konstr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Versionen einer kreisförmigen Anordnung per iLogic-Code unterschiedlich einfärben
rkauskh am 12.02.2024 um 00:22 Uhr (1)
MoinHab das jetzt nicht testen können. Es sollte jedes Exemplar von "Seitenteil" mit einer Darstellung aus den Favoriten eingefärbt werden. Sind mehr Exemplare als Favoriten vorhanden, wiederholen sich Farben. Stecken die Seitenteile in einer Baugruppe oder sogar Unterbaugruppe sollten sie trotzdem gefunden und eingefärbt werden. Musteranordnungen von Musteranordnungen mit den Teilen drin sollte auch funktionieren.Aktuell werden die Favoriten der Reihe nach genommen, wie sie in der API aufgelistet werden. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil einer bestimmten Linie entlang bewegen
Doc Snyder am 20.09.2010 um 17:00 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von mirodeu:..."nach Abgängigkeit bewegen" einmal 360°Jetzt hier dieses Förderband? Da wird es mit Winkel schwierig, weil der Pfad ja gerade Strecken hat. Man könnte zwar eine in Art eines in der Mitte gelagerten Zeigers rotierende Arbeitsebene definieren, die dann das Klötzchen mitnimmt, aber dann wäre die Geschwindigkeit sehr unrealistisch ungleichmäßig. Bei einer elipsenähnlichen Bahn, also stets gekrümmt und ohne Wendepunkt, ginge es mit Winkel allein, aber auch da wäre die Ges ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekte nach Vault!
loop29 am 06.08.2009 um 21:10 Uhr (0)
Mal so gesehen ist das natürlich möglich mit dem Einbeziehen der Projektnummer.Aber will man sich das wirklich antun alle Dateien manuell umzubenennen? Wohl eher eine unangenehme Aufgabe, vor allem zeitaufwendig.Autoloader ist schon nicht schlecht, weil Autoloader alle Referenzen vorher prüft und wenn ich mich nicht täusche auch auf doppelte Dateinamen überprüft.Das Benennungsschema mit der Projektnummer könnt(müßt?) Ihr dann ja auf alle Dateien anwenden, auch ein wenig fummelig.Das Zulassen von doppelten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Doc Snyder am 12.08.2009 um 12:56 Uhr (0)
Moin!Aus aktuellem Anlass eine Entgegnung zu Leos Darstellung, die ich ja im Grunde akzeptiere:Ich muss auch mit Willi sagen, dass es keine akzeptable Lösung sein kann und weder den Vertriebsbehauptungen seitens AD über Inventor noch den gerechtfertigbten Ansprüchen der Kunden an Inventor gerecht wird, nur noch Trivialgeometrie zu modellieren. Sicher, die Einfachheit ist das Ideal jedes Konstrukteurs, aber es ist eine bekannte Spruchweisheit, dass der Weg zur Einfachheit kompliziert sein kann. Ein Program ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar
Frank32 am 21.05.2012 um 13:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Einstein jr.:Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert:1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt.2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren.= Aber beides führt nicht zum Erfolg... Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok.Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem[Diese Nachricht wurde von Einstein jr. am 20. Mai. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte in Skitze richtig sätzen
Muecke.1982 am 09.07.2013 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:kann nicht teilnehmen an der neuen dt Recht Schreibung, ist es das?so ähnlich sagt dir LRS was? Zitat:Original erstellt von Steffen595:Jedenfalls, ist es mehr wine Scheibe oder ein Flansch? Zeichne einen Kreis bestimmt auf den Ursprung. Extrudiere 15 dick. Dann noch eine Skizze, 1 punkt 40mm vom Mittelpunkt und fest auf eine der Achsen. Dann gehe auf Loch oder tippe H. Dort kannst Du ein Gewinde auswaehlen, und setze es "auf Skizze".Bis hier her komme ich schon. das K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ordner in .ipt
rkauskh am 07.08.2022 um 08:31 Uhr (15)
MoinWarum das nicht geht, hätte man sich auch selbst herleiten können. Während man in einer Baugruppe alle Komponenten in einer freien Reihenfolge sortieren kann, folgt der Modellbaum in einem Bauteil der Modellierungsreihenfolge. Diese Reihenfolge stellt auch die zeitliche Abfolge der Modellierungsschritte dar und ist nur bedingt änderbar. Beispiel:Fügt man einen Ordner oberhalb aller Feature ein und verschiebt eine Bohrung in diesen Ordner, dann existiert die Bohrung auf einer Fläche, die es zu diesem "Z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Loslager - Festlager; der Standardfall
Kon am 10.04.2008 um 17:07 Uhr (0)
Mal ein kleine Frage an die Experten.Wie definiere ich den Standdardlastfall, Festlager - Loslager mit Flächenlast???Ich wollte das ganze mal mit einer einfachen Platte umsetzen. Leider bekomme ich immer Fehlermeldung bzgl. Festkörperbewegung.Im Bild ist mal zu sehen was ich machen möchte.In Lagerpunkt 1 soll ein Festlager sein. Also alle Freiheitsgrade gesperrt, bis auf die Rotation um die Y-Achse. In Lagerpunkt 2 das Loslager. Dort alle Freiheitsgerade offen bis die Translation in Z-Richtung. Damit sollt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frame Generator
freierfall am 27.07.2007 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Christian,hier im Forum wird sehr stark von nicht eingebetteten Excel-Tabellen abgeraten. Dies würde ich auf keinen Fall machen. Einfach mal die Forumssuche verwenden.Ich hoffe es wurde die Änderung der 13000 Rohren ordentlich bezahlt.Zu einen würde ich darüber nachdenken ob es Sinn macht, diese Parametrik zu erstellen. Das kann aber nur dein Chef beantworten. Denn nicht alles muss änderbar sein.Nun hier ein anderer Vorschlag, falls doch diese Prametrik gewünscht ist. Ich gehe mal von einen grossen P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kugelbahn
Doc Snyder am 13.01.2011 um 00:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Marguuus:... 2D. ... ... ist die Skizzenumgebung! Zeichne einen Radialschnitt des Lager, also einen (Halb-)Kreis für die Kugel und die beiden Laufbahnen mit ihrem spezeillen Profil (Zweipunktberührung! ). Die Berührung ist im 2D einfach die Skizzenabhängigkeit Tangential, (Aber Vorsicht, selbst die kann noch umschlagen! )Skizziere dazu noch den Rest des Profils der Lagerringe und auch die Achse des Lagers als Mittellinie, oder, wenn die Teile exzentrisch liegen sollen, die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Andy ruft Freierfall(Einhausung)
freierfall am 04.06.2007 um 21:16 Uhr (0)
Guten Abend Andy,Schön zu lesen das es nun besser damit zu arbeiten geht.Nun die Bilder. Es ist ein Teil der Schweisskonstruktion.- Baugruppe_Abhaengigkeiten.jpg zeigt zum einen die Teile um die es geht. Weiter ist auch zu sehen, dass es keine Abhängigkeiten gibt. Im der Modellierungsansicht. Dann sieht man welche eine Abgeleitete Komponente enthalten und welche nicht. Die in der 60203243_Teile_PH.iam verbauten Bauteile sind alle wieder verwendete Bauteile.- Baugruppe_Phantom.jpg zeigt eine die platzierte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |