|
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
Doc Snyder am 14.07.2008 um 22:24 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen! Ob das neue Bauteil "ähnlich aussieht" ist nicht das Kriterium, sondern es muss schon, z.B. als nur leicht veränderte Kopie, so eng verwandt sein mit dem vorherigen, dass die Abhängigkeiten greifen können. Die beziehen sich ja nicht auf "die Kante an der Bohrung vorn" sondern auf ein in einer langen binären Liste im Innern der Datei per interner Nummer identifiziertes Geometrieelement.Wenn beim Ersetzen in der iam aber sogar die Abhängigkeiten erhalten geblieben sind, stehen d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung, Erste Bohrung einfärben nötig?
mb-ing am 21.09.2016 um 07:44 Uhr (1)
Hi,wir färben die "Mutterelemente" blau ein.Einfügeflächen etc. werden rot hinterlegt.Bei Einzelteilen mit einer besonderen Oberfläche (z.B. Ra 0,2 etc.), die elektrische relevant ist und deswegen explizit immer geprüft werden muss, wird blau eingefärbt.An der Messmaschine sieht der Mitarbeiter im Modell, dass er dieser Fläche besonderes Augenmerkt schenken muss.Mehr als drei Farben würde ich nicht empfehlen....Wir verwenden sehr oft IMates.(Suche mal nach IMate-Matching vllt. interessant...https://knowled ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung rechteckiger Trichter mit Laschen.
Andreas Gawin am 28.11.2007 um 09:02 Uhr (1)
Guten Morgen!Damit auch die schrägen Varianten in allen Fällen abgewickelt werden können ist es wichtig, eine bestimmte Struktur einzuhalten.Masterskizze---- Vorderteil.ipt-----------------Blech_Vorderteil.iptMasterskizze---- Rueckwand.ipt--------------Blech_Rueckwand.iptMasterskizze---- Seitenteil_Links.ipt--------Blech_Seitenteil_Links.iptMasterskizze---- Seitenteil_Rechts.ipt------Blech_Seitenteil_Rechts.iptDie "Zwischenstufen" sind nichts weiter, als die abgeleiteten mit Blechflächen versehenen Skizzen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme nach Serverumstellung
MiLLHouSe am 01.12.2003 um 16:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hombach: Na toll! Und hier sind die Fehlermeldungen auch wieder am sprießen! Kann das sein das der Fehler bei längerem Lauf der XP-Station häufiger wird!? @MiLLHouSe: Schon was in der Richtung bemerkt? Habt ihr eigentlich auch Fehler beim Laden? Da meldet mir die XP-Mühle auch ab und zu, das der Netzwerkname nicht mehr verfügbar wäre. Das ist sogar schon 2x mit Excel geschehen, ich möchte das ganze also nicht nur Inventor anlassten. Mir scheint die Fehlerwahrscheinlichkeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neuvostellung
maddy am 08.09.2006 um 00:35 Uhr (0)
hallo, bin neu hier und möchte hallo sagen.Bin Werkzeugmacher und meistens in den bekannten CNC Foren unterwegs da ich gerade ne Weiterbildung zur CNC Fachkraft mache.Aber ich Arbeite auch mit Autocad und (Inventorlizens) im Betrieb und lese hier schon längere Zeit mit. Das Forum gefällt mir gut und so dachte ich , melde dich mal an. Wir Arbeiten ausschlieslich mit ACAD. !!( Obwohl IV vorhanden ist mit MDT und ACAD)Wir haben bei unserer Ausbildung ein Modell gefräst und das ist für die Jungs im CNC Forum i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Plötzlich alle Bauteile fixiert !?!?
gfabi am 25.03.2011 um 20:36 Uhr (0)
Hallo Leute !Ich dachte ich muß nun einfach mal fragen, bevor ich noch weiter unnütz Zeit mit fogendem Problem verbringe ...Ich habe eine Master aus vielleicht 20 Teilen mit einigen weiteren Unterbaugruppen. Alles prima ... ich habe beim Zusammenfügennatürlich einige Abhängigkeiten vergeben, unter anderem z.B. ein schliessender Deckel und eine bewegliche Klappe, dieseKlappbewegungen sind in den Unterbaugruppen defniert und im Master zu öffene schliessen - WunderbarSo. Nun habe stelle ich aber plötzlich fes ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Komponentenauswahl
GSchlagenhaft am 13.06.2014 um 08:59 Uhr (1)
Guten Guten liebe Forenmitglieder, ich bin seit ein paar Tagen daran, die Konstruktion von Werkzeugvorrichtungen zu vereinfachen. Dazu habe ich die dazugehörigen ca. 15 relativ einfachen Teilen parametrisiert. (per eingebettete Excel-Tabelle im Orginalteil und abgeleitete Parameter in den Komponenten) Soweit funktioniert alles einwandfrei. Nun habe ich ein Baugruppe, in der alle verschiedenen Varianten enthalten sind. Ein iLogic Befehl unterdrückt anhand der Parameter die nicht benötigen Komponenten und ak ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ilogic-Regeln in Tabellengesteuerten Iparts
M. Hanke am 05.11.2012 um 21:13 Uhr (0)
...und in den Varianten ist der Wert unter den benutzerdefinierten IProperties vorhanden...Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Wenn Du schreibst, die Parameter seien in den Varianten vorhanden, wo hast Du die dann gesehen? In denKind-Dateien oder nur in der Tabelle?Die Varianten sind eigenständige Dateien, die über die Funktion Abgeleitete Komponente ihre Informationen aus dem Mutterteil beziehen. Benutzerdefinierte Parameter werden nur mit übertragen, wenn sie auch angemeldet sind.Wie gesagt, in d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Geschwungene sinusförmige Oberfläche erstellen
KristinaB am 11.08.2016 um 15:56 Uhr (15)
Hallo,ich habe bereits viel Zeit in diesem Forum auf der Suche einer Lösung für mein Problem verbracht. Leider komme ich immernoch nicht weiter.Ich möchte eine geschwungene Oberfläche in Form verschobener Sinuskurven erstellen und daraus einen Volumenkörper bauen. Die benachbarten Sinusfunktionen sollen jeweils um einen Peak (also um PI) verschoben sein. Ich habe bereits Folgendes versucht:- Splines in mehreren zueinander verschobenen 2D Skizzen (in parallelen Arbeitsebenen) und anschließende Erhebung. Das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Uwe.Seiler am 24.04.2007 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,betrifft Inventor 10.Wir haben das Problem das bestimmte Baugruppen sich immer wieder aktualisieren wollen.Diese sind aber bereits im SAP abgelegt und freigegeben. Stichwort "modified flag" und die Folgen, können die Anwender dann in den Wahnsinn treiben.Manchmal hat man den Eindruck, als ob ein Timer in der DIVA eingebaut ist, der nach Tagen der Meinung ist, diese Baugruppe könnte jetzt mal wieder aktualisiert werden. Mittlerweile haben wir das Verhalten auf bestimmte Baugruppen eingrenzen können. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Max. Größe bei .stp Dateien
hearse2000 am 16.01.2004 um 07:15 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von invhp: Obwohl SEW einen Parasolidkernel hat kann es vielleicht(?? - SWX kanns zumindest) SAT schreiben. Das kannst du mal probieren. .sat klappt noch schlechter. Wenn das nicht geht, wende dich an einen Dienstleister der dir das Modell so aufbereitet, das du es lesen kannst. Das kostet zwar geld aber wenn es hilft... Ich glaube das ist die beste Idee. Du kannst auch mal probieren, das automatische korrigieren und heften und verschieben in den Optionen beim öffnen auszuscha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (innen) Volumen des Körpers berechnen
Doc Snyder am 23.10.2011 um 22:34 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen auf CAD.de! "... iProperty ... absolut absurde Werte ..."Da scheints Du das Falsche zu erwarten. In den iProperties erscheint natürlich das Werkstoffvolumen und nicht das des Hohlraums. Alles andere wäre Unsinn.Um den Hohlraum näher zu untersuchen, empfiehlt es sich, - eine eigene (neue) ipt-Datei zu eröffnen. - Da hinein holst Du erst mal das Gehäuse per Abgeleitete Komponente (AK).Und dann gibt es zwei Wege:1. bodenständig, aber umständlicher- Einen das Gehäuse vollständi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Toleranzen
murphy2 am 23.02.2005 um 13:02 Uhr (0)
Wird das eine der üblichen Schienenführungen? Also mit Schlitteneinheiten oben und Schienen unten, laufen mit Kugeln oder Rollen, kommen von THK, NSK, auch STAR usw? Dann ist bei 230mm die Freimaßtoleranz +-0.5mm (mittel), das ist zuviel, gehen Sie hier, in eine Größenordnung von +-0.05mm bis +-0.1mm. Dann müssen Sie unbedingt die Ebenheit der Auflageflächen für die Schlitten tolerieren, hier recht eng, 0.02mm oder besser, sonst zwickt das Ganze hinterher, verspannt das System, ist dann zwar schön spielfre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |