|
Inventor : Anfängerprobleme
Charly Setter am 09.11.2006 um 08:14 Uhr (0)
Nun mal einige Versuche Deine Fragen zu beantworten:@1: Ein schon lange bemängelter Fehler. Ich weiß jetzt nicht, ob es einen Workaround gibt. (Evtl. Schnittlinie um die Rippe "herumdeichseln". D.h.: Am Beginn der Rippe nach vorne ziehen und hinter der Rippe wieder nach hinten.@2: Einfügen mit Versatz (was natürlich Probleme bei der Verwendung von iMates ergibt) oder Definition einer Arbeitsebene in Höhe der Einschraubtiefe undFläche dann an dieser Stelle trennen. Ein äußerst lästiger Fehler, der mich auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
PaulSchuepbach am 14.07.2008 um 22:42 Uhr (0)
Tach, ich meine, das Thema ist nun bald schon so alt wie das Forum selbst...ich muss Roland grundsätzlich recht geben und wenn ich das Problem aus den Interna von Inventor anschaue (was durchwegs vergleichbar mit irgend einer anderen Software ist), dann schauts folgendermassen aus:es können Referenzierte Bauteiel oder Baugruppen in Zeichnungen ausgetauscht werden, wenn diese mittels Kopie Speichern unter entstanden sind. Der Grund ist, dass diese Dokumente den selben InternalName (das ist eine s.g. GUID, a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: FEM Modul
Doc Snyder am 29.11.2008 um 02:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von invhp:...inwiefern sich die Ergebnisse unterscheiden zwischen einer Berechnung der IAM, der abgeleiteten Komponente und einer Gehäusehälfte....lässt sich schon relativ genau vorausbedenken, und das muss man auch tun:- Verschraubte Gehäusehälften haben eine Druckvorspannung auf der Trennfläche durch die Schrauben. Wenn man die Schraubenkräfte da mit einsetzt, wo sie angreifen und außerdem ein Fugenklaffen sicher ausschließen kann (das zeigt einem ja dann die FEM-Analyse, ob über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wandstärken von Profilen
Doc Snyder am 20.11.2009 um 20:21 Uhr (0)
Moin!Bezüglich gleicher Teile machen ich es beim Mastermodelling so:WENN es Gleichteile gibt, erzeuge ich nur eins davon und füge das in der detaillierten Baugruppe mehrfach ein. Das "verstößt" zwar gegen die Fixiert-auf-0,0,0-Regel, aber ich muss an solchen Stellen ja ohnenhin händisch eingreifen, denn DASS es Gleichteile sind, kann der Rechner nun mal nicht erkennen. Es geht halt nicht alles von allein. Und das kann sich ja im Laufe der Entwicklung auch noch öfter ändern. Da muss man dann eben selber ran ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic xls verknüpfen
Doc Snyder am 01.06.2011 um 20:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ndt:Ist diese Strategie auf lange Sicht gesehen problematisch?IMHO: Ja!Excel ist für so was eigentlich nicht gemacht, und warum sollte man Excel und auch noch iLogic verwenden, wenn (1., 2.) die erhoffte Automatik schon prinzipiell gar nicht funktionieren kann und wenn es (3., 4.) anders doch viel einfacher geht?1.Bei Maßänderungen ändert sich zwar die Gestalt der Bauteile automatisch (auch das oft nicht ohne Probleme), aber in der Zeichnung schiebt sich bei größeren Änderungen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schon wieder einmal die unergründliche Familientabelle
ivpi am 04.08.2016 um 08:04 Uhr (1)
Hallo!Ich bin froh diese Diskussion angeregt zu haben. Eure Feststellungen werden bald auch korrekt: jemand hat das bestätigt was ich auch berichtet hatte: wenn das Teil bereits in der BG war und nachträglich zu Mutter gemacht wurde, ist nun in der BG die Mutter. Eine nachträgliches Platzieren der selben Komponente ist kein Mutter mehr, sondern einer der Varianten (man wird abgefragt). Gesucht wird die Lösung, WIE FÜGE ICH NACHTRÄGLICH MUTTER EIN.Nun erkläre ich erneut die Notwendigkeit:es hat ein bereits ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilnummer???
Harry G. am 22.09.2005 um 18:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thomas_R:Aus nämlich genau diesem Grund arbeiten meine beiden Kollegen seit 3 Jahren mit MDT, IV5-IV10 liegen ungenutzt in der Schublade.Dies hat aus ihrer Sicht folgenden Grund: Im MDT kann man erstmal wild drauf loszeichnen, Bauteile erstellen, löschen, Baugruppen ändern, Bauteile verschieben etc. Wenn die Konstruktion soweit steht, werden die einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen ausgelagert und bekommen dann erst ihre Zeichnungsnummer.Und genau diesen Wunsch hegen wohl einige ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Videoanfrage: Best Practice Ableiten
flodo am 03.02.2019 um 13:15 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich würde die erfahrenen Konstrukteure unter euch bitten,mir und der Nachwelt, eine kleine Hilfestellung im Themenbereich "Ableiten" zur Hand zu geben.Die verfügbaren Tutorials auf Youtube arbeiten fast alle mit Adaptivität,ich habe hier die letzten Tage gelernt dass das ein gefährlicher Ansatz ist und habe es selbstauch schon mehrfach erlebt.Ich stelle mir eine kleine Kiste vor, bestehend aus vier Seitenwänden, einem Boden und einem beweglichen Deckel.Sofern ihr mir ein wenig helft würde ic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Simulierte deformierte Geometrie als SAT-Datei einlesen und als IPT-Datei abspeichern
mb-ing am 28.10.2013 um 10:58 Uhr (3)
Hallo zusammen,ich habe in ANSYS eine strukturmechanische Analyse eines Bauteils per FE-Methode simuliert und die Geometrie als STL-Datei exportiert.Anschließend wurde das Dokument durch eine weitere Software in das SAT-Format überführt, so dass die Geometrie in Inventor eingelesen werden kann.Die importierte deformierte Geometrie besitzt natürlich noch das vorher generierte Oberflächennetz. Dadurch erkennt Inventor keine „Oberflächen“, sondern eine große Anzahl an einzelnen „Facetten“, was ebenfalls logis ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilnummer???
Thomas_R am 22.09.2005 um 16:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Immer wieder diese Diskussion. Gibt es denn irgendeine einfachere, übersichtlichere und eindeutigere Methode als die von Mathias, Leo und mir, erwachsen aus natürlicher Faulheit?Bauteil speichern z.B. als "280-003-01 Konsole", das ist ein eindeutiger Dateiname, man kann im Windows Explorer sowohl nach Bauteilnummer als auch nach der Benennung suchen.[...]Tut mir leid Harry aber wäre das Thema so einfach, würde die Frage wohl nicht sooft auftauchen, oder!?Aus nämlich ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsverwaltung und Parametrisierung
freierfall am 17.07.2008 um 00:01 Uhr (0)
Hallo Kristof,Oben ist ja ein Link und dieser beschreibt die Methode wie man eine Maschine durch eine Datei ipt oder iam steuern kann.Wenn du die 1. Methode verwendest hast. Ok du hast eine Excel-Tabelle und die ist bestimmt noch nicht eingebettet? Nicht einbetten ist deswegen nicht so gut, wenn die Verknüpfung warum auch immer verloren gegangen ist, dann kann man es nicht mehr reparieren und leider passierte dies häufig.Weiter zu deiner jetzigen Baugruppe. Theoretisch und praktisch kannst du die Werte der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : sehr große Baugruppen / Architektur - Import Hardware ...
Leo Laimer am 31.10.2016 um 23:20 Uhr (1)
Hallo Maik,Da hast Du schon eine Monster-Aufgabe ausgefasst!Und, soweit ich das aus der ferne Beurteilen kann, hast Du auch schon ein paar der wichtigsten Schlüssel zu Erfolg gefunden, allem voran der Trick mit AutoCAD. Das kann tatsächlich Neutralformate wesentlich schneller öffnen als IV. (Obwohl dem Vernehmen nach bei IV sehr großer Schwerpunkt auf Import-Performance gelegt wird, und gerüchteweise schon denselben Level wie ACAD erreicht haben soll).Wir hatten schon ähnliche Aufgaben zu erledigen gehabt, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter aus Masterskizze automatisch in Ableitungen
Lothar Boekels am 11.02.2014 um 09:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kühlfisch:Wenn ich in einer Masterskizze neue Parameter festlege, möchte ich das diese Parameter automatisch in alle Ableitungen kommen, also ohne diese händisch hinzufügen zu müssen - Geht das?Man - Jungs und Mädels - denkt doch mal weiter!Sicher ist es anfänglich einfacher, wenn mal alles in die AK übernommen wird - aber wie ist es denn später bei der Produktpflege?Da ist dann eine Baugruppe mit vielen Teilen. Alle erben Informationen aus dem Entwurf und zwar auch Information, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |