|
Inventor : div. Fragen - Komponenten, ipt - iam - wie macht ihr das?
Luke600 am 07.04.2023 um 08:34 Uhr (1)
Servus,ja irgendwie hast du recht, aber da ja mir auch die Zusammenhänge nicht unwichtig sind, wollte ich es in einem Thread machen.Was ich übrigens nicht klargestellt habe, es geht hier um reine private Nutzung, das was ich gelernt habe ist YT, Eigenversuche, Hilfe vom Forum, googlen gewisser Themen. Daher ist alles etwas freizügiger und nicht so streng, und daher mache ich natürlich alle Schritte selbst.was ein PDM ist weiß ich nicht, auch Google hilft mir da nicht wirklich, ist eine Schnittstelle?zu den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Factory design Richtung der Verbindung
MacFly8 am 16.04.2018 um 16:28 Uhr (1)
http://help.autodesk.com/view/FDU/2018/DEU/?guid=GUID-3ABFCA96-E3DF-4518-8359-183EE10CC6DFdas aus der Hilfe schon probiert?Zitat:1) Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Objekterstellung Gruppe Autor Verbindung festlegen .2) Wählen Sie eine planare Fläche, einen Scheitelpunkt, Mittelpunkt, Endpunkt, Bohrungsmittelpunkt, Arbeitspunkt oder eine Arbeitsebene auf der Komponente aus. Das Verbindungspunkt-Symbol wird auf dem ausgewählten Punkt angezeigt. -Die rote Achse auf dem Symbol stellt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe + Bauteile + IDW kopieren
Leo Laimer am 09.03.2011 um 11:42 Uhr (0)
Na, die schmerzhafte Erleuchtung wollen wir Dir ersparen, denn wir hatten sie schon und aua, es hat weh getan. Sehr weh.Ein hier passiertes Szenario:Wir haben jedes Konstruktionsprojekt schön sauber in einer separaten Ordnerstruktur am Server. Genau wie Du.Wenn ich mit dem Laptop zum Kunden fahre, kopiere ich mir die ges. zugehörige Ordnerstruktur auf den Laptop, fahre hin, mache Demo, klappe Laptop zu, fahre wieder heim, stecke den Laptop daheim wieder ans Büronetz.!!! Nun öffne ich am Laptop eine BG aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speichern von gleichnamigen Dateien im Workspace und in der Arbeitsgruppe
Doc Snyder am 16.09.2004 um 20:33 Uhr (0)
nabend zusammen! Zu dem Thema Namensvergabe und Namensdoppelung habe ich es gerade frisch als absolute Befreiung erlebt, keine vielsagenden Namen oder sprechenden Nummern mehr ausdenken zu müssen, sondern nurmehr die nächste freie Teilenummer, die der Dateiname wird. Teilenummern braucht man ohnehin. Außerdem liegen jetzt ALLE Dateien in EINEM Verzeichnis, außer Normteilen, denn die haben diese local-Namen und stören beim Suchen. Querverwendung, die man ja nicht wirklich im Voraus planen kann, ist so über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bis wie weit ist Inventor noch effektiev
Leo Laimer am 20.12.2011 um 15:38 Uhr (0)
Hallo,Das 180.000 Teile Monster war die kollektive Arbeit von bis zu 12 Konstrukteuren über 1,5 Jahre intensivste Arbeit. Die Konstrukteure waren noch dazu über den deutschsprachigen Raum verteilt und haben sich nur selten persönlich getroffen.Wir haben vorher schon ein bisserl Erfahrung gehabt im Gestalten umfangreicher BG, und uns vor dem Start des Projektes einschlägigen Rat von unserem CAD-Berater geholt.Insoweit waren also sowohl direkt als auch indirekt ein paar Forumsmitglieder mit beteiligt GKonkre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Breite einer Platte an Lochreihe anpassen
Manfred Gündchen am 18.01.2021 um 08:58 Uhr (1)
IV…wenn denn „unbedingt“ was projiziert werden soll, dann sollte es skizziert sein.Also Bohrung als Kreis.Der kann (fast ) immer projiziert werden.Das „Nicht-projizieren-können“ (von manchen, irgendwann immer) Modelkanten ist eins der Probleme die bei der „Klötzchen/Backe-backe-Kuchen/usw.-Hinbastellösung“ entsteht.Modelkanten „verschwinden“ beim modellieren schon mal, wie in diesem Beispiel, und sind dann als Projektionsursprung verloren.Deshalb noch mal und immer wieder - die Basis aller Konstruktionen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problemsammlung
Leo Laimer am 04.02.2003 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Thomas,Nachdem Du offensichtlich die brennendsten Probleme wie dwg-Export schon beschrieben hast, hier noch ein paar "Kleinigkeiten":1. falsches Texturmapping bei schattierten Ansichten2. Überschießende Linien bei schattierten Ansichten3. Diese überschießenden Linien werden auch beim dwg-Export übertragen4. im Windows Explorer: RMB/"alle löschen" offensichtlich ein Übersetzungsfehler, sollte heissen: "alle OldVersions löschen"5. Nach Export Einzelplatzlizenz kommt bei nochmaligem Öffen von IV die Mel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennbalken in Werkzeugleisten
Doc Snyder am 25.07.2005 um 12:46 Uhr (0)
Moin! Ist es wirklich notwendig, die Werkzeugleisten zu verändern? Nein. Habe ich dadurch eine Arbeitserleichterung? Ja, ich schon, und darum ärgere ich mich, dass ich die geänderten Menüs von IV 9 nicht in IV 10 benutzen kann. Komme eigentlich mit den Standardeinstellungen gut zurecht. Na denn. Das freut den Support, denn genormte User sind leichter zu verarbeiten. Wenn es aber keinen Sinn hätte und nicht oft verlangt und benutzt würde, wäre die Anpassungsmöglichekit nicht programmiert worden. (D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung in Inventor
Charly Setter am 04.07.2016 um 16:32 Uhr (1)
Der Weg über die AK (abgeleitete Komponente) ist erst einmal absolut Richtig .Du kannst Dir über die AK alles vererben, was Dir sinnvoll erscheint.- angefangen von (benannten) Parametern bis zu- Arbeitsgeometrien- Skizzen- Volumenkörpern (als Körper oder Flächenmodell, 2. gerne für Blechmodellierung.Anders als bei Creo sind das keine speziellen Features,sondern ganz normale IV-Features. Da wird nicht unterschieden, es ist deine Sache, was Du daraus machst Ich persönlich arbeite gerne mit Volumenmastern ( ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Harry G. am 18.02.2013 um 19:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:...Das jede Komponente 6 Freiheitsgrade hat ist mir bewusst. Darauf habe ich auch eigentlich penibelst geachtet...Hast Du sicher nicht, dafür kannst Du aber gar nichts. Bei z.B. 300 Bauteilen wollen 1800 Freiheitsgrade unterdrückt werden. Fast jede Abhängigkeit unterdrückt mehrere FHG gleichzeitig und dabei kommt es unweigerlich zu redundanten Unterdrückungen. Sicherlich 50% mehr als kinematisch erforderlich. Das kann man zwar theoretisch weitgehend vermeiden, aber wer mac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor FAQ aktualisiert 26.8.03 (v0.4)
invhp am 26.08.2003 um 11:26 Uhr (0)
unter www.kacaju.de Inhalt: Informationsquellen zu Autodesk Inventor 2 Servicepacks/Patches. 3 Bauteile. 3 Linie in Skizze an Kreis tangential 3 Kanten aus einem BT in ein anderes NICHT adaptiv „kopieren“. 3 Wie kann ich direkt im BT ein Element anwählen um es zu bearbeiten?. 3 Kann ich ein Element (z.B eine Bohrung) in ein anderes Teil kopieren?. 4 Wie kann ich ein Bauteil spiegeln/skalieren?. 4 Z-Achse einer Arbeitsebene „drehen“. 4 Physikalische Eigenschaften Genauigkeit [24.8.03] 4 Baugruppen. 4 Wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Gehrung über zwei Ecken
Andreas Gawin am 11.01.2009 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Carver! Zitat:Original erstellt von Carver:OK habs mal mit Masterskizze gemacht......So funktioniert wenigstens die adaptivität......Nein, wenn Du eine Masterskizze als AK (abgeleitete Komponente) in jeweils eine einzelne Blechdatei pro Blechwinkel hereingeholt hast, verwendest Du eben definitiv keine Adaptivitätsfunktion! Ein wichtiger, entscheidender Unterschied! Zitat:Original erstellt von Carver:... Das Problem ist jetzt nur noch, dass die Ecken nicht sauber schließen. Weiß dazu jemand ne Lösung? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Musterung (Bohrung) entlang 3D-Kurve
Sivi mds am 17.09.2019 um 08:22 Uhr (1)
Hallo W. Holzwarth,Danke für deine Anregung. Eine schöne Lösung hast du hier erstellt.Ich versuche dir zunächst meinen Ansatz zu erklären, den ich gestern umgesetzt hab. Siehe Bild "Wendel_Magazin_eigene_Loesung.png"Da mein Bauteil, wie eingangs erwähnt, segmentiert ist, nutze ich diesen Bereich für die Bohrungen.Musterung der Bohrungen im Teil der Spirale mit variabler Länger mache ich über Berechnung mit annähernd Bohrabstand 50mm.Ich starte im Bereich des tangentialen Übergangs indem ich den Verdrehwink ...
|
| In das Form Inventor wechseln |