Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 12364 - 12376, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Importiertes Flächenmodell in Baugruppe unsichtbar
A65 am 31.07.2013 um 08:41 Uhr (1)
Hallo,ich muss eine Komponente eines Zulieferers in eine Baugruppe importieren.Es ist völlig in Ordnung das ich nur ein vereinfachtes Modell ohne "innere Organe" zur Verfügung bekomme,da es mir nur um die korrekte Einbausituation in die Anlage geht.Trotzdem "zickt" das Modell herum.Das ich aus der Step-Datei nur ein Flächenmodell generieren kann stört mich weniger.Auch das ich das Flächenmodell nicht bearbeiten kann stört mich nicht, da ich ja nicht daran herumschnitzen muss.Das importierte Teil ist transp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptiv Mastermodelling mit Blech Baugruppe
Baccardi88 am 15.11.2022 um 19:27 Uhr (1)
Hallo zusammen, bin schon seit längerem stiller Mitleser hier. Nun habe ich auch ein konkretes Problem, zu dem ich schon mehrere Threads durch habe. Vorneweg, ich weiß, dass die Adaptivität eine "verbotene" Funktion von Inventor ist, welche man tunlichst vermeiden sollte. Ich hatte in der damaligen Firma auch schon viel Kontakt mit der Skelettmodellierung via Multibody, AK, ilogic usw.Konkret geht es mir aber um Folgendes: Ich habe die Aufgabe, eine Kiste aus Blechteilen zu erstellen mit sich überlappenden ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : aktualisieren der Excelwerte
nightsta1k3r am 25.05.2010 um 18:47 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von LutzCAD: gilt dies Ihrer Erfahrung nach auch für Verknüpfung von Inventor-Dateien oder nur für Excel?Die Verbindung zwischen Inventor-Dateien ist immer eine Verknüpfung, aber da spielt OLE nicht mit, darum funktionierts.  Zitat:Wenn ja: welche Alternative gibt es dazu? Einbetten ist meines Wissens nur dann eine Option, wenn die extern definierten Parameter nur ein einzelnes Teil steuern sollen.Welcher Dummkopf hat dir denn diesen Blödsinn eingeredet?Es gibt seit Urzeiten genau ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Layoutgesteuerte Baugruppen
thomas109 am 22.01.2003 um 19:34 Uhr (0)
Im Beitrag Excel-gesteuerte Tabellen wurde danach gefragt, wie ich mit einer Layout-Datei ein ganzes Assmbly steuern kann. Das Ganze als Alternative für Adaptivität und externe Parametrik mit Excel. Auch nachzulesen in Armin Gräfs/Bernhard Rufs Buch unter dem Kapitel "Top-Down-Konstruktion" (hab ich dort gefunden, nachdem ich schon einiges so umgesetzt habe, und dann dazugelernt). Hier jetzt in kurzen Worten die Erklärung und als Anhang ein kleines Beispiel zum Studieren und Probieren. Eine einzige Layou ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenzierte Baugruppe
Doc Snyder am 08.05.2006 um 01:25 Uhr (0)
Halo Rene,da gibt es zwei Möglichkeiten:1.Immer in der Gesamtbaugruppe arbeiten und dort die Passbedingungen prüfen. Die Gesamtbaugruppe benötigt man sowieso. Mit 3D-CAD ist das Arbeiten anders. Die gute alte Methode mit den Nachbarteilen in Phantomdarstellung passt da nicht mehr so ganz rein. Man holte sich die ja früher als erstes aufs Blatt, sozusagen als Klärung der Randebedingungen. Dazu hat man jetzt aber direkt das ständig aktuelle (na ja fast :rolleyes Gesamtmodell. Wenn man darin eine Baugruppe b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterbaugruppen verschwinden
Doc Snyder am 27.01.2010 um 15:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lilli11:Wie geht ihr mit Importdateien um? Prüft und repariert ihr sie, oder modelliert ihr gleich alles selbst?Moin!Ich tendiere stark zu Letzterem - 1x ordentlich, und dann ist Ruhe, für immer. Das Reparieren zieht sich dagegen oft sehr in die Länge. Wobei mir die durchschnittliche Qualität der verfügbaren Modelle im Laufe der letzten Jahre besser geworden zu sein scheint. Obwohl mir allein der Zirkus mit dem Zurechtfummeln der einzeln gefärbten Flächen schon reicht. (Ja, ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kantprofil normgerecht bemassen
Andreas Gawin am 21.03.2008 um 22:35 Uhr (0)
Guten Abend,damit keine Mißverständnisse entstehen muss ich das Thema nochmals aufgreifen. @kanadierxEDIT Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:.....Denn das, was gebraucht wird, wird nicht bemaßt. Weil die, die bemaßen, in den wenigsten Fällen den Arbeitsablauf kennen.....Damit warst selbstverständlich nicht Du gemeint!EDITDu bist mir als Fachmann bekannt und es gibt kaum Punkte, bei denen ich Dir nicht zustimmen würde! Diese Bemaßungsgeschichte musste ich aber erwähnen, denn ich möchte mir später nic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Substituiertes Laufwerk macht Ärger
Michael Puschner am 19.11.2009 um 19:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Stehen bei Dir keine absoluten Pfade in den Dateien? Dass Du bei Deinem Test für verschiedene Absolutpfade gesorgt hat, davon gehe ich aus.Doch, doch, selbstvertändlich stehen die Absolutpfade der Referenzen auch bei mir in den referenzierenden Dateien. IV schreibt in die Referenzliste grundsätzlich: den Dateinamen den relativen Pfad den absoluten Pfad und ob die Referenz aus einem Bibliotheksordner stammtePrimär für die Referenzauflösung wird der relative Pfad v ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aufmaß an Brennteil
murphy2 am 21.04.2009 um 19:59 Uhr (0)
Genau deswegen hat man bei uns vom CAM die Finger gelassen, als so ein Planungssystem kam. Ich hab nur verlangt, daß es funktionieren muß.Das mit den Aufmaßen sollte man schon etwas differenzierter sehen. Bei der Konstruktion achte ich normalerweise nur etwas drauf, Maße wie 100.0 zu vermeiden, weil das eben ein Halbzeugmaß ist. Geht nicht immer und meist kaufe ich heute Plattenware und säge das Teil raus, das ich brauche.Brennschnitt heisst 2d, konstante Dicke, aber Kontur in XY und da mache ich dann scho ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Positionsdarstellung mit Zylindern
Doc Snyder am 03.08.2012 um 23:27 Uhr (0)
Moin!Früher mal, am Zeichenbrett,   ,  da war es normal, die Endstellungen und Schwenkkreise bewegter Komponenten in einem speziellen Linienstil darzustellen (der wird in Inventor "Referenz" genannt). So wusste jeder (!) immer (!) mit einem einzigen Blick (!) Bescheid, wie groß der Platzbedarf für die bewegte(n) Komponente(n) ist.Man muss und sollte nicht versuchen, im CAD die Wirklichkeit nachzubilden! Konstruktion ist ein abstrakter Prozess, der Dinge schafft, die Wirklichkeit erst werden sollen! Auch ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Begleiter Datei eine gute Strategie
Doc Snyder am 03.02.2005 um 20:13 Uhr (0)
Da sich das hier offenbar zur Meinungsumfrage entwickelt: Ich halte äußerst wenig von dwg aus idw. Wenn es nur darum geht, allgemein verwendbare E-Zeichnungen weiterzugeben, dann behaupte ich glatt: für mehr Menschen verwendbar ist pdf. Wenn man dwg macht und weitergibt, wird auch irgendwann mal jemand die dwg nachbearbeiten, und schon geht der Ärger los. Das fertige Teil hat eines Tages eine andere Gestalt als in der iam, und um das zu prüfen bzw. zu verhindern, müsste ich dann immer mindesten DREI Dokum ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : aktualisieren der Excelwerte
LutzCAD am 26.05.2010 um 12:45 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Welcher Dummkopf hat dir denn diesen Blödsinn (nur ein Teil durch Steuerdatei zu beeinflussen) eingeredet?Es gibt seit Urzeiten genau deswegen das Weitergeben von Parametern per abgeleitete Komponente.Danke - wieder etwas gelernt.ABER: Stelle ich mich zu dumm an oder ist das nachfolgend geschilderte, derzeit über Verknüpfung von Parametern (aus Inventor-Dateien) gelöste, Szenario über abgeleitete Komponenten nicht zu lösen?Szenario: In einer Skizze werden die "Eckdaten" einer Rahmenkonstruktio ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
Doc Snyder am 29.11.2012 um 17:20 Uhr (0)
Moin!Unter der Annahme, dass das abgebildete Gesamtmodell ein einziger Volumenkörper ist und das Ganze aus Platten, z.B. MDF gebaut werden soll, wäre das DER klassische Fall, wo man keinesfalls mit den Einzelteilen anfangen sollte! Die Gehrungswinkel sind nur beim Modellieren ein Problem, vor allem dann, wenn man über Einzelteile modelliert, weil man die Winkel nur kennen kann, wenn man das Gesamte kennt. Und da das Gesamte nicht rechtwinklig ist, wäre es eine unsinnige Mühe, das vorher alles irgendwie and ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  939   940   941   942   943   944   945   946   947   948   949   950   951   952   953   954   955   956   957   958   959   960   961   962 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz