|
Inventor : Schnellst möglich einen Bügel erstellen
Big-Biker am 15.08.2007 um 16:27 Uhr (0)
Doch nicht gelesen! KTM_SM hat´s nachvollzogen. Wenn du aus der Skizze raus bist, wählst du "Rechteckige Anordnung". Da kannst du zwar nicht die Kontur wählen, aber nachdem du auf den Auswahlpfeil für die Richtung 1 gedrückt hast, kannst du eine Linie deiner Kontur wählen. Und drunter (Intervall) schaltest du jetzt auf Konturlänge. Dann wird dir diese ausgegraut als Wert angezeigt.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
OibelTroibel am 28.10.2021 um 09:58 Uhr (1)
Hallo RalfVielen Dank für deine Rückmeldung. Warum zum Glück? Was spricht dagegen, dass die "Eltern" ihre "Kinder" kennt und nicht nur die Kinder ihre Eltern?Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : kei projizieren möglich
Xantes am 06.08.2015 um 16:38 Uhr (15)
Hallo Freunde,ich habe ein Teil, in dem ist nur eine Skizze. Ein anderes Teil beinhaltet das erste abgeleitet. Woran liegt es, dass ich in einer Skizze die Linien der abgeleiteten Komponente nicht projizieren kann?Gruß, Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Massfehler abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 11.04.2019 um 19:32 Uhr (1)
In den Originaldaten sind alle diese Winkel krumm, nur die Anzeige im Messen-Befehl ist unterschiedlich.Wenn man konsequent die Anzeige auf mehr/alle Dezimalstellen umstellt, sieht man überall diese krummen Werte.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gegenstück
nightsta1k3r am 25.10.2015 um 11:29 Uhr (6)
abgeleitete Komponente von dem Teil, bei den Einstellungen als Flächenobjekt und dann an diese Flächen ranextrudieren ("zur nächsten".Zum Schluß das Flächenobjekt ausblenden.[edit]zu lange am Text gefeilt ... ------------------MGOC[Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 25. Okt. 2015 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance und Masterskizze doch nicht so doll?
Alexander_M am 17.01.2008 um 10:54 Uhr (0)
Andersrum gefragt.Maße importieren und Zeichnen oder Geometrie (Linienskelett) importieren?Beispiel Schnittstellen der Komponente------------------GrußAlexander[Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 17. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maße aus Masterskizze
HTRB am 10.01.2007 um 09:18 Uhr (0)
Genauso habe ich es ja gemacht ...eine Skizze an der alle Bauteile geknüpft sind (via Abgeleiteter Komponente) Nun ist aber das Problem das wenn ich eine Baugruppe Öffne die Maße/Parameter der Masterskizze nicht weitergereicht werdenMFGAlex
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente für versch. Positionen ausrichten
RWR-AHombrecher am 17.11.2006 um 09:47 Uhr (0)
Das Problem ist, ich kann garkeine Achse anwählen. Das Bauteil hat eine Achse sowie gekreuzte Arbeitsebenen. Leider kann ich von allem gar nichts anwählen, er nimmt sich seinen Punkt selbst.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor beschleunigen
lbcad am 21.06.2012 um 17:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-M:...Das Problem besteht immer noch beim Zoomen bzw. Verschieben der Zeichnung (ruckeln)Würde evtl. eine SSD hier was bringen? Habt Ihr noch eine andere Idee?...zwei Fragen - zwei Antworten: Nein, NeinNach meiner Meinung ist schon ausreichend auf die Grafikkarte mitsamt Treibern hingewiesen worden. ------------------Gruß Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der- Rettungshundestaffel des DRK in Viersen Das könnt Ihr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Motorradgetriebe
Doc Snyder am 11.02.2009 um 18:51 Uhr (0)
Moin!Ziehkeilschaltung ist die mechanisch feiner wirkende und auch etwas platzsparendere Methode, aber die Anordnung der relativ zierlichen Schaltelemente (kleine Kugeln! ) auf so geringem Radius ist aufgrund der dort höheren Umfangskräfte einfach zu ungünstig. Keine moderne KFZ-Getriebeschaltung für Motoren mit nennenswerter Leistung ist so gebaut!Auf Vielkeilwelle verschiebliche Elemente mit seitlich eingreifenden Klauen wirken zwar primitiver, sind aber das Einzige was an so einer Stelle lange genug hä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen aus einer AK als Arbeitskörper auf neue Skizze projizieren
Charly Setter am 30.06.2008 um 12:13 Uhr (0)
Die Bohrungen sind doch aus einer Skizze entstanden (oder Anordnung am Pfad ? ).Dann kannst Du die Skizze doch exportieren und in der AK verwenden. (Tip: Die Punkte in der Skizze zu "Mittelpunkten" machen, dann findet der Bohrungsdialog die Mittelpunkte selber)CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in parametrischer Konstruktion
Andre234 am 06.05.2009 um 13:34 Uhr (0)
So, das mit den Teilnehmern war schonmal ein guter Tipp in Verbindung mit dem RMK auf die rechteckige Anordnung. Hier kann ich die dazugekommenen Profile anwählen und dann wird auch gebohrt.Wenn natürlich jemand anderes an meiner Konstruktion weiterarbeitet und das Problem dann nicht auffällt, kann es ja zu Problemen kommen. Schön wäre natürlich, wenn man das auch noch automatisieren könnte. Oder es gibt wie gesagt eine andere Herangehensweise die ich noch nicht kenne...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionierung
invhp am 15.04.2004 um 11:02 Uhr (0)
Hallo Marcel, RMT auf das Teil Eigenschaften Register Exemplar . Dort kannst du die X,y,z, Koordinate des Nullpunkts des Teiles eingeben. Anschliessend das Teil fixieren sonst kann es sich von dort wieder wegbewegen. Teil um einen betrag verschieben (oder kopieren): s. http://www.inventor-faq.de/musthavetools.htm#_Toc66712822 ------------------ Grüsse Jürgen http://www.inventor-faq.de Inventor Quiz [Diese Nachricht wurde von invhp am 15. Apr. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |