|
Inventor : Translatorische/oszillierende Bewegungen
Stahlseele am 03.09.2001 um 14:55 Uhr (0)
Noch eine Frage: Wie definiere ich oszillierende Bewegungen? Im konkreten Fall möchte ich eine Höhenverstellung im Zusammenbau erstellen. Durch Verdrehen einer Welle, die exzentrisch gelagert ist, wird ein Verschieben des Bauteils entlang einer Führung verursacht. Welche Abhängigkeiten muß ich dafür wo definieren? Wie mache ich z.B. der Führung klar, daß sie sich translatorisch zu ihrer aufnahme bewegen darf? Ich bin für jeden Tip(p) dankbar! PS: Blöde Rechtschreibreform :-).
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw: Bemaßung von unsichtbarem Mittelpunkt aus
Fyodor am 09.09.2009 um 12:28 Uhr (0)
Leg eine Skizze auf die Ansicht, und finde dort mit einer geeigneten Methode den Mittelpunkt. Dann bemaßt Du von dem Punkt aus (Skizze erst beenden, klar) mit der Option "linearer Durchmesser" den Abstand. Beim "linearen Durchmesser" kann man nämlich das freie Ende der Maßlinie verschieben. Anschließend gehst Du in die Skizze wieder rein, und stellst den Punkt auf "nur Skizze" um. Das Maß bleibt dabei erhalten, soweit ich weiß.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Abhängigkeiten bei einer FEM Analyse
Bumbum99 am 23.09.2013 um 13:36 Uhr (1)
Vielen Dank für die rasche Antwort.Leider jedoch nicht. Ich habe extra den grünen Keil aus einem harten Werkstoff gemacht und das gelbe Bauteil aus einem Weichen. Die Verbindung der beiden Bauteile wurde mit der Abhängigkeit "Passend" hergestellt. Man sieht deutlich, dass diese Verbindung fest ist, sich die Bauteile also nicht aneinander verschieben können.Mit welcher Abhängigkeit kann ich dies erreichen?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
neuwerkhof am 10.08.2007 um 08:25 Uhr (0)
Hallo,richtig es ist eine Schraubenbewegung.Also ich werd mal probieren dass ich weiterkomme - hab Gott sei Dank noch etwas Zeit dafür-Vielen Dank mal.Und übrigens stelle ich solche Fragen erst nachdem ich schon etliche Versuche unternommen habe. Natürlich kann ich auch alles neu modellieren,es könnte ja aber auch immer einen geben der ein ganz einfachen Weg weis.Außerdem gibts ja auch noch andere die das vieleicht interessieren könnte. Und so einfach ist die Konstrukltion ja auch nicht.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Energiekette
Charly Setter am 17.03.2009 um 17:14 Uhr (0)
Tja, uraltes ThemaSchmeiß doch bitte mal die Forensuche an 1. Normalerweise reichts ein Bauraummodell der Kette zu modellieren. Ausmodellieren ist einfach nur resourcenfressend.2. Das Bauraummodell beruht auf einer parametrierten Skizze, die die Bewegung der Kette implementiert.3. Wenns wirklich ausmodelliert werden sollte kannst Du diese Skizze für eine Anordnung am Pfad verwenden.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 - Bohrungen übertragen
Mechanikus80 am 01.03.2012 um 16:11 Uhr (0)
Inwiefern das ganze Feature? Die Rechteckige Anordnung selbst aus dem Browser lässt sich nicht kopieren falls das gemeint ist...Projizieren ist klar, dass das gehen würde, aber ich hätte gerne eine allgemein anwendbare Lösung, falls ich mal z.b. 100 Bohrungen in dieser Art übertragen muss. 100 x projizieren kanns ja nicht sein^^.Das mit der AK würde mir gut gefallen denke ich, allerdings funzt da irgendwas nicht. Da muss nich nochmal genauer nachforschen...Danke derweil
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : adaptivität geht nicht?
jupa am 05.11.2017 um 09:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... kann ich das Teil in der Baugruppe nicht mehr bewegen Was verstehst Du unter "kann Teil nicht mehr bewegen". Folgt der Schlauch nicht den Änderungen der Quellgeometrie (z.B. Anschlußpunkte verschieben) oder willst Du irgendwie am Schlauch rumzupfen? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
thomas109 am 26.11.2002 um 20:05 Uhr (0)
Hi Uwe! Ich habe mir das Teil mit IV6 SP1 angesehen. Und jetzt die Neuigkeit. Was alle hier erwartet haben. Es passiert genau das was Du beschrieben hast, und es dürfte an dem liegen was ich geschrieben habe. Auch eine Neuzuordnung der Kanten war nicht mehr möglich. Alte Inventorweisheit: Wenns am Baum angegangen ist hilft kein reparieren, nur die Rückgängifunktion. Zum Teil selbst: Extrem Bug catching? Oder liegt da auch wo Sinn dahinter. Denn das Ding würde ich als Teil erstellen, ins Assembly stellen un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionshilfe -- Kugel mit Musterausnehmung
grisu47 am 21.08.2015 um 11:14 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort.Mit runden Anordnungen habe ich aufgegeben, weil der Abstand der "Objekte" zueinander, aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser (im Schnitt quasi), unterschiedlich weit auseinanderliegen...Zitat:Original erstellt von Pascal Klammer:Spontan hätte ich die Idee, die Sechseckform per Runde Anordnung auf der Kugel zu wiederholen. Die Form muss dann nur auf einer Arbeitsebene skizziert werden. Ob das die effektivste Lösung ist bezweifle ich, da ich selbst noch ein Anfänger bin.Gruß ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
rAist am 07.04.2011 um 14:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich bin unschlüssig wie ich das am besten realisiere:4 identische Bauteile (eigentlich soll es 1 Bauteil sein mit Stückzahl4), aber ich brauche alle 4 schon in der Entwurfsphase (also im Multi-Body-Part Entwurf). Möglichkeit 1 : Über AnordnungenMöglichkeit 2 : Alle 4 ausmodellierenMöglichkeit 3 : Über Baugruppe anordnen und zurück ins BauteilFinde alle 3 etwas umständlich, vor allem da ich bei den Anordnungen nicht 2 (oder mehr) Volumenkörper gleichzeitig anordnen kann (Oder übersehe ich da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biblio-anordnung
Rapti am 08.06.2004 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Marcel, dies ist leider so. Inventor kann keine fexiblen Bauteile händeln. Feder ist eines davon. O-Ringe z.B. ein anderes. Wenn u die gleiche Feder in unterschiedlichen Einbauzuständen haben willst, müssen diese alle in einem separaten File gespeichert sein. Zur Vereinfachung könnte man noch ein iPart der Feder erstellen, bei dem Du beim Einfügen nach de Einbaulänge gefragt wirst. Vielleicht kommt diese Funktion ja mal noch. Pro/E hat sie und auch SolidEdge in der V16, die bald kommen wird. Gruss Ra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 10:20 Uhr (0)
Wie du meinst. Erklärt/bewiesen wie ihr es sinnvoller macht haste immer noch nicht, und irgendwie habe ich nicht das Gefühl das das mit Firmengeheimnis oder sonstwas zu tun hat. Ist natürlich ne 1A Ausrede wenn man sich verzettelt hat Das es anders geht hat fberthold ja bereits geschrieben - aber keiner der anderen Wege war sinnvoller.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zaub ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Gleiche Abhängigkeiten vergeben (?)
Steffen595 am 09.03.2013 um 01:09 Uhr (0)
du kanst es auch mit einem Muschter versuchen (wenn ich Pattern richtig ins schwabische uebersetzt habe). Oder heisst das Anordnung?Geht aber natuerlich nur, wenns immer das selbe Teil bzw die selbe Unter BG ist.Plus, besser Achsen nehmen als Koerperkanten, letztere koennen verschwiinden, aber Ursprungsachsen in der UeberBG nicht. Wenn doch, dann Gute Nacht, Marie.------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will[Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 09. Mrz. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |