|
Inventor : Darstellung einer HY-Naht
Sterne am 25.01.2005 um 14:27 Uhr (0)
Hallo Kabuki Joe, ich hoffe, dass die Andeutung von Frank dann in INV 10 gelöst ist. Die Beta-Version ist schon bei uns im Haus - hab sie aber noch nicht zu Gesicht bekommen. Ich mach das jetzt einfach so, dass ich Kehlnähte als Kehlnähte darstelle und dann die bsp. HY-Naht einfach nachher in der Ableitung nachpflege. Dann gibt es schon nicht so viele Fehler durchs ungewollte verschieben usw... Gruß, Oli.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Steinw am 18.05.2004 um 13:19 Uhr (0)
Hallo Schorsch, Ich habe ein U- Eisen und will dieses (weils Förderer Mittelpunkt ist) in einem gewissen Abstand zu anderen Förderern anbringen. Ich habe Mittelpunktsabstände erhalten und will diese auch so eingeben. Ich könnte natürlich hergehen und eine Arbeitsebene erstellen, aber das ist doch Unsinn, wenn ich 5mm nebenbei meine Hauptachse (und somit die Hauptebenen) laufen habe. Wie ich das erreichen kann (ob mit nachträglichem Ausrichten oder neu definieren) ist mir eigentlich egal, nur hinhauen sollt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechbemaßung in Baugruppe ändern
Kutting am 01.03.2006 um 11:02 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe gerade eine Baugruppe erstellt, in der ich das Blech kürzen will. Folgendes Problem: Wenn ich das Maß 400 ändere wird das Blech auf der falschen Seite gekürzt, dort wo die anderen Bauteile sitzen. Ich möchte aber die untere Seite kürzen. Ich habe schon versucht die Blechskizze aus dem Mittelpunkt zu verschieben...klappt aber leider nicht. Hat jemand von Euch einen TippVielen DankGrüße aus HeilbronnMartin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche erstellen
Big-Biker am 23.02.2008 um 21:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kraxelhuber:...3. Eine neue Baugruppe erzeugen ...Funktion "Objekt kopieren" Wenn er wirklich noch den 10´er hat, hieß der Befehl "Verschieben" (siehe mein Beitrag ganz weit oben). Aber genau das möchte er ja nicht (über eine Baugruppe gehen). Er will es wirklich im Teil erzeugen. Ich überleg morgen noch mal.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche ersetzen zerwirft das Modell
Michael Puschner am 26.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Eine weitere einfache Möglichkeit gibt es noch: Die zu ersetzenden Flächen soweit aufdicken ("Verdickung/Versatz" oder "Fläche verschieben"), dass die Splinefläche nicht mehr herausragt, bzw. soweit abspecken (negativ aufdicken), dass die Splinefläche komplett ausserhalb liegt. Dann ist es natürlich auch wieder eindeutig.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe lässt sich mit Maus nicht verschieben
hennez am 11.01.2007 um 14:44 Uhr (0)
Wie jetzt? Für Die Intelli Maus oder für die Logitech Maus? Was er bei der Logitech verwendet hat, weiß ich nicht. Für die Intelli Maus ist der jetzt aktuelle (mitgelieferte) Treiber von Microsoft installiert. Ich nehme mal an, dass für die Logitech Maus auch ein Logitech Treiber installiert wurde.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 13:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von conness: es gibt einen Unterschied zwischen einer Spirale und einer Wendel Ja, Du hast Recht, und ich habe einige Zeit immer nur "Spirale" geschrieben, oba wos wuist macha, wenn alle Spirale sagen und Wendel meinen? Die Amis haben ja sogar drei Worte, coil, helix und spiral, aber Inventor in der deutschen Fassung ist da nur als schlechtes Beispiel zu gebrauchen. Sonderfall Spirale als Spirale - Pff. Oder NormteileNormteile... - hmpf. Allerdings - "am Zylinder entlang" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativ von Verschmelzen zweier Baugruppen-wie?
Doc Snyder am 31.10.2006 um 12:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:Worin liegt der Sinn, eine zusätzliche Datei zu verwenden, um Bauteile miteinander zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen.Ich würde sagen, es ist die saubere Variante.Was will ich mit einer Veränderung in der Baugruppe? Wenn ich ein Bauteil hernehme und daraus ein anderes ableite, würde es doch sonst nur Durcheinander geben. Wenn Du das Bauteil direkt verändern willst, nimm Fläche verschieben.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschmelzen
Malo am 16.02.2002 um 20:03 Uhr (0)
Hallo, Surface mit heften verschmelzen, dann verschieben und wenn die Flächen sehr sauber sind kann man sie in den Volumenkörper einbinden. Manchmal gehts auch mit nicht so sauberen Flächen, ist aber dann eher Zufall. Gruss Bernd Ich hänge dir noch eine gif an. Ist ein Flächenmodell von UG importiert über IGES geheftet und verschoben und als Ergebnis ein Basisteil. Versuchs einfach. Bei Problemen melden. [Diese Nachricht wurde von Malo am 17. Februar 2002 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Käse-Fussform
thomas109 am 28.09.2009 um 17:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MartinKern:Hallo! Ok, dann wird es mit dem Fräsen schon spannend IMHO wäre dann Wasserstrahlschneiden die beste Lösung für dich. 100mm Höhe schaffe ICH mit unserem Laser nicht. Selbst bei 50mm haben wir dann schon recht stark konische Flächen an der Seite.Aber eigentlich sollte der Thread ja ins Fertigungstechnik-Forum Vielleicht kanns ein mod ja mal verschieben.Na dann, wenn es gewünscht wird ...Da gehts weiter .. ------------------lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPart oder abgeleitete Komponente
erwinosius am 08.07.2015 um 14:18 Uhr (1)
Zitat:Du könntest den Grundkörper als Bauteil erstellen.Dieser Grundkörper hat nur den Aufbau, der allen Deckeln gleich ist.Zitat:[Das Bauteil verbaust du wiederum in unterschiedliche Baugruppen, in denen du die zusätzlichen Aufbauten, Löcher, etc ansetzt.hier fehlt meiner Meinung nach ein Schritt. Wenn ich die Löcher nur in einer Baugruppe erstelle, kann ich meine Blechteile nicht inklusive der Löcher abwickeln. Ich müsste dann also einen Umweg über noch ein Bauteil gehen.Das wäre für mich ansich kein Pro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie können Anordnungen schneller berechnet werden?
Zeichneschön am 30.11.2012 um 10:25 Uhr (0)
Wie können Anordnungen schneller berechnet werden?Die Hilfe sagt hierzu folgendes:Identisch Sie können die Berechnung von Anordnungen beschleunigen, wenn Sie angeben, dass alle Elemente in der Anordnung identische Ausführungstypen aufweisen. Der Schnitt mit einer Fläche bestimmt die Größe der einzelnen Elemente; sie werden jedoch alle identisch angezeigt. Wo kann ich das angeben? Gibt es hier ein Kästchen zum anhaken oder sowas?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spieglen von Baugruppen
inventor-jim am 19.02.2009 um 10:52 Uhr (0)
Habe ein ähnliches Problem.Bin dabei eine Maschine zu konstruieren. 2 Stück dieser Maschinesind vom Kunden bestellt, allerdings spiegelbildlich. Wie kann ich die kompl.Maschine zusätzlich spiegelbildlich machen (Gewinde, etc. bleiben natürlich,lediglich anordnung der Stutzen etc. ist in spieglbildlicher Ausf.Für die Stückliste würde sich ja nix ändern, wenn 2 Stück, da alle Teile gleich sind.Lediglich bräuchte ich eine gespiegelte Asuführung der Maschine auf der 2D-Zeichung für dieFertigung....... [Diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |