|
Inventor : Baugruppe: Bewegungsbegrenzung
michieugster am 06.05.2008 um 11:56 Uhr (0)
guten tag miteinanderist es möglich in der baugruppe die bewegung zu begrenzen.zum beispiel wenn ein lager auf einer welle läuft und durch einen anschlag begrenzt physikalisch begrenzt wird. ich weis das ich das mit autolimits machen kann, das zeigt mir aber nur an ob ich in meinen begrenzungen bin oder nicht, aber ich kann, wenn ichs teil verschiebe, es auch in den anschlag rein verschieben.hoffe das geht.danke im voraus für eure hilfe.michi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffur unterbrechen (aussparen)
olinka am 29.12.2005 um 17:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Klar geht das! Sieht dann so aus: Da hätte ich doch glatt einen Workaround ... auch auf die Gefahr hin, dass Leo mich haut. Ein skizziertes Symbol an die Maßzahl hängen, weißes Rechteck mit weißer Füllung. Hallo Michael,wie kann ich das skizzierte Symbol an die die Maßzahl hängen, dass es bei jedem Verschieben mitwandert? Ist das quasi eine Ausrichtung oder schiebst Du das Rechteck manuell?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seiltrommel
martburg am 24.04.2005 um 22:28 Uhr (0)
@ MOderator Vieleicht solltes Du den Beitrag ins IV Forum verschieben @Isabel Anbei ein Ipt über den Verlauf der Rillen; Einlauf und Lagensprung sind noch nicht modeliert beim Einlauf führt man meist das Seil durch die Bordscheibe und beim Lagensprung wird die Rille immer Seichter und drückt das Seil auch etwas nach innen. Aber wenn Du es nur andeuten und nicht Durchkonstruieren willst reicht die Spirale sicherlich auch lg Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten und Schnitte auf verschiedenen Blättern
nhalder am 02.08.2010 um 09:03 Uhr (0)
Guten Morgen!Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit wie ich folgendes lösen kann:Die Ansichten inkl. Schnittverläufe eines Bauteils sollen auf Blatt 1 dargestellt werden.Die Schnitte sollen auf den weiteren Blättern dargestellt werden.Gibt es die Möglichkeit einen Schnitt auf ein anderes Blatt zu "verschieben"? Oder muss ich nochmal eine Ansicht und Schnittverlauf erstellen...?Gruß, N.Halder
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitspunkte am Kabelbaum ausblenden
Dranske am 27.10.2015 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,ich habe einen Kabelbaum erstellt (mit Segment, Drähten und Routing).Da ich die Drähte und das Segment um vorhandene Bauteile herrumführen musste, habe ich Punke eingefügt, die ich mit der "3D-Verschieben/Drehen"-Funktion verschoben habe.Wie kann ich die Punkte wieder ausblenden?Alt + "." bringt nichts und wenn ich die Punkte lösche, habe ich wieder eine direkte Verbindung zwischen den Pins.Kann mir jemand helfen?Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:13 Uhr (1)
6.) Erstellung der Zusammenbaudatei "IVF-63.iam"Mit dem Befehl "Komponente platzieren" werden folgende Dateien eingefügt:-- "IVF-63_Layout.ipt" -- "IVF-63_Oberteil.ipt" -- "IVF-63_Unterteil.ipt" -- "IVF-63_Seitenteil.ipt" -- "IVF-63_Rohr.ipt" Anmerkung: Die Datei "IVF-63_Layout.ipt" wird für den Zusammenbau nicht zwingend benötigt. Ihre Anwesenheit im Zusammenbau steigert jedoch den Bedienkomfort bei Änderungen an der Baugruppe spürbar. Der Datei sollte unbedingt in der Stücklistenstruktur die Eigenschaft ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iFeature
HBo am 03.12.2007 um 15:56 Uhr (0)
Hallo!kann man eine abgeleitete Komponente für ein iFeature verwenden?Im Bauteil, in dem das iFeature eingesetzt werden soll,erscheinen nur die Skizzenelemente des Elementes,das zur Erstellung des iFeatures verwendet worden ist.Das Element selber hat sich nicht anwählen lassen.Gibt es irgendwo im WWW ausführlichen Lesestoff zu diesem Thema?Danke für Informationen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
Michael Puschner am 24.02.2012 um 12:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Traveler:... Die einzige Einschränkung im MBP ist die, daß keine Möglichkeit des _gleichzeitigen_ Durchbohrens _mehrerer_ Volumenkörper besteht; ... Selbstverständlich kann man in einem Mehrkörperbauteil auch mehrere Körper gleichzeitig durchbohren, sowohl mit dem Bohrungs-Element als auch mit einer Extrusion oder Rotation. Man muss die betreffenden Körper nur auswählen.Lediglich eine Element-Anordnung kann nicht auf mehrere Körper angewendet werden.------------------Micha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter ohne Funktion - Inventor 2012
Leo Laimer am 07.01.2012 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Sven,Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ist da das Dialogfenster aus dem Anzeigebereich gerutscht, also die Funktionslosigkeit ist nur scheinbar - es wartet einfach das nicht dargestellte Fenster auf eine Eingabe.Es gibt nun mehrere Lösungsansätze, z.B. mit Alt+Leertaste, V das Verschieben im Fenstermenü aufrufen und mit den Pfeiltasten wieder in den sichtbaren Bereich holen.Es gibt auch einen Registryhack, mit dem man die Fensterpositionen ändern kann.Oder vll hilfts auch, die Bildschirmauflösung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heut hab ich ihn installiert, den Zehner
W. Holzwarth am 12.05.2005 um 08:57 Uhr (0)
Gewiß wird mich das weiter bringen, Jürgen. Inzwischen erkenne ich auch einige Zusammenhänge wieder. Ich teste gerade mehr zufällig an einem Zahnrad rum, mit kugelförmigen Aussparungen, einer nierenförmigen Nut, und einer umlaufenden Nut im Zahnbereich. Wenn ich diese umlaufende Nut mit der Verschiebungsfunktion neu positionieren will, muß ich etwa 30 Sekunden warten, bis das Fenster 3D-Verschieben / Drehen endlich erscheint. Sind aber nur 27 Zähne. Da müssense wohl ran .. [Diese Nachricht wurde von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungsparameter aus untergeordnetem Bauteil ?
rAist am 28.01.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hmjo geht auch , aber der Sinn ist ja das, wenn jemand (z.b. die arme Socke die später die rohre machen muss , har har)in dem Blech rumfummelt und die Ausklinkungen verschiebt soll sich in den anderen BG´s halt die Thermometertaschen mit verschieben.Klappt mit hudln´s methode wunderbar.*edit* - nix, vertan ------------------Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.Grüße, Marcus[Diese Nachricht wurde von rAist am 28. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parts in Assembly verschieben
Leo Laimer am 22.06.2017 um 14:40 Uhr (1)
Ich zitiere (sinngemäß) Roland Schröder aus früheren Zeiten:"Beibehalten von Abhängigkeiten beim Baugruppen-Restrukturieren macht keinen Sinn, weil die daraus resultierenden Abhängigkeiten zu sinnlosen Mehrfachverknüpfungen führen. Besser gleich neu verknüpfen".Ehrlich, ich stehe mittlerweile eher ein bisserl auf Deiner früheren Seite, Du anscheinend ein Stück weit auf meiner Damaligen.Und:Mit dem gezielt BG nicht speichern nach solchen Umstrukturierungen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, das ist mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung Excel Hyperlink zu idw
rkauskh am 15.06.2024 um 16:08 Uhr (1)
MoinDie alternativen Datenströme haben nur indirekt mit den Netzlaufwerken zu tun. Hat eine Datei mal diesen Eintrag, muss er entweder durch setzen des Häkchens in den Einstellungen oder durch Verschieben auf ein nicht-NTFS Laufwerk entfernt werden.Egal, nächster Versuch:Erstelle im Regeditor unter ComputerHKEY_CLASSES_ROOTInventor.DrawingDocument einen neuen DWORD-Wert "EditFlags" und trag als Hexadezimalwert 10000 ein. Die ganzen anderen unwirksamen Einstellungen solltest du, wenn möglich rückgängig mach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |