|
Inventor : Wie Ansichten für Bemaßung der Schrägen erstellen
Leo Laimer am 07.03.2007 um 08:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bdshbs:...Noch als Info : Dieses Pult ist ein komplettes Teil...Deswegen!Also, Sven hat quasi schon den ersten Schritt eines MM gemacht, ohne es zu wollen.Gegenfrage:Warum würdest Du unter Punkt 2 eine Abgeleitete Komponente vorschlagen? Wäre mir nie in den Sinn gekommen!------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Gesellgenerator / Stückliste
nebuCADnezzar am 09.02.2017 um 13:40 Uhr (1)
Alsbald ich versuche G_L als meine "Länge" zu definieren bekomm ich beim einfügen "Komponente konnte nicht erstellt werden"Ich hab jetzt nochmal zwei drei Varianten pupliziert... ohne Erfolg...Irgendwer noch weitere Ideen?------------------"Wissenschaft ist entweder Physik oder Briefmarkensammeln"Ernest Rutherford 1871-1937
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt Daten reduzieren
nightsta1k3r am 12.01.2014 um 09:31 Uhr (9)
Zitat:Original erstellt von SimonA.:sehe ich Baugruppen in den Importierte Komponenten die nicht in der Maschine eingesetzt sind Kannst du das veständlich erklären .Irgendwie glaube ich, daß da der klassische Fehler, Step-Import in abgeleitete Komponente packen, reinspielt, obwohl das dann genau andersrum beschrieben werden müßte, oder?------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kein Extrudieren möglich..
I.Petrowa am 15.06.2017 um 14:13 Uhr (1)
Edit: Na ja, so schwer ist es ja nun nicht zu verstehen... weil die Lösung des Problems schon in der Frage verankert ist!... anklicken der äußeren Kanten der Rippe!!!Der Fehler liegt hier in einem kleinen Detail, weil die Rippe an den Rundungen nicht geschlossen ist, daher werden die Abhängikeiten nicht übernommen und es lässt sich wie beschrieben lediglich nur eine Rippe extrudieren.Lösung siehe BildRippe im Bereich der Rundung (gestrichelt dargestellt) mit Bogen nachzeichnen, runde Anordnung und Extrudie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion drehen
ulrix am 21.10.2015 um 16:55 Uhr (1)
Du könntest die Extrusion zunächst als neuen Volumenkörper erzeugen.Diesen dann wie gewünscht drehen.Zum Drehen benutzt man in Inventor selbstverständlich den Befehl, der sich "Körper verschieben" nennt.Dort ist eine reine Translation von 10mm in x-Richtung voreingestellt. Zum Drehen gelangst Du, indem Du auf den winzigen Würfel klickst und dann im Dropdown-Menü "Drehung um Linie" auswählst.Zum Schluss dann mittels "Kombinieren" den gedrehten neuen Volumenkörper vom vorhandenen Block subtrahieren.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eure Erfahrungen sind gefragt...
Charly Setter am 06.02.2006 um 09:03 Uhr (0)
Beim Verschieben der IDW gehen (bei einer sauber aufgebauten Projektdatei) eigentlich keine Referenzen verloren (Aber man hat schon Pferde kotzen sehen, vor der Apotkeke ).Aber Du wolltest ja Modelle und Zeichnungen nicht trennen. Und dann muß sich das Modell wieder zusammenfinden.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateihandling
loop29 am 23.09.2007 um 19:50 Uhr (0)
Hi,wenn ich mich richtig errinnere kannst Du doch vollständige Baugruppen in der ipn verschieben, oder verstehe ich das grundsätzlich Problem nicht?Ich erstelle meistens Explosionsansichten von allen Unterbaugruppen und dann eine Explosionsansicht der Zusammenbauzeichnung, wo ich nur die Baugruppen mit den Normteilen explodiere. Ansonsten würde ich die Baugruppe einfach kopieren und dort Abhängigkeiten wie für eine Explosion vergeben. Ist zwar trotzdem immer noch Fummelei, aber bei explosionszeichnungen mu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitung innerhalb eines Schweißteils verschieben
Doc Snyder am 20.04.2007 um 11:48 Uhr (0)
Moin!Eine Lösung, wie Du sie andeutest gibt es IMHO nicht. Meine liebste sehr elegante Lösung hilft Dir jetzt nicht, aber das Beispiel ist wieder mal Anlass, darauf hinzuweisen. Wenn Du die Einzelteile aus einem Mastermodell ableiten würdest, das das Fertigteil mit Bohrungen darstellt, könntest Du die Bohrungen nach Wahl (und das ist auch später änderbar) in die Einzelteilen übernehmen oder halt nicht, gerade so wie Du es am Ende haben willst.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnelligkeit in Baugruppe
Leo Laimer am 15.12.2009 um 14:42 Uhr (0)
Meines Wissens ist "Fixiert" genauso eine Abhängigkeit.Also, Du ersetzt da dann ca. 100 normale Abhängigkeiten durch ca. 50 fixiert-Abhängigkeiten, mit relativ viel Herumgeklickse und wahrscheinlich um den Preis häufigerer Fehlermeldungen.Also, eine gute Lösung ist was Anderes.Zum Beispiel, mehrere Handvoll zusammengehöriger Bauteile jeweils gemeinsam in eine UnterBG zu verschieben. Damit kannst Du die Erste Stufe der Perfektion erreichen, ganz problemlos, hier und jetzt, und ohne ach-hätt-ichs-doch-gleich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
Husky am 04.06.2003 um 12:59 Uhr (0)
Hallo Holligo, ich hoffe ich habe dich richtig verstanden : du machst eine neue BG auf, fügst mehrere gleiche oder verschieden BG´s ein. Jetzt gegeneinander mit Abhängikeiten versehen, dann kannst du später jederzeit die Abhängigkeit bearbeiten um zBsp. den Abstand von 70mm zu erzeugen. Wenn du die AH noch umbenennst findest du sie später auch auf anhieb. Auch mehrfach einfügen stellt kein Problem dar. Grüße Husky P.S.: Da gibt´s seit der 5er auch keinen nennenswerten Unterschied
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Einfügen einer dwg in einer Ansicht / Idw - in Ansicht erstellter Skizze
MacFly8 am 04.11.2013 um 10:46 Uhr (1)
Wichtig für die Importdaten beim Import ohne Endpunkt Abhängigkeiten ist: ein Element das den Punkt darstellt an dem du einfügen willst (ich benutze immer eine Linie), anschließend in Inventor alles markieren und beim verschieben den Basispunkt = Einfügepunkt .Bilder sagne ja manchmal mehr...MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komplizierte Verrundung
TitzschkauMax am 23.05.2007 um 10:54 Uhr (0)
Hallo,ich habe das Problem, zwei Freiformflächen miteinander verrunden zu müssen. Konkret handelt es sich hier um eine Peltonturbine, bei der runden Anordnung überschneiden sich die Becher im Wurzelbereich. Deshalb müssen die entstehenden scharfen Kanten (siehe Bild) verrundet werden.Wenn ich dies nun versuche so gibt es entweder eine Fehlermeldung, egal, auf welche Verrundungsmethode ich es versuche (idR. "Modellierungsfehler in ASM" oder "Fehler beim stutzen und verwerfen von Flächen") oder das Programm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung Varianten
Jenne am 28.05.2002 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Forum, wir arbeiten fast ausschließlich mit der i-part-Technologie. Zum Überprüfen der durch Tabellen erstellten Varianten fügen wir diese alle einmal in eine Baugruppe ein. Dieses Vorgehen ist bei aufwendigen Teilen sehr Zeit raubend. Gibt es da vielleicht Möglichkeiten, mit Hilfe von VBA, ein Makro zu erstellen, das diese Arbeit erleichtert? Es sollte von selbst alle verfügbaren Tochtermodelle einer „Mutter“ automatisch in einer Baugruppe ablegen. Die Anordnung der einzelnen Teile ist dabei nicht u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |