|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Manfred Gündchen am 01.05.2014 um 18:42 Uhr (2)
...oder Du machst einen Mehrvolumenkörper- einen mit Gewinde- einen ohneBeim Öffnen der AK (auch hinterher immer noch möglich) den jeweiligen Volumenkörper öffnen der gewünscht ist...------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht löschbare Parameter in Baugruppe
rkauskh am 12.02.2010 um 16:40 Uhr (0)
HalloDie Parameter sind ehemalige Referenzparameter, sieht man jedenfalls über VBA. Löschen konnte ich sie dort leider auch nicht. War da mal eine abgeleitete Komponente in der BG die gelöscht wurde, weil sie nicht aufgelöst werden konnte oder so was ähnliches?------------------MfGRK
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fusion 360
Xantes am 18.01.2020 um 07:51 Uhr (1)
Guten Morgen,habe die Frage auch im Forum Fusion gestellt, aber trotzdem hier auch noch einmal:Nutzt jemand Fusion 230 und gibt es bei Fusion die Möglichkeit einer abgeleiteten Komponente und auch das Spiegeln dieser dabei?Schönes Wochenende, herzlichen Gruß, Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzedefinierte Bauteile
Michael Puschner am 19.10.2004 um 19:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hamoc: den effen Explorer? Den normalen Windows-Explorer ... einfach per Drag n Drop vom Explorer in das Grafikfenter einer Baugruppe ziehen (=Komponente(n) einfügen) oder auf die IV-Titelzeile (=Datei öffnen). ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kwik File: Neues Tool von Kent Keller
invhp am 19.10.2004 um 10:38 Uhr (0)
http://www.kwikmcad.com/icode/addins/webpages/kwikfilenew.asp lässt einen über eine DropDownliste schnell eine Vorlage für eine neue Komponente auswählen. ------------------ Grüsse Jürgen http://www.inventor-faq.de Dem Inventör ist nichts zu schwör
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Import von ProE Dateien in Inventor 10 Professional
Michael Puschner am 24.06.2006 um 19:14 Uhr (0)
Dieses STEP-File ist ja noch recht zahm. Die Bohrung ist sogar noch ein durchgehender Zylinder. Da kann man auch schon mit IV10 richtig schön editieren, wenn man ein paar Flächenbefehle einsetzt.Die Bohrung zu verschieben und im Durchmesser zu ändern geht dann so: Wenn man lieber neu bohren will, kann man die vorhandene Bohrung einfach löschen: ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraube im Langloch
Hohenöcker am 28.03.2011 um 14:00 Uhr (0)
Meistens sitzt ein Teil mit einem Innengewinde drunter. Schraube passend zu dem Innengewinde und Kopfauflage passend zur Oberseite. Dann kannst Du auch das Teil drunter mit der Schraube verschieben. Ach ja, für die Praxis Unterlegscheibe nicht vergessen (passend machen wie oben und Schraube einfügen). ------------------Gert Dieter "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl der Löcher verändern in Parameter
jupa am 13.02.2013 um 16:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Alex1982:Danke außer mit den Punkten anordnen und dann bohren?Erstens: nicht DIE Punkte anordnen und dann bohren, sondern EINEN Punkt und EINE Bohrung erzeugen und diese Bohrung dann anordnen.Zweitens. Für die Anordnung (Anzahl) der Bohrungen kannst Du Dir einen Parameter erzeugen, indem Du die Gesamtlänge minus Randabstände geteilt durch Bohrungsabstand + 1 und das ganze ganzzahlig berechnen läßt. So wird die Anzahl immer von der Länge abhängig automatisch angepaßt.Jürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Doc Snyder am 20.03.2007 um 17:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ...den gerundeten Wert.Ja, ich habe auch gezögert, denn ich war nicht sicher. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass die Umwandlung in eine natürliche Zahl hier automatisch geschieht, floor also nicht zwingend nötig ist. Man benötigt es nur, wenn man das defaultmäßig im Hintergund ergänzte round nicht will. Es ist ohne Zweifel der bessere Stil, die Umwandlung in eine natürliche Zahl ausdrücklich zu formulieren, aber es geht hier tatsächlich auch ohne.---------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze springt bei Änderung
Schachinger am 29.08.2007 um 08:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:...bei mir geht die Skizze bei einer Änderung auf z.B. 2000 mit...Die Skizze geht schon mit. Aber die 2 markierten Linien verlaufen bei einer plötzlichen Änderung von "d1" plötzlich nicht mehr in Richtung +X sondern Richtung -X. Dadurch verschnörkelt sich die Skizze.Was aber auch irgendwie klar ist - Inventor geht den Weg des geringsten Wiederstandes - und so muß er halt die Linien am wenigsten verschieben ------------------mfg Siegfried Schachingerhttp://www.tbschatz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Gehrung über zwei Ecken
Andreas Gawin am 11.01.2009 um 12:04 Uhr (0)
Zum Thema Adaptivität kann ich Dir leider nichts sagen, nie benutzt (wegen der vielen Warnungen davor.) Das mehrere Blechprofile, die eine Baugruppe bilden sich aneinander anpassen können, siehst Du hier: Das geht ohne Adaptivität, mit Hilfe des Werkzeuges "abgeleitete Komponente". ThreadAndreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : biegeteil zu zweit
Fritz Freleng am 20.05.2005 um 09:28 Uhr (0)
Jetzt wollte ich auch schon was schreiben, aber dann wäre ich der Fünfte, der auf den Workaround mit der Hilfsbaugruppe und der abgeleiteten Komponente verweist. Sind heute wieder mal alle in den Startlöchern. Oder doch nicht alle: der Doc, Michael und ein gewisser AISU fehlen noch ... ------------------ lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenberechnung
Leo Laimer am 25.11.2004 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Thomas,Eigentlich hat IV so eine Funktion.Mach eine abgeleitete Komponente von der BG und versuche "Fläche löschen" mit der Option "Volumen" anzuwenden.Leider hat dieser Befehl bei komplexen Hohlräumen so seine Macken (zumindest als ich es ein paar Releases früher mal probiert habe).------------------mfg - LeoCeterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Inventor wechseln |