|
Inventor : Werde Abhängigkeiten nicht los
Doc Snyder am 10.08.2008 um 22:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hawaigaign:...wo finde ich die Methode "abziehen"?Lies bitte richtig, was der kluge Hund Dir schreibt: Du musst eine Abgeleitete Komponente von der Baugruppe machen!Das geht in einem neuen ipt. Dabei kann man dann wählen, was mitkommt, was ignoriert wird und was abgezogen wird.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
m.ronald am 10.05.2004 um 13:58 Uhr (0)
Jo Super , des Rätsel`s Lösung: Inventor hat Importteil nicht akzeptiert (Rollen vom Rillenkugellager). Nach Verbannung der Teile Ableitung gelungen, dafür 10 Unities @Leo, danke. Dann hat IV noch ein bisschen gemeckert wegen tangentialer Anbindung, aber das stört die Ableitung wenig, hat mir Tom verraten! Also, @alle vielen Dank gruß micha!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente Anordnen
SmilingDevil am 13.09.2005 um 14:52 Uhr (0)
Das Mit dem "(Im Browser auf die Kopie gehen und unabhängig auswählen)" Schnall ich noch nicht so ganz. ich bin auf der Suche nach der Option, in der ich Unterbaugruppen mehrfach in einer Baugruppe verwenden kann, aber in unterschiedlichen Stellungen. (Plneumatikzylinder.. alle gleich vom Aussehen her, aber in verschiedenen Positionen)Wie gehts?------------------ Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzen in Projekten
Leo Laimer am 26.06.2012 um 09:21 Uhr (0)
Wenn umfangreichere UnterBG aus dem einen Projekt in ein anderes Projekt unverändert eingebaut werden sollen, könnte man auch vorteilhaft eine Abgeleitete Komponente davon (mit unterdrückter Verbindung) verbauen. Hilft der Performance ungemein.Grundsätzlich gilt immer und überall:Niemals, unter garkeinen Umständen, Dateiduplikate halten.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Genauigkeit bei Abgeleiteter Komponente?
Leo Laimer am 30.07.2019 um 07:53 Uhr (1)
EOP rauf&runter dass die Maus schon ganz schwach ist... hilft alles nix!Diese winzige Änderung bewirkt ja im Ausgangsmodell eine Neuberechnung über mehrere Sekunden, also das Modell ändert sich spürbar und messbar.Nur, in der AK tut sich nichts.Werde das Glumpert Adesk genüsslich unter die Nase reiben.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechteil Abwicklung eines gespiegelten Bauteils
Leo Laimer am 15.01.2017 um 15:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Du hast einfach nur abgeleitet und dann die Blechstandards nicht bearbeitet...Ich hätte ja auch am Anfang gedacht, dass IV so schlau ist und beim Ableiten eines Blechteils die Blecheinstellungen mit übernimmt.Aber da könnte man ja ein ganzes Wunschkonzert spielen, betr. Abgeleiteter Komponente.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitet Komponente als Step speichern
Heinerich am 18.11.2009 um 09:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Chimera:.....Also nochmals vielen dank das du mir zu so später Stunde noch geholfen hast...Der Michael WOHNT doch hier... den kannst du noch halb 12 nachts rausklingeln (duck und wech...)------------------"... Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden als zu Reden und den Beweis anzutreten...." www.gidf.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Makro zum setzen des Materials
Leo Laimer am 31.03.2003 um 15:12 Uhr (0)
Hallo pgilles, Dumme Frage: Dieses Hineinkonstruieren geschieht im Inventor? Die Teile vom Fremdsystem werden von IV geöffent? Dann müssten diese ja das Material der Norm.ipt zum Zeitpunkt des Öffnens haben, oder? Ansonsten, könnte es ja auch über eine abgeleitete Komponente gehen? Oder ist der Zusammenhang hier komplizierter... mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Wie bennent Ihr Eure Dateien
SEHER am 25.05.2011 um 11:51 Uhr (1)
Zitat:DAs ergebniss ist eben Starr. Kann man so nicht gebrauchen.Habe diese Anregung gelesen und wir haben dies jetzt eingebaut. Sobald eine Komponente platziert wird, wird deren Browsername nach Konfiguration angepasst. z.B. Dateiname#Bezeichnung (siehe Anhang)------------------GrußSEHER www.inventor-tools.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Zeichnungsnummer in Stückliste
aquadody am 15.12.2011 um 12:18 Uhr (0)
Hi Pelikan,ich finde das Vault auch im MOment schon eine echte alternative zu PSP ist, schon alein aus Performance gründen, der guten Möglichkeit mobil arbeiten zu können und der allgemein einfacheren Administration.Ersetzten durch kopie gibt es, und zwar in der Gruppe Produktivität und dann "speichern un dersetzen Komponente", siehe Anhang.------------------mfg Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aufkleber auf falscher Seite
Major83 am 03.02.2009 um 09:12 Uhr (0)
Hallo, habe ein Problem mit der Funktion Aufkleber. Und zwar möchte ich einen Aufkleber zweimal, um 180° versetzt auf ein rundes Bauteil aufbringen.Das erste klappt auch ganz gut, aber das zweite will nicht. Habs schon über "Runde Anordnung" versucht, aber das klappt nicht. Dann wollte ich es halt manuell ein zweites mal setzen, aber auch das klappt nicht wie gewollt. Der zweite Aufkleber zeigt dann in die gleiche Richtung wie der Erste und nicht nach "hinten", also um 180° gedreht.Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Offset wie bei SolidWorks
a67demons am 15.01.2019 um 16:02 Uhr (1)
Hallo zusammen und ein Frohes neues Jahr noch,ich muss bei einem alten Blech mehrere Bohrungen anpassen. Der Kollege hat die Skizzen aber alle auf einer Seite des Blech gesetzt, und ich brauche diese nun auf der anderen Blech Seite.Bei SolidWorks gab es dazu die Funktion Offset, wo ich im Bohrungsfeature den Start punkt noch verschieben könnte. Danach noch die Austragungsrichtung geändert und fertig.Gibt es so was bei Inventor auch? Habt Ihr eine andere Lösung für mich? ------------------MFGa67demons
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Linie
Schachinger am 18.02.2004 um 15:03 Uhr (0)
hallo... auch mein hauptaufgabenbereich liebt in der verrohrung und verschlauchung von komplexeren maschienen. dabei muss ich aber sagen das man ganz akzeptable und auch schöne modelle kreieren kann. nachteil ist natürlich das eine lange leitung schon mal aus 50-100 verschiedenen arbeitsachsen/ebenen/punkten in der 3D-skizze bestehen kann und man leicht den überblick verliert - am besten viel mit verschachtelten arbeitselementen arbeiten! zu den schlächen: auch hier kenn ich nur den weg über eine mit arbei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |