Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7697 - 7709, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Bei Extrusion werden Grenzen nicht dem Spiegeln od. Anordnung nicht erkannt
invhp am 22.04.2005 um 21:34 Uhr (0)
Nur in sich geschlossene Konturen spiegeln! komischerweise werden Konturen, die zwar augenscheinlich geschlossen sind trotzdem als nicht geschlossen angenommen. Kurz und gut: einen Kreis oder rechteck spiegel ok Teil eines Liniezuges, der an einer Kontur angrenzt und durch das spiegeln ebenfalls wieder an einer Kante auf der anderen Seie angrenzt, spiegeln = Teufelszeug Besser nochmals zeichnen und mit der skizzenabhängigkeit symmetrisch gleich setzen. ------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-fa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
tsn am 06.02.2008 um 09:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: [QUOTE]Original erstellt von tsn:Die funktion Bemaßung abrufen ist mir z.B. bekannt, Skizze abrufen nicht.Querverweis  [/QUOTE]Hallo Tom,ich habe den Querverweis gelesen, mir ist aber nicht klar wie das gehen soll. Ich habe die Skizze in der ipt sichtbar gemacht und eine Skizze in der idw unter der maßgeblichen ansicht geöffent. Ich könnte jetzt den Teilkreis mit der Funtion Kopieren aus der Skizze der ipt in die Skizze der idw holen. Danach mit der Funktion Eigensch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor Inhaltscenter Teilefamilien verschieben
Michael Puschner am 02.02.2017 um 13:08 Uhr (1)
Welche Kategorien angeboten werden, ist davon abhängig, mit welchem Assistenten man publiziert.Der Assistent für Strukturprofil z.B. erlaubt nur die (Unter-)Kategorien von Strukturprofilen, der Assistent von Verbindungskomponenten auch nur hierzu entsprechende Kategorien.Ansonsten würde z.B. der Gestellgenerator die eigenen Strukturprofile nicht erkennen und der Schraubverbindungsgenerator die eigenen Schrauben, Muttern, Scheiben nicht anbieten.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateistruktur was ist das tztztz???
sumisu am 29.12.2006 um 20:25 Uhr (0)
Hallo zusammenIch hab hier einen Ordner mit einem 187 Dateien großem Projekt liegen.Ich soll davon jetzt nur eine kleine Baugruppe mit ca 20 Datein bearbeiten. Diese liegen jetzt aber verstreut in dem Ordner umher.Gibt es eine Möglichkeit diese über die Baugruppen - .iam zu selektieren und in einen separaten Unterordner zu verschieben?Habe diese Dateiensammlung mit wilkürlichen und undurchsichten Namen erhalten und muss mich jetzt hier raus wurschteln mfg Joe------------------wer war das???

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schwund
Marine am 02.08.2004 um 07:48 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: Apropos: Warum Dateisalat. Die Verbindung zum Original wird doch nicht gekappt und alle Änderungen am Original werden in die abgeleitete Komponente übernommen. Könnte es sein, das da jemand noch etwas Schulungsbedarf hat  Hallo Mathias Ich denke dass ich da kein Schulungsbedarf benötige. Ist mir klar dass Änderungen in den abgeleiteten Komponenten übernommen werden. Aber für mich wäre es einfacher wenn ich für ein Bauteil nicht mehrere Bauteile verwa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Formrohre per DesignAssistent umbenennen
Michael Puschner am 09.09.2004 um 22:52 Uhr (0)
Am einfachsten wird man die Normteil-Subtypen durch Kopie speichern unter los. In diesem Fall würde ich folgenden Weg gehen. Alle Formrohre in ein temporäres Unterverzeichnis verschieben. Dann eins nach dem anderen öffnen und mit Kopie speichern unter an den ursprünglichen Speicherort zurück speichern, hierbei Dateinamen beibehalten. Temporäres Unterverzeichnis löschen. Jetzt kann man mit DA die Formrohre umbennen. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungsanordnung
FleckenM am 20.12.2006 um 08:00 Uhr (0)
Hallo Christian,leider klappt das mit der Optimierung für unsere Löcher nicht. Wir haben keine normalen Bohrungen. Zur Erklärung: Unsere Firma stellt Spinndüsen her. Hierbei geht es oftmals um mehrere 10tausend Loch, die im Endkanal mit Profilen bzw. Rundlöchern im µm-Bereich enden, d.h. die Bohrungen bestehen oftmals aus mehreren Komponenten. Dann wird die Anordnung noch schwieriger.Zu unseren PC-Komponenten, wir haben folgende Hardware:Dell Precision PWS380Pentium, 4CPU, 3,4GHz3,5 GB RAMmit einer sehr gu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor NG World Cup - Dezember 2005
Andy-UP am 22.12.2005 um 10:04 Uhr (0)
Hallo Michael,zuerst möchte ich dir auf diesem Wege einmal danken dafür,dass Du dich in diesem Forum so sehr für diesen tollen World Cup einsetzt.Bravo Michael Bei deinem Wellblech ist mir aufgefallen, dass Du die notwendigen Arbeitspunkte per Runde Anordnung erstellt hast. Das ist natürlich ganz schön pfiffig. Ich hatte das gleiche Prinzip gewählt, also radiale Erhebung, aber alle Arbeitspunkte zu Fuß erstellt. Und bei der Betrachtung der Rangliste konnte ich nur ungläubig staunen welche Zeiten erzieh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente ableiten und bearbeiten
holtwin am 26.01.2009 um 12:08 Uhr (0)
Mein Problem ist, dass ich die Ableitung brauche, da ich für eine Simulation die Kühlkanäle brauche. Ich ziehe sozusagen aus einem Block die Platte mit Kühlkanälen ab und habe dann nur noch die Kanäle. Diese Kanäle will ich bearbeiten. Ist das irgendwie möglich, oder funktioniert das über die Ableitung nicht?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente zu groß
Beate28 am 14.04.2008 um 09:58 Uhr (0)
Diese Teile habe ich eh schon weggelassen und nur noch das "notwendigste" platziert.Das Programm aus den banalen 200KB der IAM eine SAT-Datei mit 29MB gemacht.Ist doch sch....Ich habe jetzt sogar schon die Röllchenanordnung weggelassen und nur eine dargestellt.Aber das kann es ja wohl nicht sein.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Auftragsschweißen
Andy-UP am 05.01.2005 um 13:22 Uhr (0)
Hallo Inba. Diese Schweissnaht ist möglich wenn das eigentliche Bauteil uber abgeleitete Komponente weiter bearbeitet wird. Andreas [Edit] Entschuldigung für den Schnellschuss. Mit drei Flächen und konvexer Schweissnaht leider nicht [/Edit] [Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 05. Jan. 2005 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Baugruppe
Andreas Gawin am 26.02.2008 um 14:19 Uhr (0)
Na, hol Dir einfach die Einzelteile als abgeleitete Komponente (AK: Option Körper als Arbeitsfläche) und modelliere die Anbauteile, die noch fehlen.Genauso wie in der IAM die Komponenten platziert werden werden, kannst Du in der IPT die abgeleiteten Komponenten reinholen. Nach der Projektion der notwendigen Hilfspunkte oder Geometrie schaltest Du die AKs unsichtbar. Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente aktualisieren
Torsten B. am 29.06.2015 um 13:02 Uhr (1)
Hallo Herr Puschner,genau das habe ich mir auch so gedacht, bei mir istaber kein roter Blitz und die Schaltfläche aktualisierenist auch ausgegraut. Ich kann das abgeleitete Bauteil nurso hinbekommen wie ich es will in dem ich einmal dieAbleitung aufmache und auf OK drücke?Kann das mit der Ablage im Vault zusammenhängen?Torsten------------------TB

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  580   581   582   583   584   585   586   587   588   589   590   591   592   593   594   595   596   597   598   599   600   601   602   603   604   605   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz