Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7749 - 7761, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : 3d-Skizze, Abhängigkeit koinzident zu Bezugsebene löschen
EIBe 3D am 04.12.2020 um 10:07 Uhr (1)
Wenn sich das Fachwerk auch nur auf der Ebenen horizintal, ggf auch vertikal verschieben lässt, vermite ich eine Abhängigkeit zu Punkten des Fachwerks welche wiederum eine Abhängigkeit zur Ebene haben. Ist aber natürlich schwer aus der Ferne zu sagen.Jedanfalls meine ich, dass der hervorgehobene Punkt in der Mitte der Linie darauf hindeutet dass diese Linie Abhängigkeiten aufweist. Besitzt sie keine mehr sollte der Punkt nicht angezeigt werden.GrüßeEIBe 3D

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ZB-Zeichnung Schnitte
Marco Gödde am 04.11.2009 um 10:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Die nicht benötigten Ansichten könntest Du auf ein anderes Blatt verschieben (und Dieses auf "nicht druckend/nicht zählend" setzen --- und massloss ärgern dass es beim Export nach DWG trotzdem mit exportiert wird)Oder auch nicht! Wenn Du nämlich bei "Kopie speichern unter" sowohl bei DWG, als auch DFX bei den Optionen erst auf "Weiter" klickst und dann die gewünschten Quelldaten (siehe Anhang) auswählst, dann wird auch nur das gewünschte Blatt gespeichert.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Viertel-Schnittansicht in verschiedenen Richtungen möglich?
Big-Biker am 03.09.2007 um 14:18 Uhr (0)
Wenn du noch etwas Zeit hast, kannst du von der veränderten Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellen und an dieser die Eigenschaften der Schnittflächen separat beeinflussen. Eine Textur wie die Schnittfläche findet sich schon.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Falsche Spiegelung
Leo Laimer am 21.03.2012 um 17:18 Uhr (0)
Ohne Testdaten mag ich zum eigentlichen Problem nichts sagen, aber grundsätzlich:Bist Du Dir sicher, dass das Ziel-Bauteil nicht eigentlich völlig ident ist mit dem Quell-Bauteil? Wozu überhaupt spiegeln?Und wenn schon spiegeln, warum machst Du das nicht über eine den Befehl Abgeleitete Komponente?------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : gitterrost erstellen invenot 2012
Hohenöcker am 14.02.2012 um 10:50 Uhr (0)
Bloß nicht alles einzeln detaillieren! Mach ihn massiv und versieh ihn mit entsprechender Struktur, z.B. Streckmetall 02. Wenn Du ihn detailliert brauchst für die Fertigung, dann die Längs- und Querstreben als Einzelteile, und in der Baugruppe mit "Komponente anordnen". P.S.: "Invenot" im Titel ist gut. ------------------Gert Dieter Tragik ist, wenn man´s, wie man´s macht, falsch macht.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteilvergleich
Leo Laimer am 04.08.2004 um 07:49 Uhr (0)
Hallo Steffen, Was IMHO am nächsten kommt ist, eine BG machen in dem beide Teile verbaut sind (an der Grafik sieht man dann schon die meisten Kleinigkeiten), und ev. weiters eine abgeleitete Komponente mit Boolscher Substraktion davon machen. (einmal A-B, einmal B-A) ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mal wieder abgeleitete Komponente
W. Holzwarth am 28.08.2012 um 16:18 Uhr (0)
Du brauchst nicht mehrere Bodies, denn das Gußteil ist ja auch aus einem Stück. Manchmal helfen mehrere Bodies aber bei komplizierten Modellierungen, das Modell fliegt bei Änderungen nicht so leicht auseinander.Devise: Beidhändig konstruieren. Gussgeometrie wird im Ursprungsteil modelliert, Bohren - Drehen - Fräsen in der AK.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppensichtbarkeit
LK36 am 26.07.2002 um 08:21 Uhr (0)
Du solltest Deine "Unterbaugruppe" mal untersuchen, irgendetwas stimmt doch da nicht ! Mach doch mal folgenden Gegenversuch. Neue Baugruppe, Komponente platzieren, Unterbaugruppe wählen und einfügen. Die erste wird ja platziert (und fixiert) und nun hängt die zweite ja noch an der Maus und Du könntest diese ein weiteres mal platzieren, usw. Funktioniert es da normal ? ------------------ Lutz

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iProperties in Excel exportieren
dkartsberlin am 10.11.2013 um 14:32 Uhr (1)
Ich kann leider nichts derartiges finden... Der einzige Kontext zu iLogic besteht beim Platzieren von Teilen/BG in eine Baugruppe.- "iLogic-Komponente platzieren"Allerdings zielt auch die Befehlsbeschreibung vom Ziel ab.Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo ich genannte Funktionen finde?Vielen Dank.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aus einer 2D-Skizze mehrere Bauteile ableiten die ihre Lage beibehalten
Wyoming am 24.02.2014 um 20:16 Uhr (1)
Dann sollte der von mir gezeigte Weg passen.Eine Skizze direkt auf mehrere Bauteile zu *verteilen* ist mir nicht bekannt.Also bleibt nur das System Masterskizze, Multibodypart und Abgeleitete Komponente dieLösung.Mögen die Superprofis mich eines Besseren belehren.Gruß Peter

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Klöpperboden und Rohrstutzen
hudln am 24.01.2008 um 15:25 Uhr (0)
hier ein kleines gif dazu Über abgeleitete KOmponente als Fläche einfügen und dann mit zu Fläche extrudieren.HTH Edit: Ist mein erstes gemachtes gif, also nicht schimpfen, weiss das es nicht perfekt ist Und das Tool ist super, nochmasl danke für den Link Michael!------------------MfG Rudi[Diese Nachricht wurde von hudln am 24. Jan. 2008 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
hennez am 21.04.2013 um 15:36 Uhr (1)
Hallo Michael,danke für den Link. Das Tool habe ich schon. Nur weiß ich nicht wie es zu bedienen geht. Das meinte ich mit Anleitung.@Leo: Die Forumssuche habe ich schon benutzt. Diese findet leider auch nur Beiträge in denen Links sind, die ins Nirvana führen.Trotzdem, danke an euch.Gruß Björn

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptivität
Genion 3D am 29.05.2007 um 20:47 Uhr (0)
Zitat:Das wird per abgeleitete Komponenten (Körper als Arbeitsfläche) gelöst.[/B]Danke für den Tip.habe mal in dem Blechtei wo die Löcher rein sollen die abgeleitete Komponente von dem Bauteil was die Löcher hat aufgerufen.(als Arbeitsfläche) Leider Platziert sich das Teil nicht wie in der Baugruppe. Kannst du mir bitte etwas zur Vorgehensweise sagen.Vielen Dank Gruß Henry

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  584   585   586   587   588   589   590   591   592   593   594   595   596   597   598   599   600   601   602   603   604   605   606   607   608   609   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz