|
Inventor : Kabelbaum
Charly Setter am 23.07.2007 um 15:02 Uhr (0)
Vorschlag:1. Lüfter ohne Kabel modellieren2. Für jeden Einbaufall abgel. Komponente erstellen und Kabel im BG-Kontext modellieren.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV und DualCore
Leo Laimer am 22.11.2007 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Igor,Variation desselben Tests:Wenn eine IV-Instanz bereits geöffnet und voll beschäftigt ist mit einer länger dauernden Neuberechnung einer Abgeleiteten Komponente... Kannst Du dann mittendrin beliebig eine zweite Instanz aufmachen und damit was Arbeiten?Aber: Du hast ja ein 64Bit-System, oder?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete
Charly Brown am 24.05.2007 um 14:04 Uhr (0)
Moin, ich wollte von einer BG (2600 Teile) eine abgeleitete Komponente zimmern, weil ich ne Art detailiertes Bauraummodell benötige. Alledings rechnet meine Kiste ne Ewigkeit und ich habe nach etwa einer Stunde die DIVA zum Schweigen gebracht. Hat jemand Erfahrung mit der Ableitung solcher BG-Größen?------------------__________________________________________________Greetz, Charly B.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Feature in Zeichnung nicht darstellen
schwax am 12.02.2020 um 11:10 Uhr (1)
Linien von Features ausblenden ist bei einer Ausklinkung nicht so sinnvoll, müsste dann ja wieder eine Skizze in die Zeichnung legen, um die Kontur des Blechs zu schließen.Das ist mir alles zu viel Pfusch...Die abgeleitete Komponente erhält doch zwangsweise eine neue Bauteil-Nummer? Das wollte ich vermeiden.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellskizze in IDW übernehmen
Frank_Schalla am 28.10.2004 um 07:57 Uhr (0)
Mittlerweile klappt dies sehr gut. Anbei ein Beispiel welches die Vorgehensweise zeigt. @MenziMuck Einfach mal die IAM öffnen und as Teil Grundplatte (und dessen abgeleitete Komponente) näher anschauen ------------------ Es gab mal Zeiten, da haben wir und gefreut im 2D Ansichten gemalt zu haben. Lasst uns dies nicht vergessen wenn wir Ansichten erstellt bekommen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
Evolventor am 12.12.2006 um 19:42 Uhr (0)
Gut, das mit dem Extruieren werde ich versuchen um ein Rad mit einer Welle eins zu machen. Wie ist es aber, wenn ich zwei Zahnräder erstellt habe, sie aneinanderlege und daraus eins entstehen lassen will? Die Option Abgeleitete Komponente steht bei den Baugruppeninstrumenten nicht dabei. [Diese Nachricht wurde von Evolventor am 12. Dez. 2006 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil aus einem anderen Bauteil wegextrudieren
th-koesters am 02.04.2012 um 13:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SEHER:Hallo Inventorfreund,öffne eine leeres Bauteil; dort gibt es den Befehl abgeleitete Komponente;lade darüber die Baugruppe; stelle das Ventil auf minus; fertig Danke für die bisherigen Hinweise, ober wie kann ich mein Bauteil auf minus setzen...?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme bei Schnittansicht durch radiale Bohrung
Bertermann am 14.11.2006 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Richard: Hallo Tom,Nach Änderung der Bohrungsposition verbleibt die Schnittlinie mit diesem Punkt an ihrer alten Position.GrußRichardDer Quadrantenpunkt ist in meinen Augen auch der völlig falsche "Punkt". Hier traue ich IV kein bisschen über den Weg.Ich projeziere immer die Mantelfläche der Bohrung und habe so den dazugehörigen MIttelpunkt. Diesen kann ich dann koinzident zu meiner "Schnittlinie" machen. Dann wandert beim verschieben der Bohrung die Schnittlinie immer mit!---- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Endstellungen von Handgriffen als Oberflächen darstellen
iogurt am 26.10.2023 um 11:00 Uhr (15)
Hallo zusammen. Ich habe von unserem Lieferanten ein STP erhalten für ein Hydraulikventil mit Handbetätigung. Damit ich die Endstellungen zeigen kann, habe ich den Volumenkörper des Handgriffes mittels einer runden Anordnung bei jeweils 30° nach oben und nach unten angeordnet. Gibt es eine Möglichkeit, diese als Flächen darzustellen? Dann würde man diese auf der .idw nicht sehen, wenn man Flächenkörper nicht einschliesst. Danke![Diese Nachricht wurde von iogurt am 26. Okt. 2023 editiert.][Diese Nachricht w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
mikromeister am 20.06.2009 um 23:35 Uhr (0)
Hallo Mathias,danke für das Beispiel, genau so schaut es aus.Ich bin allerdings prinzipiell gegen solche Krückenkonstruktionen, weil das zu Fehlern führt wenn der Nabendurchmesser verändert wird.Die physikalisch richtige und verständliche Bedingung ist, dass die Schraube auf die Welle drückt, nicht dass der Schraubenkopf einen gewissen Abstand vom Aussendurchmesser hat.Die tangentialen Ebenen müssen ja auch erstmal gerzeugt werden und das kostet Mühe.Ich skizziere eine Bohrung auf einer Ursprungsebene und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dumme 3D-Modelle
Charly Setter am 11.07.2007 um 14:19 Uhr (0)
iShellVoraussetzung ist allerdings, ob Du von dem Ding noch eine abgel. Komponente erstellen kannst. Wenn nicht, Unter-BG einzeln "shellen"cu------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verpackungsgröße Ermitteln
Lukipela am 15.05.2007 um 14:10 Uhr (0)
Mahlzeit,kenn mich mit VBA auch nicht aus, aber als WA könnte ich vorschlagen eine abgeleitete Komponente der benötigten BGs oder BTs erstellen und auf "Begrenzungsrahmen" stellen. Wär halt ein manuelle Variante. Nur bei großen BGs wirds halt vielleicht etwas rechenaufwendig... mfg marC------------------Lets prod buttock ![Diese Nachricht wurde von Lukipela am 15. Mai. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente Ordnen
Leo Laimer am 13.12.2006 um 16:11 Uhr (0)
Hallo salih,So direkt zusammenfassen kann man verschiedene Features nicht, aber man kann ein wenig planen und vorausdenken, und z.B. auch Features umbenennen auf aussagekräftige Namen.Und wenn der Browser trotzdem allzu unübersichtlich wird, gibts eine radikale Methode: Per Abgeleiteter Komponente in einem Teil mit jungfräulichem Featurebaum weitermachen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |