 |
Inventor : Bei Schnittansicht verschwinden einzelne Bauteile
tUrNi am 29.02.2012 um 16:33 Uhr (0)
In der Tat handelt es sich um Importteile. Ansicht unterdrücken und wieder nicht hilft hin und wieder in Kombination mit Schattieren.Aber er macht immer wieder den Fehler. Wir arbeiten immer noch an der .iam und verschieben/fügen hinzu. Kann das Einfluss haben?Einfach ein Teil in der .iam zu löschen wäre annähernd ein Untergang. Aufgrund der ganzen Verknüpfungen.Wir sind derzeit zwei junge Konstrukteure, die in der Firma den Umstieg auf 3D durchbringen wollen. Da sind solche "Rückfälle" echt bitter... :-([ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausformschrägen
fetzerman am 24.05.2010 um 18:28 Uhr (0)
Hallo Mischung aus Suzuki und Dukati man kann dass auf zweierlei Wege lösen:a) man füllt die Sys-Info aus (welche Inventorversion etc.) und stellt das Teil als Upload zur Verfügungb) man wartet auf den Sankt-Nimmerleinstag, bis sich jemand erbarmt und Dein Teil nachfrickeltIn IV 2011 "Fläche verschieben" und mit dem Manipulator die jeweiligen Flächen um 2° kippen.Wenn die obere Fläche schräg werden soll, Dein Bauteil durch die blaue Fläche Teilen teilen und dann s.h. oben.Gruß, Bernhard------------------Es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene der abgeleitete Komponente nur wenn AE sichtbar
muellc am 11.06.2008 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Alexander,das ist die Standardeinstellung der DIVA und meiner Meinung nach auch Richtig so.Stell dir vor, du hast 20 Arbeiotsebenen erstellt, brauchst aber in der AK nur eine davon...------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.Siegen spielt
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen/Bauteile mit variablen Abständen
habkon am 20.11.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Forum, habe hier eine knifflige Nuß, die ich nicht Knacken kann. Ist es möglich, bei einer rechteckigen Anordnung die Abstände mit unterschiedlichen Maßen auszurichten (z.B. Bohrung A Abstand 32mm ; Bohrung B Abstand 64mm .... usw.). Das gleiche Problem habe ich bei Komponentenanordnungen mit verschiedenen Abständen in einer Reihe auszurichten, wenn sich der Abstand in der Reihe ändert, muss man die anzuordnenten Teile wieder neu platzieren und ausrichten. Hat vielleicht jemand eine Lösung, wie man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrvorrichtung
t3nno am 24.05.2008 um 13:43 Uhr (0)
nein nichts von dem was euch einfällt.das teil das ich suche, kann auf einer grundplatte montiert werden. es hat einen balken, der aussieht wie ein etwas längeres Legoteil und darüber 90° versetzt nochmal sowas. das ganze in schwarz :P und der eine balken lässt sich in x und der andre balken in y richtung verschieben. mit einem imbus?schlüssel lässt sich das ganze fixieren. manuel lässt sich dieses teil auf 1µm genau einstellen. ich brauche es für den Anschlag für die Bohrvorrichtung.ich hoffe irgendwer ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Michael Puschner am 18.05.2004 um 13:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Steinw: ... von meiner Skizze ... Also, nicht dass der Eindruck entsteht, die Koordinatensysteme im IV wären irgendetwas verteufeltes, das man einfach ignorieren muss. Man kann halt bloß nicht den Ast absägen, auf dem man gerade sitzt. Das Skizzenkoordinatensystem kann sich nur nicht auf ein Skizzenobjekt beziehen, das sich selbst wiederum auf genau dieses Koordinatensystem bezieht. (Zyklische Referenz) ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping oder was
murphy2 am 25.04.2005 um 21:32 Uhr (0)
Sweep wird nicht zum Ziel führen, erstellen Sie sich eine größere Zahl an Arbeitsebenen und skizzieren Sie darauf jeweils den Qerschnitt für Ihre Schaufel. Bitte beachten Sie, daß Arbeitsebenen eben und nicht dem Radius folgend gewölbt sind. Diese Skizzen verbinden Sie mittels Erhebung (Lofting), notfalls werden Sie Leitlinien benötigen. Nun eine Skizze und Ratation für das Mittelteil, evtl. ein paar Abrundungen. Und zuletzt eine runde Anordnung für die Schaufeln, indem Sie die Erhebung entsprechend oft an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (Konstruktions-)Ansichten für IPTs in IV10 speichern und aufrufen?
tokiner am 12.01.2006 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Gemeinde, aus anderen CAD-Systemen kenne ich die Möglichkeit, Modelle (Teile oder Baugruppen)in bestimmten gespeicherten Ansichten im CAD-Fenster darzustellen. Entweder sind dies abrufbare Standardansichten (z. B. von vorne, von unten,isometrisch,....) oder benutzerdefinierte (Teil im CAD drehen und verschieben, dann diese Ansicht speichern).Bei IV 10 kann man für IAMs die Konstruktionsansichten dafür nutzen, aber für IPTs habe ich so etwas nicht gefunden. Geht das für IPTS überhaupt nicht? Danke für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile und dazu gehörige Baugruppen anzeigen lassen
Doc Snyder am 28.11.2012 um 15:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stroh:...Bauteile in einen anderen Ordner verschieben (für alle zugreifbar). Dann merkt ja jeder, wo ihm die Teile fehlen.Nein, nicht unbedingt.Wenn in der ipj "eindeutige Dateinamen" eingestellt ist und der andere Speicherort zum in der ipj definierten Suchbereich gehört, sucht und findet IV von selbst die Dateien und merkt sich dann auch den neuen Ort. Eine Meldung dazu gibt es dann nicht, es dauert nur etwas länger als sonst.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Leo Laimer am 18.05.2004 um 13:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Steinw: ...Eigentlich müßte ich dann den Mittelpunkt immer auf die Skizze projezieren und dann von dort aus zu bemaßen biginnen - Richtig?... Richtig! Du solltest Dir ein Template herrichten, in dem Du bereits den Ursprung hereinprojiziert hast. Aber diese nicht Norm.ipt nennen, sonst hast Du in jedem Dateiimport ein Punktegeschwader... Ach ja, und es ist wieder mal höchste Zeit für das Mantra: Inventor ist nicht AutoCAD Inventor ist nicht MDT Inventor ist - anders! ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bezugssymbol aus Zeichnung in VBA verwenden
Michael Puschner am 20.04.2016 um 10:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mignon:Bezugssymbol aus Zeichnung in VBA verwendenDiese Frage ist besser im Forum "Inventor VBA" aufgehoben.http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=Inventor+VBA&numb er=258Ich verschiebe daher diesen Thread dorthin und schließe hier.EDIT: Verschieben funktioniert zur Zeit nicht, bitte im Forum "Inventor VBA" einen neuen Thread eröffnen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil / IDW kopieren mit abgeleitete Komponente.
Bienenbein am 17.09.2007 um 10:23 Uhr (0)
Ja das tut sie leider nicht !!!Wenn ich das Bauteil kopiere dann kommt die Ableitung mit, doch dann verweist die Ableitung einmal auf das neue Bauteil und einmal auf die alte abgeleitet Komp.Ich weiß echt nicht weiter------------------MfG. Pawel Sitko
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste Menge multiplizieren
Doc Snyder am 22.09.2006 um 12:12 Uhr (0)
Hallo Dani,es gibt auch Anordnung in der Baugruppe, aber Ihr MÜSST es ja gar nicht so machen. Ich habe es nur so auf die Spitze getrieben, weil das Errechnen der für die Produktion benötigen Materialmenge eine Aufgabe der AV oder der MW ist. Inventor ist eigentlich nur für die Konstruktion.Wenn Du die Stückliste an die AV weitergibst, hat sie ja vielleicht auch Excel-Format, und da ist das Multiplizieren dann ja leicht --- Am besten in eine neue Spalte!Es gibt auch für vertretbares Geld Zusatzprogramme (au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |