|
Inventor : Stahlbau
andy2 am 01.12.2006 um 07:19 Uhr (0)
Hallo Leute!Habe folgendes Problem, ich muss eine 140m lange Stahlhalle mit 6m Achsabstant konstruieren. Die Stützen und Dachbinder sind von den Massen her alle identisch. Nun dachte ich mir, dass ich die zwei Stützen die auf einer Achse liegen plus Dachträger als BG erstelle und dann im Abstand 6m anordne.Später möchte ich dann noch die Stützen bzw. Dachträger individuell mit div. Platten für Windverbände usw. bestücken.Wenn ich aber an einer Stütze der Anordnung eine Platte platziere, ist sie doch an jed ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CC Teile in MBP MAster?
Andreas Gawin am 05.04.2011 um 21:30 Uhr (0)
Hallo Sascha! Zitat:Original erstellt von freierfall:Ich möchte noch was zu den Blöcken sagen. Als Ableitung sind diese eher nicht so gut zu vervenden. Denn mit der Ableitung werden alle Maße mitgegeben. Dann wenn man fx startet dann hat man einen Haufen Parameter die man nicht braucht. Im Grunde passiert das ja mit der Skizze nicht.Dabei sollte allerdings angemerkt werden, dass die von Dir angesprochenen Parameter in der Liste in einem eigenen, klar abgegrenzten Bereich aufgelistet werden. Das ist schön ü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gruppieren von Bauteilen
Lothar Boekels am 29.08.2013 um 16:18 Uhr (1)
Hi,das mit den Unterbaugruppen anstelle der Ordner hat im wesentlichen 2 Gründe:1.Jede Komponente hat im Baugruppenkontext zunächst mal 6 Freiheitsgrade. Um das Bauteil an Ort und Stelle zu bewegen, muß Inventor ein Gleichungssystem lösen, das die gesamten Randbedingungen berücksichtigt. Bei großen Baugruppen wird das - auch für den Inventor - leicht unübersichtlich. Das gilt aber auch für den Anwender.2.Ist eine Baugruppe (hier Unterbaugruppe) schon einmal fertig - will heißen: fertig modelliert und berec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile und Baugruppen als Phantombauteil
MatthiasG am 27.03.2008 um 18:24 Uhr (0)
Mein Vorschlag Zitat:... Damit man aber weiß wie und wo die Änderungen gemacht werden, habe ich das komplette Bauteil gezeichnet1. Orginalbauteil (Teil.ipt) erstellen2. neues Bauteil (Teil geändert.ipt), abgeleitete Komponente vom Orginal, Änderungen anbringen3. beide in einer Baugruppe (Teil Änderungen.iam) zusammenbauen4. neues Bauteil (Teil Änderungen.ipt), abgeleitete Komponente von der Baugruppe, Orginalteil abziehen (bleiben nur noch die Änderungen übrig)5. neue Baugruppe, beinhaltet Teil.ipt, Teil g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Anordnung!
Frank_Schalla am 27.07.2012 um 17:33 Uhr (0)
eh du hast da etwas nicht verstanden.Ausblenden in Zeichnungen ist UNSINN.erstelle alle benötigten Ansichtsdarstellungen im 3D und du bist auf dem richtigen Weg.Und dann noch "Diese Ansichtsdarstellungen sollte man dann auch so benennen, dass der unbedarfte Kollege diese nicht "versehentlich" verändert oder gar löscht, ohne sich aufgrund des Namens kurz an die Zeichnung erinnert zu fühlen."Bitte beachte auch Leos sperren der Ansichten.------------------************************************"Das Motto des Tag ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Boolsche Operationen (join,cut intersect.....)
Michael Puschner am 12.09.2004 um 22:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von rittinghaus: ... Das heisst also, ich erzeuge das Bauteil und modelliere immer direkt an ihm, was ja auch durchaus kein Problem ist ... Genau das, zumindest vom Grundprinzip her. IV ist grundsätzlich feature-basiert und nicht toolbody-orientiert. Aber in bestimmten Einzelfällen kann man mit abgeleiten Komponenten oder Flächen-Verschieben auch den anderen Weg gehen. Wenn man IV von den Funktionen her verinnerlicht hat, kann man sich noch, bei Bedarf, mit den methodisch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Löscher miteinander verbinden
Muecke.1982 am 21.07.2013 um 12:41 Uhr (0)
OK, da habe ich nun gemacht :-) und dann habe ich eine Seiten kante vom Lila teil mit meiner Verbindungsplatte "Passend" gemacht. jetzt lässt es sich auch fast nicht mehr verschieben :-). Danke, du hast mir mal wider sehr weiter geholfen, hätte da wahrscheinlich noch Tage und Wochen gesucht.@3D Maus: das ist ja cool, das ist ja schon fast ein eine Eigene Tastatur mit Heitek Ball in der Mitte. ------------------Seit 07/13 -- Inventor Professional 2014Seit 07/13 -- Windows7 Professional!CAD Erfahrungen keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Andruckvorrichtung Eckblech (Freiformflächen)
Michael Puschner am 15.12.2009 um 17:52 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von Billy999:... Ich müsste eigentlich die Flächen "nur" "extrudieren", also vom Gedankengang her. Hab auch was über Flächen verschieben gelesen, ...Verdickung/Versatz ist hier eher das richtige Element, oder Extrudieren "bis zu" oder Trennen oder Formen oder ... man müsste genauer wissen, was alles modelliert werden soll.------------------Mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Fragen
Mudi am 20.02.2002 um 11:15 Uhr (0)
Hallo Smi, Man kann natürlich mit der "Strg"-Taste und "Shift"-Taste mehrere Bauteile (Baugruppen) markieren und in einem einzigen Schritt die Option "Schnitt" deaktivieren (funktioniert genauso wie im Dateimanager). Besser ist es allerdings, wenn die Änderungen vor dem Einfügen der Schnittansicht erfolgen, weil die Ansicht dann nur einmal berechnet werden muß. Zu Deinen anderen Fragen: Man kann Schnittansichtspfeile (wie alle anderen Elemente auch) mit Hilfe der Griffe verschieben. Das gilt auch für alle ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in Baugruppe auf Ursprung verschieben
bert007 am 27.07.2007 um 20:57 Uhr (0)
Hallo und guten abend!Kann man die Ursprungsebenen von eimem Bauteil an die der Baugruppe angleichen,ohne daß man zusätzliche Abhägigkeiten zwischen den einzelnen Ebenen Der Baugruppe und des Bauteils vergibt?Ich hab mal versucht: RMK auf Bauteil - Eigenscheften - Exemplar - und dort den aktuellen Versatz zum Ursprung auf 0 gesetzt und das Teil fixiert. Leider ist dann zwar der Ursprung des Bauteils auf dem der Baugruppe aber die Ebenen nicht. Die sind noch schief dazu.Gibt es da eine Möglichkeit auch die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Charly Setter am 18.12.2006 um 15:57 Uhr (0)
An einem Getriebemotor fräst Du aber auch nicht mehr herum. Der bekommt eine eigene Zeichnung bzw. der Bestellschlüssel kommt in die (benutzerdefinierten) Properties------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Bauteil, zwei Materialien (mit/ohne Schliff)
Doc Snyder am 04.02.2013 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Die Funktion "Abgeleitete Komponente" bietet sich hierfür an.Ja, aber iProperties kann man nicht ableiten (dass das sinnvoll wäre, hat Autodesk noch nicht verstanden ), und eine Stückliste lebt von den iProperties. Daher lieber iPart!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : step. datei in inventor umwandeln
Leo Laimer am 30.03.2009 um 10:18 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente ist hier das Richtige.Mit Lösen der Verbindung zur Ursprungsdatei, und die Ursprungsdaten dann auch wirklich löschen.(Damit Dir Diese nicht beim Download der nächsten Daten nicht in die Quere kommen).Ganz schlau wäre es, entweder die Daten noch etwas zu vereinfachen, oder gar selber nachzumodellieren, stark vereinfacht.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |