Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8087 - 8099, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Boolsche Operation
Charly Setter am 12.02.2008 um 09:28 Uhr (0)
Stichwort: abgeleitete Komponente. In der Hilfe oder hier im Forum findest Du jede Menge Infos. Die brauche ich jetzt nicht unbedingt zum wiederholten Mal breittreten CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Um einen Faktor vergrössern?
thomas109 am 03.01.2004 um 15:45 Uhr (0)
Hi André! Dann entweder vorher in AutoCAD oder MDT aufbereiten, oder die importiere Skizze per abgeleitete Komponente weiterskalieren. Ich würde die erste Version wählen und im AutoCAD die Konturen ausputzen . Schriftzüge als DXF bestehen nach meiner Erfahrung aus seeeehr vielen Linien, vielleicht sogar zuvielen . @Michael: Immer diese Hetzerei ... ------------------ lg Tom Gilde der Erfinnder

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatensystem angleichen
Doc Snyder am 01.07.2004 um 11:05 Uhr (0)
Auch wenn es nur (!) für begründete (!!) Sonderfälle(!!!) zu empfehlen ist, sollten wir IMHO nicht unterschlagen, das man die idw-Ansichte auch an einer zum Ursprung verdreht angelegten Komponente ausrichten und dann davon auch alle rechtwinkligen Ansichten ableiten könnte, und zwar indem man beim Definieren der Erstanaicht neben Ausrichtung den Button mit dem Würfel unter der Lupe benutzt. Grüße Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei abgeleiterter Komponente
Passatfahrer am 25.10.2006 um 11:56 Uhr (0)
Hallo nightsta1k3r,danke für den Tipp, aber wenn ich auf XY Ebene im BG-Browser klicke legt er das Teil ja auch auf den Ursprung, ich möchte aber z.Bsp einen Deckel auf einem Röhrenende ableiten, dabei möchte ich aber vom Ursprung zu den XZ und YZ-Ebenen ausgerichtet beginnen. Ich hoffe Du verstehst mich jetzt besser. DankeGrüße Kurt

In das Form Inventor wechseln
Inventor : step. datei in inventor umwandeln
nightsta1k3r am 30.03.2009 um 10:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ToniMeloni:mehrteilige volumenkörper ... hab ich schon probiert. da ändert sich leider nichts.Dann ist in der step-Datei eine baugruppe definiert.Da hilft dann nur, wie von Leo schon vorgeschlagen, die importiere Baugruppe anschließend per abgeleitete Komponente zu einem Bauteil zu verschmelzen.------------------

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie krieg ich die Schlitze in das Spriralrippenrohr?
Charly Setter am 23.03.2021 um 15:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Wäre es eine Alternative, einfach nur eine Anordnung von ebenen Ringen bzw. diesen Balkensternen darzustellen? Ich mach das bei Schraubenfedern nur noch so, und es fällt kaum jemand auf.Wenn ich mir das 2D-Bils anschaue, in diesem Fall nicht. Ich würde eine einzelne Umdrehung der Spirale ausmodellieren, und diese dann an der Rohrachse anordnen.Ansonsten: Warum in einem IPT? Fertigungstechnisch sind´s doch vor dem Löten eh 2 Teile ;D------------------Der vernünfti ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : runde Anordnung will nicht richtig...
Fyodor am 20.05.2005 um 16:01 Uhr (0)
Die Teile klemmen nicht, das habe ich schon überprüft. Das kann aber auch nicht das Problem sein, oder? Ich will aus der Skizze gar keine Extrusion erzeugen, dazu nutze ich natürlich nur ein einzelnes Teil. Ich brauche diese zusätzlichen Teil nur, um die Größe besser anpassen zu können. Ich habe das jetzt in AutoCAD gemacht, aber da bn ich nicht mit zufrieden, denn da gibt es dann Radien mit 48,48 Grad und dergleichen. Ich hatte vor ein Rechteck mit den Abmessungen unserer Platten zu erzeugen, und die Ma ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnrad vereinfacht Darstellen
Michael Puschner am 07.10.2011 um 17:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Mir fehlt jedenfalls die lt. uralter TZ-Übereinkunft vereinfachte Darstellung "nur 2-3 Zahnlücken an der Kämmungs-Stelle". ...Das ist wohl wahr, zumal ich glaube mich erinnern zu können, dass zu Mechsoft-Zeiten der Stirnradgenerator noch eine einzelne Zahnlücke modellierte und diese dann anordnete, wodurch man diese Anordnung nur auf 3oE reduzieren musste.In den heutigen Versionen muss man schon eine Extrusion bemühen, um die ungewünschten Zähne zu beseitigen. Ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil verschieben -> lange aktualisierungszeit!!!
thomas109 am 24.02.2005 um 11:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Andreas01: Hab noch eine Frage was heist denn das genau: siehe Anhang. Hi Andreas! Das heißt, der Baugruppe oder einer Unterbaugruppe fehlt zumindest ein Teil. Da sollte auch das rote Kreuz in der Werkzeugleiste oben jetzt leuchten. Da draufklicken und dann dem Doktor folgen. Der hilft Dir durch die Behebung des Problems. Solche BGs sind natürlich beim Setzen von Abhängigkeiten etc. sehr zäh. Das muß zuerst repariert werden! ------------------ lg       Tom .. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Reifenprofil abwickeln
Roland Schröder am 17.06.2013 um 01:10 Uhr (0)
Ach so, einfach nur ein Negativ! Das ist leicht! Eine von vielen Möglichkeiten: - Erzeuge in einem neuen ipt einen Ring, der so in etwa die Brutto-Form des beabsichtigten Negativs hat.- Hole per Abgeleitete Komponente den Reifen in dieses ipt als eigenen Volumenkörper. (Das kann man auch zuerst machen, dann lässt sich der Formring gleich passend dazu modellieren.) Wichtig, ist, dass es zwei getrennte Volumenkörper werden! - Schneide dann per Kombinieren das Volumen des Reifens aus dem Ring. Schon fertig!Wi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente kann nicht aktualisiert werden
Smittii am 20.10.2013 um 00:35 Uhr (1)
ich verwende jetzt normale Arbeitspunkte die über drei Ebenen definiert sind.Die Ebenen sind in der iLogig Regel als "construction" Elemente definiert und werden im Browser so nicht angezeigt.Die Aktualisierung funktioniert jetzt.lg Marco

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe mit Radius
R.Pilz am 03.11.2004 um 13:09 Uhr (0)
Hallo nochmal, Ist jetzt warscheinlich kompletter Käse, aber: Was ist mit abgeleiteter Komponente? Hatten was ähnliches hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/007508.shtml ------------------ mfg Robert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodell
nightsta1k3r am 22.12.2011 um 18:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:  Da genau liegt das Problem mit der integrierten Funktion! Als ich es damals kurz probiert habe, ist es auch immer nur für eine Komponente gegangen  . Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: allerdings nicht so gut wie das Ur-Makro.Das ich immer noch im Werkzeugkasten habe  .------------------

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  610   611   612   613   614   615   616   617   618   619   620   621   622   623   624   625   626   627   628   629   630   631   632   633   634   635   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz