|
Inventor : I-mate oder wie
jukehu am 12.09.2012 um 11:02 Uhr (0)
Hallo zusammen,hatte gerade die Idee mithilfe von imates Klemmen und ander elektrische Bauteile die sich auf Hutschienen montieren lasse mithiklfe von imates zu plazieren ( so das man sie noch verschieben kann) Hab das soweit auch hinbekommen. Und jetzt hab ich das problem das wenn ich zum Beispiel eine Endkappe mit hilfe der imates einfüge ich dann kein weiteres Teil einfügen kann. Was mich auch verwundert das ich immer noch auswählen musss das ich allen übereinstimmenden mates platziern will.Vielleicht i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln von Baugruppe
Ferreira Santos am 15.09.2016 um 10:10 Uhr (1)
Guten Morgen!Ich habe eine kleine Unterbaugruppe erstellt worin ein Bauteilverschiebbar in eine Richtung ist. Diese Baugruppe füge ich ineine Hauptbaugruppe ein und dort stelle ich sie auf Fexibel ein,damit ich in der Hauptbaugruppe auch verschieben kann. Anschließendspiegele ich die Unterbaugruppe über eine Arbeitsebene, dann stelle ich auch die MIR auf Fexibel, aber das bauteil das verschoben werden sollverschiebt sich nicht! Ich hatte das aber schon mal hinbekommen.Wo könnte der Fehler liegen?---------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum ist iMate-Funktion inaktiv?
mechajo am 02.02.2009 um 09:24 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,Ich habe zwei Baugruppendateien in denen jeweils ein Assembly enthalten ist. Diese habe ich in eine gemeinsame Baugruppendatei geladen und sie dort mit Abhängigkeiten zueinander positioniert.Normalerweise gibt es ja dann die Funktion diese Abhängigkeiten zu iMates abzuleiten. (In der Modellansicht Rechtsklick auf die Abhängigkeit -- iMate ableiten)Diese Funktion ist aber in diesem speziellen Fall, bei dem ich zwei iAssemblies in einer Baugruppendatei zusammenbringen will, grau hinterlegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe aus vorhandenen Bauteilen
rAist am 14.02.2008 um 13:10 Uhr (0)
Also das Programm ist mit Sicherheit nicht am Ende seiner Fähigkeiten angekommen, da wird die Wahl schon enger Das Kupferteil is t ein Part aus dem CC, Vorgehensweise : Alle 3 markiert, RMK - Komponente - nach unten. Fertig.------------------Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.Grüße, Marcus[Diese Nachricht wurde von rAist am 14. Feb. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenzeichnungen als Hülle
nightsta1k3r am 13.03.2019 um 07:36 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Flieger1987:Was habt ihr noch für Tipps für mich wie ich die Größe verringern kann?mit einer Ansichstdarstellung den Inhalt aufbereiten (Kleinzeug,interne Komponente, etc. unsichtbar schalten)rechter Mausklick ins Nichts - neues Ersatzobjekt - Baugruppe ableiten und in diesem Ersatzobjekt die letzte Option "Flächenobjekt" wählen.Ergibt die kleinstmöglich Hülle.------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprungsebene einstellen
Doc Snyder am 01.12.2010 um 12:24 Uhr (0)
Moin!XY-Ebene ist und bleibt immer XY-Ebene, und beim Einfügen der ersten Komponente in eine Baugruppe liegen deren XY-Ebenen standardmäßig immer deckungsgleich. Vorne, oben usw. kann man dagegen verstellen (RMK auf den Würfel, "aktuelle zur Vorderansicht erklären"o.s.ä.), in der Vorlage und auch hinterher. Umstellen musst Du nur Deine Vorlagen, da ist anscheinend etwas durcheinander geraten.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step
Bonkers am 02.02.2005 um 11:21 Uhr (0)
Die einfache Art: Im Zusammenbauzeichnung noch einen Dummy-Materialblock hineinlegen, der natürlich alle Hohlräume abdeckt bzw in die Platten reinsteht. Danach braucht du nur noch eins machen: Neue Bauteil Datei erstellen, Skizze 1 beenden und löschen. Abgeleitete Komponente aufrufen, ZB-Zeichnung auswählen und bei allen Teilen (außer den Dummy Material Block ein Minuszeichen davor setzen! ------------------ Fg Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateikomprimierung (Inv6)
thomas109 am 01.03.2003 um 20:54 Uhr (0)
Hi Bernie! Gute Frage. Ex-/Import kann ich mir nicht vorstellen. Abgeleitete Komponente habe ich in dem Zusammenhang noch nicht verglichen. Ausprobieren, messen und Feedback. @Leo, Dieter, Peter, Lucian, Walter, Stefan, Alex, Daywalker, ... Ich melde mich jetzt bis Dienstag Abend ab! ------------------ lg Tom mcds Datensystem GmbH [Diese Nachricht wurde von thomas109 am 02. März 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Funktion Komponente erstellen
Kraxelhuber am 19.06.2009 um 08:01 Uhr (0)
Guten Morgen Lothar,danke das du mir nochmal geraten hast die original Vorlagen zu nehmen wie Michael es mir ja schon nahegelegt hatte.Jetzt hat es nämlich funktioniert dank der originalen Vorlagen.Vielen Dank!------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FEM Berechnungen
thomas109 am 27.06.2005 um 19:06 Uhr (0)
Hallo Frank! Diese Meldung kommt gerne, wenn in einem großen Teil kleine Bohrungen, Fasen und Spalte sind. Ein typisches Ergebnis, wenn man per abgeleitete Komponente eine BG verschmilzt, und vorher nicht die ganzen kleinen Modellierungsdetails unterdrückt, oder bei großvolumigen, dünnwandigen Blechkonstruktionen. Zeig mal Dein Teil ... ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie eine Form / Lagetoleranz an ein Mass anhängen ?
Andy-UP am 27.04.2006 um 16:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wolkan:Moin Uwe,wenn Du bei Erstellung den Pfeil der Form-Lagetoleranz genau auf den grünen Schnittpunkt (Masshilflinie/Masspfeil) setzt, dann geht die FLT bei Verschieben des Masses mit.schönen Tag nochWolfgangHallo Zusammen,ich habe bisher meine Form- und Lagetoleranzen an die Maßlinie gehängt und zwar wenn diese über die Maßhilfslinien herausragt. Wenn ich Wolfgangs Rat befolge habe ich ungefähr das gleiche in Grün, nämlich der Führungslinienpfeil der Lagetoleranz verschwind ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale
jupa am 02.05.2017 um 18:33 Uhr (1)
@yakamozzFeat: Noch ein Hinweis. Du hast in drei verschiedenen Beiträgen jeweils eine Datei Test.ipt hochgeladen. Mit jedem neuen Upload wird eine bereits vorhandene gleichnamige Datei (ohne Warnhinweis - wer lesen kann ist echt im Vorteil) überschrieben. Damit ist der Thread im Nachhinein nicht mehr oder nur schwer nachzuvollziehen. Also bitte in Zukunft eindeutige/einmalige Dateinamen (über alle Foren hinweg) benutzen. Und Deine Systeminfo hast Du immer noch nicht ausgefüllt. Jürgen------------------Bil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Tscharlie am 29.03.2006 um 19:33 Uhr (0)
Hallo zusammen,mir wurde zu 3D gesagt, hier kann und muß immer Alles dargestellt werden und dann kann man von allen Seiten betrachten.... Ein Teil zeichen und dann Mittenkreuze setzen mit dem Hinweis, der Rest sieht genauso aus.... muste ich schon im 2D Erklärungen abgeben warum da nicht Alles zu sehen ist, wofür hat man denn CAD... etc.. Zu Gruppierung in Skizzen... es wäre sehr hilfreich, wenn es ein paar Listen gäbe von den Profis, was sie von den tausend tollen Features für welche IV-Version auf keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |