|
Inventor : Inventor Excel Verknüpfung
Lothar Boekels am 14.05.2014 um 08:05 Uhr (1)
Er könnte aber auch einen Übergabebereich definieren, in dem die Parameter nach Inventor hin übergeben werden.Dort könnten dann Werte stehen, die irgendwo in der Tabelle oder auch in weiteren Tabellenblättern berechnet werden.Insbesondere könnten an diesen weiteren Stellen auch Auswahltabellen stehen, auf deren Werte mit der Formet "Bereich.verschieben" zugegriffen wird, wo die Verschiebung praktisch eine Auswahl einer Zeile z.B. vorgibt.------------------mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Rohre vereinigen
DarkYvil am 08.03.2006 um 17:18 Uhr (0)
HiIch glaub die Frage war schonmal das ein oder andere mal, aber ich habs nicht geschnallt - sorry!Also ich will ein Rohr, das ca. im 30° Winkel ein anderes trifft an dem anderen Rohr schneiden. (s. Bild) Ich habe schon versucht die Rohre adaptiv zu setzten und eine Arbeitsebene aufs Rohr zu legen. Aber das klappt nicht. javascript:InsertSMI( %20);javascript:InsertSMI( %20);Jetzt aber ich was von dem Befehl "Fläche verschieben" gelesen. Dann wählt er die Rohrinnenfläche auch an, aber trennen kann ich das R ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckicke Anordnung mehrerer Elemente
Michael Puschner am 13.06.2013 um 20:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:... Ich kann weder die Rundung noch die Fase (logischerweise) einzeln anwählen. ...So logisch ist das gar nicht, denn seit IV2012 kann man einfache Kanten-Rundungen (keine Fasen) auch ohne weitere Elemente anordnen und spiegeln.Es gibt zwar nur wenige Fälle, bei denen das sinvoll ist, aber es gibt sie durchaus.Und ja, die STRG-Taste brauch man auch in der neuesten Version an dieser Stelle nur zum Abwählen von Elementen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwicklung Senkung DXF ?
Björn Hessberg am 03.12.2007 um 23:03 Uhr (0)
Hallo,ich weiss nich .. bin ich gemeint mit der letzten Meldung?Ich wollte sagen: das gesenkte und geöcherte Teil in der BG, dann haben Schrauben und Senkkopfnieten ihren Platz ( Kollision ), paralell dazu ein kerngelochtes und ungelüftetes Bauteil auf Basis einer abgeleiteten Komponente mit eindeutigem Namen ( Eigenschaften ), das nur zur Laserbestellung dient, aber immer schön mithüpft.Nix für ungut, bin leider nicht der Superchecker.Viele GrüsseBjörn
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skaliertes Bauteil
Leo Laimer am 09.04.2014 um 08:35 Uhr (1)
Wobei ich dazu sagen muss, dass es in anderen CADs durchaus ein parametrisches Feature "Skalieren" gibt (genauso wie "Spiegeln"), das man ohne Abgeleitete-Komponente-Umwege nutzen kann.Ich versteh die fast trotzige Haltung mit der sich Adesk solchen einfachen Dingen genau bei IV verschließt eigentlich nicht (andere Produkte aus demselben Haus wie ACAD/Mech und früher MDT können/konnten das ja immer schon)------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Browsername der abgeleiteten Komponente
Kappi am 18.11.2006 um 16:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lbcad: Lange Rede kurzer Sinn mich interessiert trotzdem, was der Grund für die späte Einsichte der DIVA ist, den Browsernamen dann doch zu korrigieren Hallo Lothar,hätte gedacht, dass die Namensänderungen erst übernommen werden, wenn alle Dateien geschlossen sind, besonders eine noch geöffnete iam könnte hier als Bremsklotz fungiert haben.------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteil Mustern mit 2 Abständen
rode.damode am 19.12.2024 um 10:54 Uhr (1)
Zitat:...Aber gibt es nicht wie bei Solidworks eine Funktion, das direkt auf ein Feature mustert (z.B. Bohrung etc.)?Natürlich kannst du auch einfach eine Bohrung erzeugen und diese 2 x mustern.Hierbei wird aber tatsächlich 2x gebohrt.Wenn du da eine Bohrung unterdrücken möchtest, die sich 2x an der gleichen Stelle befindet, so musst du diese 2x unterdrücken.Machst du das nur 1x , so wird beim Mustern in der Baugruppe diese Bohrung übersprungen.Bei der skizzenbasierten Anordnung genügt es, 1x die gewünscht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstr. : Teile ersetzen
Robby Lampe am 01.10.2001 um 13:31 Uhr (0)
Hallo Seher, folgende Vorschläge hätte ich Deiner "Variantenkonstruktion": 1. Die Teile die den Konstruktionsstatus fertig haben diese auch mit dem Status "Freigegeben" abspeichern -- read only 2. Ein PDM-System dazwischen schalten was o.g. organisiert (die einfachste Art und Weise ) 3. Die Teile die geringe Veränderungen haben (die mit dem Stempel "ähnlich wie") als abgeleitete Komponente (Derived Component) einfügen. Kommt auf den Anwendungsfall an. gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponente - Menge
Fyodor am 24.02.2009 um 13:13 Uhr (0)
Das ist dann eine Manuelle Überschreibung... ich würde gerne den vorgesehenen Weg gehen, wenn möglich. Zumal wir die Spalte "ObjektAnzahl" verwenden, da hier die tatsächliche Anzahl drin steht, und keine addierten Längen. Und die "ObjektAnzahl" kann man nicht überschreiben. Selbst wenn ich "Anzahl" überschreibe, bleibt die Teilelsite unbeeindruckt, da dort "ObjektAnzahl" abgefragt wird.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete komponente
claudia161078 am 24.05.2006 um 16:18 Uhr (0)
Hallo!in dem zusammenbau ist kein teil adaptiv und auch sonst keine Fehlermeldung. aber irgentwie macht der zusammenbau schon den ganzen tag ärger.hab ihn in einen anderen zusammenbau eingefügt, idw erstellt und als er eine ansicht erstellen sollte bekam ich nur die meldung das inventor 80% des adresspeichers nutzt und ich dokumente schließen soll. ich glaub ich mach was falsch oder inventor ist schon im wochenende
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbüberschreibung bei Step-Importen
MacFly8 am 10.05.2013 um 10:47 Uhr (0)
Zitat: Was meint er mit "Konstruktionsumgebung"? Doch nicht den Reiter "Konstruktion", wo man Gestelle, Zahnräder, Federn usw. machen kann?Richtig, der ist nicht gemeint.Rechte Maus Klick auf die import Komponente/n und da dann den Befehl Konstruktionsumgebung...MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verknüpfte Exceltabelle verknüpfen
Doc Snyder am 20.01.2006 um 15:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Arne:Ich verspreche mir davon den Vorteil, dass man die letzte Exceldatei in der Kette (B) nun einfach tauschen/überschreiben kann, falls sich einmal Änderungen ergeben haben.Du weißt, dass die Standardempfehlung lautet, das lieber mittels Abgeleiteter Komponente zu machen? Damit habe ich schon Verknüpfungen über drei Ebenen gemacht, und das ohne jedes Problem . GrußRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste
Doc Snyder am 12.04.2010 um 20:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... die benutzerdefinierten Iprops automatisch in der Liste ... Schwierig, denn die können ja in den einzelnen Komponentendateien ganz verschieden sein. D.h. man müsste dann schon in allen Komponenten oder zumindest einer zu wählenden Leit-Komponente nachsehen und sämtliche vorhandenen iProps auslesen. Soweit ich weiß, ist dazu im Standard von IV keine Möglichkeit vorgesehen, nur ein paar Zusatzprogramme von z.B. www.fx64.de tun das.------------------Roland www.Das-En ...
|
| In das Form Inventor wechseln |