|
Inventor : Verschieben von Schnitten in Ableitungen
Harry G. am 17.06.2004 um 13:22 Uhr (0)
... oder mit RMB - Weiter, dann ESC... Da fehlen wohl klare Richtlinien für die Programmierer. Das nervt auch bei den verschiedenen Texteingaben, die mal nach Windows-Standard funktionieren, mal nach irgendeinem anderen Schema (Stücklisteneinträge, angeforderte Eingaben, Bauteilbenennung im Verwalten-Madus des DA, Anzahl der beizubehaltenden Versionen im Projekt,...), wo es teilweise unmöglich ist, den Textcursor an die richtige Stelle zu bekommen. Das erinnert mich irgendwie an die 80er Jahre, als eine T ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
sebastianapa am 28.11.2006 um 10:03 Uhr (0)
Hallo!Bei uns kommt es oft vor, dass in einer Baugruppe ein Komponententyp mehrfach verbaut wird. Beispielsweise ein Pneumatik-Aktor. Allerdings ist es in der Regel so, dass jedes Exemplar der Komponenten eine andere Funktion übernimmt.Deswegen ist es sinnvoll, wenn man für jedes Exemplar spezifische Eigenschaften hinterlegt (Funktion, Name, Beschreibung etc.) um sie zu unterscheiden, damit kann man dann z.B. in einer Zeichungsansicht eine Übersicht erstellen, wo welches Exemplar verbaut ist.Standardmäßig ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Formenbau im Zehner - eine Herausforderung
Leo Laimer am 14.11.2005 um 21:55 Uhr (0)
Hallo Walter,Bei Flächen bin ich ja eine totale Null.Aber ich kann mich erinnern, dass Sowas mit IV10 mal vorgeführt wurde.Der Vorgang war in etwa "In Konstruktion kopieren", Flächen verlängern/stutzen, und dann wieder verschieben und heften.Ich gebs gleich zu, dass ich das jetzt vergeblich nachzuvollziehen versucht habe. Aber der Grund für meinen Misserfolg liegt eher bei mir, als beim IV.Mit ACAD habe ich schon mal eine Fase probeweise ausmerzen können.Allerdings kann ich mir auch das Ziel Deiner Wünsche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : turbinen problem
thomas109 am 04.12.2006 um 20:04 Uhr (0)
Hallo Henz!Präge die Kontur auf den Zylinder, übernimm die Schnittkurve in eine 3D-Skizze, und das für alle Querschnitte der Schaufel (dazu braucht man ein paar konzentrische Ringe).Am Ende dann per abgeleitete Komponente nur die 3D-Skizzen weiterreichen und mit einer Erhebung verbinden.Dann kommt z.B. sowas raus: und nur als Fläche so : Ist schon wieder ein paar Jahre her, Siegis Kaplanschaufel ...------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : verdeckte Linien
Hohenöcker am 10.11.2017 um 11:44 Uhr (3)
Du kannst auch in der Zeichnung im Browser für jede Komponente anwählen, ob Du sie mit verdeckten Linien haben willst oder nicht. Wenn es dann noch zu unübersichtlich ist, die überflüssigen von Hand rauslöschen. Im Beispiel ist die ganze Ansicht mit verd. L., aber nur beim Profil 30 sind sie aktiviert.------------------Gert Dieter Weil Denken die schwerste Arbeit ist, beschäftigen sich auch nur wenige damit.Henry Ford
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gußform
Kraxelhuber am 04.11.2010 um 15:50 Uhr (0)
Entweder die verschiedenen Bauteile in einer Baugruppe platzieren und per abgeleitete Komponente in entsprechender Konfiguration in ein neues Bauteil einfügen oder innerhalb eines Bauteils durch anlegen entsprechender Volumenkörper hinterher durch kombinieren die boolsche Operation durchführen.------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 12:44 Uhr (0)
Was heißt Referenzen zerschossen? Wie kann so etwas passieren? Was versteht man unter manuellem Zuweisen von Dateien? Das Migrationstoll habe ich drübergejagt, hat aber nichts gebracht.Was verstehst Du unter einer korrekt angepaßten Projektdatei? Wie oben bereits erwähnt, erübrigt sich diese Datei, wenn alle Inventor-Files in unser Bibliotheksverzeichnis verschoben sind.------------------Gruß Stephan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
Leo Laimer am 28.10.2003 um 09:00 Uhr (0)
Hallo Robert, Danke für die Infos, das deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen. Unsere größte Versuchs-BG waren 7000 Solids, die hat der IV6 gerade noch geschafft, der IV7 aber nicht mehr. Dafür unterstützt der IV7 jetzt offiziell den 3GB switch, den ich aber aus anderen Gründen nicht anwenden will/kann. Übrigens kämpfen auch die SWXler mit ähnlichen Beschränkungen. ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unaufgelöste Referenz nicht im Projekt????
Leo Laimer am 12.12.2008 um 09:12 Uhr (0)
Hallo Niko,1) Teile zuerst mit einem "editierfähigen" Pfad zu den BT/BG am Zielort vorbereiten.2) Was passiert wenn Du morgen nochmals eine BG von Traceparts runterlädtst, ähnliche Type, aber andere Abmessungen?Dann hast Du wiederum eine Date "1.ipt", aber mit anderem Inhalt.Und nun mal Dir aus was alles passieren kann...Lösungsvorschlag: Zukaufteile IMMER per Abgeleitete Komponente mit lösen der Verknüpfung "bereinigen".------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabelle erstellen aus Excel
Husky am 19.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed:Toller Vorschlag Wieso fragt er mich, wo ich anfangen will und macht dann doch, was er will ???Einbetten?Und wie mache ich das dann geschickt, wenn ich diese Daten in mehreren Bauteilen haben möchte?Ein Masterpart mit deiner eingebetteten Tabelle und davon jeweils eine abgeleitete Komponente.Hoffentlich habe ich das jetzt kompliziert genug erklärt ....Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erodierblöcke / Erodierdaten
muellc am 23.05.2013 um 07:23 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente (kürzel hier im Forum: AK) schimpft sich der Befehl.Wäre auch die Vorgehensweise die ich wählen würde.Nachteilig ist natürlich, das du hierbei 2 Dateien verwalten musst.Viel wichtiger:Herzlich willkommen hier im WBF.Ein kleiner Hinweis, wenn du deine Systeminfo ausfüllst musst du nicht immer dabei schreiben, welche Inventor-Version du benutzt.------------------Gruß, GandhiIts not a bug, its a feature!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Embedded oder externes Excel
freierfall am 12.04.2016 um 12:57 Uhr (2)
einbetten ist hier der sinnvollere Weg, denn sobald du was verschiebst, umbenennst oder kopierst, geht deine Konstruktion flöten. Man kann dies nicht mehr ganz machen.Bette es in einer Datei ein und leite über die abgeleitete Komponente alles nötige ab. Dies beinhaltet aber kein Material, die musst du dann im Einzelteil selber einstellen.herzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellung
muellc am 11.03.2011 um 06:29 Uhr (0)
Hallo Dieter,leg in der oberen BG für jede Position eine Positionsdarstellung an.Dann stellst du in jeder dieser Positionsdarstellungen die Positionsdarstellung des Zylinders ein.In der Positionsdarstellung der Oberen BG:RMT auf den Zylinder-- Überschreiben...--Komponente--Positionsdarstellung------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC
|
| In das Form Inventor wechseln |