Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8490 - 8502, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Reifenprofil abwickeln
ZKG am 20.06.2013 um 20:06 Uhr (0)
Hm, bin mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher... Die Extrusion habe ich heute problemlos durch Prägen ersetzen können, das fehlende Stück mittels Verdickung eingefüttert (kann leicht sein, das dieses fehlende Teil mich dazu veranlasst hat eben die Extrusion zu verwenden und den Reifen hinterher "rund" zu schneiden). Dann die axiale Anordnung. Diese Lösung ist natürlich viel sauberer; auf die schnelle habe ich die Radien mal weggelassen, das dürfte keine Probleme geben.Bei dieser Lösung steht jeder Teil des ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dach eines Pavillon
Andreas Gawin am 12.02.2009 um 12:59 Uhr (0)
Hallo!Milos, da begehst Du in der Tat einen Denkfehler. Bei dem Beispiel sind 6 Felder mit je 3 planen Auflageflächen für die Scheiben zu konstruieren. Wenn die Scheiben auf Rechteckprofilen aufliegen sollen, benötigst Du je einen dreiteiligen Rahmen pro Scheibe, also 18 Profile insgesamt. (Und 6 Blechwinkel zum Abdecken des Spaltes zwischen den Profilen).Wenn die Scheiben statt zu zweit auf einem einzelnen Tragprofil aufliegen sollen, muss dieses als Winkelprofil ausgeführt werden. Zum schnellen Verständn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
Charly Setter am 04.04.2007 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP: .... Schweißbaugruppenbearbeitung. Sowas macht man ja auch nicht. Reine IV Erfahrungstatsache.... Oder ums auf einen Nenner zu bringen: Nicht alles, was machbar ist, ist auch sinnvoll @Topic: Skizzenanordnungen so wenig wie möglich. Manchmal gibts keine Alternative. Schon alleine um das Chaos zu umgehen, das es gibt, wenn man mal die Skizze umbauen muß.Ansonsten werden Featureanordnungen später als solche erkannt (z.B. f. Komponentenanordnungen). Skizzen features n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil wird beim Rendern nicht dargestellt
muellc am 31.08.2007 um 10:58 Uhr (0)
Hallo Ulrich,falsche Ansichtsdarstellung wird gerendertTeil ist Unsichtbar geschaltetTeil wurde nicht richtig importiert/migriertunbek. Komponente ca. 1m vor dem Bildschirm ich brauche mehr Datails------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.RPG FORUM---Siegen spielt

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nutzvolumen einer Wanne berechnen/ermitteln
Axel-Rother am 08.01.2014 um 14:13 Uhr (1)
Hallo, du könntest es mit einer abgeleiteten Komponente von der Baugruppe machen und alles, was in der Wanne steht abziehen (Sutrahieren).Musst aber vorher noch eine AK von der Wanne mit dem Innenvolumen mit einbauen.(edit: Bild angefügt)------------------Axel-------------------Versuch macht kluch[Diese Nachricht wurde von Axel-Rother am 08. Jan. 2014 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2. Ansicht in weiterem Fenster
Leo Laimer am 18.08.2009 um 10:43 Uhr (0)
In anderen Programmen gibts eine Art "poor mans digital mockup" indem man eine Komponente per Spacemaus im Raum manövriert, also im konkreten Fall könnte man die Turbine per Spacemaus damit durch die Luke fummeln. Zwar ohne Kollisionserkennung, aber immerhin kann man laufend visuell kontrollieren.Das hier ist eine gute Gelegenheit eine vergleichbare Funktion für IV zu fordern (wiedermal).------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aussengewinde am Bolzen als Nachbearbeitung in einer Schweissbaugruppe nicht möglich?
Leo Laimer am 11.01.2007 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Mike,Kann leicht sein, Autodesk war überhaupt lange der Meinung, dass man sämtliche Drehbearbeitungen an (Schweiss)BG nicht machen können soll.Ein Umweg über eine weitere Abgeleitete Komponente müsste aber dann Alles möglich machen. Allerdings auch den von Adesk befürchteten Blödsinn, Material dazuzumodellieren.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Optionen in Top-Level BG
Leo Laimer am 25.09.2012 um 07:46 Uhr (0)
Hallo,Wenn alles an HW und SW optimal eingestellt ist, gehts erst richtig los:LOD ist das grosse Schlüsselwort.Wir haben das (damals noch mit IV 2008) so gelöst, dass wir von jeder UnterBG eine Abgeleitete Komponente (AK) mit nur teilweiser Darstellung der Detail erzeugt, diese an derselben Stelle wie die wahre UnterBGn im GesamtZB verbaut, und die Darstellung per LOD gesteuert haben.Damit konnten wir eine wunderbare Performance erzielen.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente biegen
Charly Setter am 12.10.2008 um 10:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Was ist ein "F-Teil"  Fake ? Warum überhaupt diese komplizierte Vorgehensweise? Der Biegen-Befehl ist nur aus Kompatibilitätsgründen zu MDT hereingekommen. Machs lieber vernünftig.....CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Charly Setter am 24.04.2007 um 13:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:Lieber diesen Tod sterben, als von den eigenen Anwendern gesteinigt zu werden Naja, das ist ja der Tod, den die Anwender sterben müssen, nicht Du als Admin. Gut abgeschoben... CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abziehen eines Volumenkörpers in einer Baugruppe
Charly Setter am 06.08.2009 um 19:50 Uhr (0)
Boolesche Operationen werden am Einfachsten mittels "abgeleiteter komponente" durchgeführt.D.h. beide Komponenten in eine BG, neues Bauteil, BG via AK einfügen und die Bauteile von einander abziehen-------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wertänderung in Excel, aber keine Änderung im Modell
nightsta1k3r am 26.07.2016 um 12:41 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von jupa:vorteilhafter sei, dies mittels "Abgeleitete Komponente" zu realisieren anstatt mit "Parameter verknüpfen".Der Grund liegt einerseits in der Nachvollziehbarkeit im Browser und andererseits weil es beim Konstruktion kopieren zu Fehlern kommen kann.Beim Excel-Verknüpfen funktioniert das generell nicht (bevor wer aufspringt ) ------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verständnis ipart
muellc am 12.12.2011 um 07:58 Uhr (0)
Hallo Victor,Erst mal herzlich Willkommen bei unsSo ganz hab ich das mit deiner Verwendung der I-Parts nicht verstanden.Warum brauchst du davon so viele? (wir verwenden sie z.B. gar nicht)Wenn du ein Teil einmal mit und einmal ohne Fase benötigst, dann könntest du z.B. eine abgeleitete Komponente vom ersten Teil machen und dort die Fasen einbringen.------------------Gruß, GandhiIts not a bug, its a feature!CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  641   642   643   644   645   646   647   648   649   650   651   652   653   654   655   656   657   658   659   660   661   662   663   664   665   666   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz