|
Inventor : Körper verschieben Original soll erhalten bleiben
Willi123 am 08.04.2013 um 15:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Einfach Sachen modellieren und dann ausprobieren ob sie zusammenpassen, ist eher nicht die Aufgabe, ... Stimmt, das ist natürlich blöd. Aber solange es nur um 1 Bauteil geht, das mit seinesgleichen zusammen getackert werden soll (d.h., das nur in sich selbst stimmig sein muss), würde ich doch meinen, dass man nicht unbedingt zuerst die Passfedernut modellieren muss.Ich vergeb aber trotzdem 10 U´s als Dank für die stetigen Bemühungen, uns Sterbliche auf den Pfad d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in Skizze löschen ??
Schorsch am 22.10.2004 um 19:34 Uhr (0)
Hi, so dunkel kann ich mich noch an IV5 erinnern Da war doch ein Trick dabei Mal die Suchfunktion nach gaaanz alten Threads durchsuchen kram kruschtel Na da: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/000342.shtml Der Trick war dann wohl der: Zitat: Original erstellt von NobbiB: Hi Robby, klares nein! Anordung markieren (wie auch immer) Anordungsdialogfeld mit (unten rechts) erweitern Haken vor Assoziativ entfernen OK-Button Jetzt kann man wie in einer handgemalten Skizze be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung in 3D-Skizze
Hans-Jürgen Eicke am 28.10.2010 um 21:50 Uhr (0)
Hallo,hier jetzt nochmals eine Zeichnung mit der gestrigen Variante. Beim Erstellen der 3D Skizze ist da immer ein Arbeitspunkt vorhanden gewesen (wo der herkommt ist mir schleierhaft) und wenn ich den nutze, klappt auch alles.Schaffe ich mir selber einen Arbeitspunkt, wie bei dem Beispiel im vorherigen Beitrag geht es daneben.Aber eigentlich müßten die Nietnachbildungen um 30° gedreht werden und bei dieser Variante wird mir die Lage durch diesen ominösen Arbeitapunkt vorgegeben. Auf die 30° werde ich jetz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliothek Inventor R10 (Drawings, *.idw)
trainman am 27.06.2005 um 14:41 Uhr (0)
Hallo zusammen Szenario: Wir erstellen unsere Modelle in Inventor und erstellen von diesen Zeichnungsableitungen. Nun wollen wir eine Bibliothek erstellen (in der Zeichnungsvorlage), z.Bsp. mit diversen Anschlussmöglichkeiten und Schnitten (diese werden nicht in 3D modelliert). Unser Ziel ist es: nachdem die Ansichten vom 3D erstellt worden sind, diese mit 2D Schnitten aus unserer Biblithek zu ergängzen. Optimal währe es wenn sich die 3D geometrie dann ändert das auch unsere Schnitte (welche von der Biblio ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfenster Verschieben und Drehen nicht mehr sichtbar
Leo Laimer am 04.03.2014 um 10:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von DerungsPhilip:Seit kurzem habe ich an meinem Arbeitsplatz einen 2.-Bildschirm bekommen.Dieser wurde eingerichtet. Nun habe ich das Problem...Hallo,Wenn Du nun Probleme hast wurde der zweite Bildschirm offensichtlich nicht richtig eingerichtet.Man kann das meist im Grafiktreiber erledigen, möglicherweise muss man aber bis in die Registry rein, aber dazu brauchst Du ev. die Windows-Berechtigung und auch eine Winzigkeit Erfahrung/Können.Am einfachsten wäre es, wenn das derjenige er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem runde Anordnung
rAist am 10.03.2010 um 15:46 Uhr (0)
lad mal hoch das ding ...*edit* ach haste schon im ersten Post, ich guck maalso das nenn ich mal Querdenker Ich hab das ganze Ding mal im Ansatz anders angepackt, dann kann man das auch rotieren. Warum genau deins nciht funktioniert weiss ich nicht genau, ich vermute das es mit der 2ten Extrusion "Schnittmenge" zu tun hat.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnen von Komponenten in Baugruppe nach Hilfslinien
jando85 am 26.02.2017 um 13:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe aktuell ein kleines Inventorproblem, bei dem ich aktuell nicht weiter komme.Doch vorher wollte ich mich noch kurz vorstellen.Ich bin der der Jan aus Dortmund und studiere Elektrotechnik. Hobbymaßig mache ich viel mit Elektronik und Lasertechnik.Das aktuelle Projekt ist auch ein Lasermodul, was ich gerade konstruire und soll dann entweder auf der Käsefräse im Hackerspace oder bei einem Bekannten auf dem Bearbeitungszentrum gefräst werden, wobei dies nur die Grundplatte mit den Befest ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
Husky am 10.02.2004 um 21:59 Uhr (0)
Hallo Red Face,abgeleitet Komponente wäre ein Möglichkeit :Zwei abgeleitete Komponenten der Baugruppe erstellen, diese dann mit den jeweiligen Bauteilen versehen und dann ableitenHat aber auch seine Hacken :Die Schraffur geht durch alle dargestellten Teile als ob´s eins wäre !Logisch aber überhaupt nicht intelligent, dies ist aber ein anderes Thema ...Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht im nirgendwo beim Oeffnen
RolandD am 01.07.2013 um 10:53 Uhr (0)
Hallo,Du willst ein iPart mi Ctl-H ersetzen?Ctl-H ist doch für normale Komponenten gedacht.Beim iPart gaht das mit RMK auf die Tabelle - Komponente ändern.Wenn du nun auch alle Einträge für die verschiedenen Varianten richtig definiert hast, dann stimmt auch die Stückliste und sie "merkt sich die alte Nummer" eben nicht (wo sollte die auch gemerkt sein?)------------------Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächen bearbeiten
Leo Laimer am 20.12.2005 um 08:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP: ...Weg über die abgeleitete Komponente...Wobei (zumindest derzeit noch) wiederum sämtliche Farben der Einzelteile im Eimer sind. Da wüsst ich nicht, was das kleinere Übel ist.Man kann doch das Problem ruhig beim Namen nennen:Inventor kann Baugruppen-Features nicht einfärben oder mit Texturen belegen. Zumindest nicht wirtschaftlich sinnvoll.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aussengewinde am Bolzen als Nachbearbeitung in einer Schweissbaugruppe nicht möglich?
Charly Setter am 11.01.2007 um 16:16 Uhr (0)
abgeleitete Komponente. Bei größeren Projekten ist das Schweißmodul eh nicht zu gebrauchen.@Meinolf: Viel Spaß. Ich hoffe, Du kommst nicht vom Regen in die Traufe....------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Blätschkapp am 19.12.2010 um 13:46 Uhr (0)
Juhu Fallera, jetzt hab ich das auch!Ist relativ einfach!Eine 2D Skizze fürs Sweeping zeichnen, Querschnitt des Riemens zeichnen, Sweepen, 2D Skizze Bohrung auf eine Flache Seite des Riemens zeichnen und extrudieren, Sweeping Skizze sichtbar machen und Objekt so drehen, daß man die Linie in der Bohrung sieht, Rechteckige Anordnung und das Fenster ganz öffnen, Element auswählen, Richtung 1, Sweepinglinie in der Bohrung markieren und Richtung bestimmen, Anzahl Bohrungen eingeben, Kurvenlänge auswahlen, Richt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor und Remote Desktop
mcap am 27.03.2020 um 23:31 Uhr (1)
Wie meine Vorredner schon vermuten haben, erscheinen die Dialoge ausserhalb des sichtbaren Bereichs (2. Monitor).Das hatte ich in den letzten Tagen bei einigen meiner Leute auch Abhilfe (wenn Dialog aktiv ist):Alt + LeertasteV (für Verschieben)Pfeil Links oder Pfeil Rechts oder Pfeil Rauf oder Pfeil RunterMaus bewegen------------ev. hilft schon Windows + Shift + Pfeil Links oder Pfeil Rechts(siehe auch hier bei Microsoft)Hoffe, das hilft------------------Gruss Marco[Diese Nachricht wurde von mcap am 27. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |