|
Inventor : Ableitungen verschieben
dommi am 14.02.2012 um 21:19 Uhr (0)
Wow, da haben sich ja doch noch einige gefunden, danke für die Tips!Das mit dem Skizzen ableiten gefällt mir sehr gut, kann ich denn eine abgeleitete Skizze automatisch auf einer vorhandenen Fläche plazieren oder muss ich das dann erst drehen und mit Koordinaten platzieren? Ich stelle mir das doch recht umständlich vor wenn ich mal eine nicht zu den Ursprungsachsen parallele Fläche am besten noch mit unbekannten Winkeln habe.Gruß,Dominic------------------ Soziale Netzwerke wie Twitter, StudiVZ etc. sind e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr Extrusion
freierfall am 01.10.2010 um 20:27 Uhr (0)
Guten Abend,es fehlt das Bauteil2. bracht es aber nicht.- öffne Bauteil1 und schalte dort die Skizze4 sichtbar- öffne Bauteil2 und starte den Befehl abgeleitete Komponente und wähle Bauteil1 aus. und im folgenden Menü wähle die Skizze4 aus.nun kannst du damit dein Rohr weiter bauen. Und in der Baugruppe platzieren auf 0,0,0 und fixieren. sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln eines Bauteiles
Charly Setter am 07.04.2007 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Die spiegelbildliche Komponente ist nicht adaptiv, sondern [b]assoziativ.[/B]Da ist es, das Wort, das mir nicht einfiel Deshalb habe ich ja auch "abhängig" geschrieben ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Skizze in idw einblenden
Schachinger am 07.07.2004 um 10:16 Uhr (0)
hallo koto 3D-skizzen kannst du in normal nicht in idw-s einblenden. nur unverbrauchte 2D-skizzen. workaround: ein mini-sweeping mit z.b. 0.1mm durchmesser erstellen. dieses bauteil ev. auf referenz stellen und mit anderem linienstil darstellen lassen. (ev. mit abgeleiteter komponente um das etwas zu automatisieren) ist schon mal im forum diskutiert worden aber ich hab genau wie du den dazugehörigen thread auch nicht gefunden ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile konstruieren
Wyoming am 18.08.2013 um 11:36 Uhr (1)
Hallo MarcelIn Inventor wird nicht gemalt sondern modeliert. Sind die 3 Balken gleich ist es ein Bauteil.Sind die Balken unterschiedlich ist jeder Balken sein eigenes Bauteil.Du kannst aber den Balken mit Kopie speichern unter nochmal verwenden. Oder mit abgeleitete Komponente nutzen.Hat den Vorteil das wenn du den Grundbalken änderst z.B. die Länge, die abgeleitetenBauteile sich mit ändern.Gruß Peter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart im iAssembly
Maik2009 am 21.02.2011 um 23:02 Uhr (0)
ich glaub wir bleiben unverstandn habs bisher nur so hinbekommen, ne iassambly gemacht, und dann eben tabelle wo ich dann auswählen kann. Was mich aba bissl nervt, weil ich ja auch mal iparts hab die ich nicht in der Tabelle habe.Also Komponente ersetzen, auf neuen ipart gehen. ABER das machts nicht wirklich leichter, find ich irgendwie. Wo issn da die interligent ------------------alles wird gut, fatal error
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften
W. Holzwarth am 13.11.2008 um 22:46 Uhr (0)
Da ist was dran, Roland.Habe weiter rumgespielt. Und da komme ich zu dem Schluß:Um eine beliebige räumliche Lage eines Bauteiles auf eine sinnvolle Position zu den Ursprungsebenen zurückzubringen, brauche ich im allgemeinen Fall:1. Einen translatorischen Verschiebevektor (mit x,y,z-Komponente)2. Eine Rotation mit einen gewissen Drehwinkel um eine geignete Drehachse.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Nov. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil zu Baugruppe
Charly Setter am 20.09.2005 um 08:50 Uhr (0)
5x abgeleitete Komponente (1x pro Bauteil), und dann jeweils das nichtgebrauchte wegschnitzen. Z.B. mittels Trennen, aber auch mit Extrusion, etc. Da stehen Dir alle Möglichkeiten offen, auch Blechfunktionalität wenn gebraucht.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Feature in der Baugruppe
thomas109 am 13.12.2002 um 17:34 Uhr (0)
Hallo Markus! Wie Leo schon schrieb, ein klassischer Fall für abgeleitete Komponenten: - Assembly erstellen mit Fromrohteil und Modellteil - neuer Bauteil, abgeleitete Komponente, Modellteil von Formrohling abziehen Das ganze so oft wie Du unterschiedliche Formen brauchst. In Armin Gräfs Buch gibts, so viel ich weiß, ein tolles Kapitel zu dem Thema: "Formenbau, vom Bauteil bis zur Elektrode" oder so ähnlich. Viel Spaß beim "Erfinden". ------------------ lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile einer Zeichnung für Kunden ausblenden
freierfall am 05.10.2010 um 10:28 Uhr (0)
Hallo,I.O. IV starten.- F1 unter Index - Ansichtsdarstellungen Ansichtsdarstellung erstellen aufklappen. Ist im Reiter/Tab Verfahren zu finden. dort alles lesen und hoffentlich verstehen.- nun idw öffnen. und einen Doppelklick auf die Ansicht nun F1 und "Registerkarte Komponente" aufklappen und unter Ansicht findest du den Zusammenhang im obigen Bild.sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer[Diese Nachricht wurde von freierfall am 05. Okt. 2010 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteil in Bauteil einfügen
alexzi am 21.03.2014 um 12:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mechanical Bob:Vielen Dank für eure Antworten!Ich habe die Normteile nun in "Baugruppe" eingefügt und festgestellt, dass man durch einen Doppelklick des jeweiligen Elements im Browser bzw- auf das Element selber in die Beabreitungsfunktion kommt.Ich habe da viel zu kompliziert gedacht... Genau so siehts aus. Doppelklick auf das Bauteil und schon lässt es sich in der Baugruppe bearbeiten ohne das angrenzende Teile stören! Dabei kannst du auch in der Skizze Kanten anderer Bautei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittbezeichnung in Zeichnung verschieben?
invhp am 04.05.2005 um 19:57 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von thomas109: (Wissen IMHO fast 5% der Inventor-User ). und für die anderen 95% Egal ob in der IAM, IDW oder IPT: Shift+RMT drücken und mal schauen, was sich plötzlich alles mit der Maus auswählen lässt bzw. in der IDW mal einen eigenen Auswahlfilter definieren. In der IAM z.B.: Shift+RMT Element Element wählen das du bearbeiten willst (ohne vorher zum Teil in der unterunterunterunter-BG wechseln zu müssen). Das gleich in der IPT um z.B. am Modell was zur Bearbeitung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPT » IDW - Bemaßung abrufen » Verschobene/ Gedrehte abgeleitete Komponente
mb-ing am 08.08.2016 um 13:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Dazu brauchts keine abgeleitete Komponente, das Ergebnis bekommt man auch mit einem normalen Teil hin und da sieht man dann auch warum!@nightsta1k3r:Vielen Dank für Deine Antwort.Wieso braucht man hierfür keine AK?Verstehe ich gerade nicht so direkt.Hintergrund:Die AK fungiert im Endeffekt als Fasson, welche in ein anderes BT eingefügt wird, so dass man diese Fasson nicht noch mal zeichnen muss.Ein Skizzenblock oder I-Feature käme theoretisch auch in Frage.Jedoch er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |