|
Inventor : Halterung auf Rohr schweißen
thomas109 am 26.08.2004 um 19:36 Uhr (0)
So, und jetzt noch was aus der kleinen Trickkiste: In dieser BG-Umgebung den Eckteil aktivieren aus dem Elemente-Werkzeugkasten den Befehl Verschieben (keine Ahnung, warum der so heißt ) wählen und den Rohrbogen wählen. jetzt hat man die Oberfläche des Bogens als Flächenmodell im Eckteil. zuletzt mit dem Befehl Fläche ersetzen die gebogene Fläche des Eckteils durch die Rohroberfläche ersetzen. Besser ist aber, vorher den Eckteil zu groß zu modellieren, und mit der verschobenen Fläche das Ü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Durchdringung - Schnittfläche
Genion 3D am 02.06.2010 um 12:41 Uhr (0)
Danke Christian Zitat:Dein gesuchtes Teil ist B2.ipt im Zip-ArchivStichwort Abgeleitete Komponente mit Abzug....Das ist schon ne super Sache, aber dann müßte ich das abgeleitet Modellgegen mein Blech in der Baugruppe austauschen.Mir würde es reichen wenn ich evtl nur die Schnittfläche zwischenKegel und Blech hätte. Da später eine dwg daraus wird, reicht ein Kreisan der Stelle wo der Kegel die oberfläche des Blechs durchdringt.Viele Grüße von Henryy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP einer Ansichtsdarstellung erstellen (Design View)
Uwe.Seiler am 07.04.2005 um 20:16 Uhr (0)
Hallo Jürgen, danke für den Tip mit den iassemblytools. Werde das mal ausprobieren. Andererseits sollte das doch kein programmiertechnisches Problem für adesk darstellen beim Export wahlweise einen DesignView zu verwenden. Die abgeleitete Komponente macht beim späteren Import nur Probleme, daher lasse ich das bleiben. Der Im- und Export von Daten ist sowieso nicht immer von Erfolg gekrönt. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenbeschichtung
tobiasu am 03.11.2005 um 14:00 Uhr (0)
Danke für die schnellen Antworten!!!@Leo:Danke für den Tip! Hab ich aufprobiert und bekomm dann eine Fehlermeldung. Die Beschichtung soll auf der gesammten Oberfläche sein. Und die dIVa will anscheinend nicht alle Oberflächen. (s. Anhang)@Bene:Extrusion wird ein wenig kompliziert mein ich. Bei "abgeleitete Komponente kann ich ja nur einen Faktor eingeben, oder? Kein Maß, oder? ------------------MfGTobias---------Jedes Hinderniss lässt sich durch Beharrlichkeit beseitigen. Leonardo da Vinci-------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einheiten von mm in cm ohne Umrechnung
Björn Hessberg am 23.01.2012 um 09:33 Uhr (0)
Hallo,wenn Du Deine Teile nicht mehr herstellen kannst, bliebe ggf. noch folgender Weg:Von allen Teilen eine abgeleitete Komponente, beim Ableiten den passenden Faktor angeben.Dann eine neue BG bilden, und in der alle Teile neu anordnen. Diese BG dient nur der Darstellung, konstruieren und modellieren weiterhin in der Quell-BG.Viele GrüsseBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV9 Blech = abgeleitete Komponente
Mario Wipf am 18.04.2005 um 19:13 Uhr (0)
auf jeden FAll viiiiiiiel zu umständlich Am ehemaligen Arbeitsort hat sich dieser Ablauf eingesessen und wenn man da was in der Richtung andeuten würde, von wegen eine Datei und dazu zwei Zeichnungen mit verschiedenen Nummern, wäre man nur verständnisslos angestarrt worden :-) Dann hiess es immer: Es müssen zwei Dateien existieren unter jeweils der entsprechenden Nummer .2/.4 (ob es Sin mach oder nicht :-) ) Gruss Mario
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen angeben lassen?
thomas109 am 03.03.2005 um 12:30 Uhr (0)
Hi zusammen! Ein Lösungsansatz für komplexere Tanks: Kopie des Teils erstellen Befehl Fläche löschen mit der Option heilen aktiviert starten alle Innenflächen wählen (dazu mit der Perspektiveneinstellung in den Tank reinkriechen) und löschen Inventor verschließt so auch eventuelle Öfffnungen und man hat nun einen vollen Klotz von dem man nur das Volumen der Tankwandung abziehen muß. Manuell, oder in einer abgeleiteten Komponente . ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stilbibliothek Fehlermeldung
Leo Laimer am 17.01.2013 um 18:32 Uhr (0)
Hallo,Ich hab jetzt schon mehrmals einen Anlauf genommen um hier nochmals zu antworten, habs immer wieder fallengelassen weil es etwas unhöflich und rechthaberisch geklungen hätte.Ich verweise nun nur nochmals auf den oben zitierten Hilfetext:In den Dialogfeldern Öffnen und Komponente platzieren können Sie mit beliebigen UNC-Pfaden zu Netzwerkspeicherorten wechseln. Vermeiden Sie dies jedoch, und verwenden Sie stattdessen nur die Projektverknüpfungen in diesen Dialogfeldern zu den Ordnern im Projekt------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart: abgeleitete Komponente
olinka am 12.04.2006 um 11:59 Uhr (0)
Hallo Mathias,ist eine gute Idee mit dem Kürzen - werde ich so machen.Ich möchte das Profil mit den Fasen und Bohrungen nur ein mal erzeugen und für die anderen Baugruppen dann mehr oder weniger automatisch anpassen.Das geht derzeit nicht, da die Länge ja ein Parameter des iParts ist.Wenn ich jetzt aber eine maximale Länge einfüge, kann ich mir den Rest ja wieder parametrisch abtrennen.Danke.------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Shrinkwrap Add-in für Inventor
W. Holzwarth am 13.08.2008 um 15:54 Uhr (0)
Irgendwie hat mich der Film auf die falsche Fährte geführt, mit dem manuellen Flicken der Außenkontur.Inzwischen habe ich gemerkt, daß das Shrinkwrap der Innereien ja bereits gleich nach Erstellen der abgeleiteten Komponente durchgeführt werden kann. Na, dann ist wenigstens innen sauber.Aber was mache ich außen, z.B. die restlichen Spalte unter der Mutter, Fase am Gehäuse unter der Scheibe? Da geht wohl nur Fläche löschen mit Korrektur, oder?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nein (Datei ist schreibgeschützt)
muellc am 31.12.2006 um 07:44 Uhr (0)
Ich habe festgestellt, das bei mir das Problem aufgetaucht ist, wenn ich die Bauteile nict mit dem Designassistenten verschiebe/kopiere. DEshalb hab ich es später nur noch mit dem assistenten gemacht.Dann brauch ich meistens der iam auch nicht mehr sagen, wo die Teile liegen.Ansonsten versuch es mal mit speichern unter.. und komponente ersetzen.------------------Toleriere sowenig wie möglich, aber soviel wie nötig!Wer viel weis kann viel vergessen. Ich weis alles!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Funktion Komponente erstellen
Kraxelhuber am 12.06.2009 um 11:48 Uhr (0)
Zitat:Neustart schon probiert?Hab ich gerade mal probiert. Hat aber leider keine Abhilfe geschafft.@Michael: Ich habe gerade mal meine Sicherungskopien der Vorlagendateien genommen und die Vorgehensweise an einem simplen Klotz wiederholt. Ergebnis ist auch hier das gleiche. ------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenimport iges IV7
invhp am 15.07.2004 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Bene, aus Iges bekommst du immer Flächen. Wenn es in MDT ein Punkt ist, kann es sein, das du nur seeehr viel näher ranzoomen musst? In MDT kannst du die Flächen heften und, wenn es ein wasserdichtes Modell ist, zu einem Volumenkörper machen. Das selbe gilt für Inventor. Dort kannst du die Flächen im Konstruktionsordner heften und verschieben, was zur folge hat, das die Flächen einen Volumenkörper bilden, wenn sie wasserdicht sind, d.h. keine Lücken haben. Wenn Flächen fehlen oder Lücken bestehen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |