Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.601
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8737 - 8749, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Abgeleite Komponente (bei Flächenmodell)
Doc Snyder am 08.08.2008 um 17:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Grimbart:..auf nimmerwiedersehen.Soso.Hast Du die Fläche(n) zum Import in der Liste gekennzeichnet? Das kann man auch nachträglich mittels "abgeleitetes Bauteil bearbeiten" (RMK im Browser) ändern. Es kann nur das augewählt werden, was [in der Quelldatei] sichtbar geschaltet ist, aber [das scheint der Fall zu sein, denn] wenn Du meinst, die Fläche wäre "verschwunden", wirst Du sie vermutlich in der Vorschau schon gesehen haben.------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kunststoff biegen
lbcad am 04.03.2006 um 14:52 Uhr (0)
Aber man könnte doch zuerst den Teil modellieren, der so dick ist, wie der Abstand von der Nut bis zur gegenüberliegenden Wand. Dieser Teil müßte sich ja so verhalten, daß das Blechmodul damit keine Mühe hat. Dann macht man davon auch die Abwicklung. Für den fertigen Katen muß man die restliche Wandstärke nachher in einer Abgeleiteten Komponente draufmodellieren. Dann sollte es gehen. ------------------Gruß Lothar---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step-Dateiname
Leo Laimer am 22.05.2007 um 07:56 Uhr (0)
Hallo Werner,Da gibts im IV IMHO nur Eines: Abgeleitete Komponente und Verknüpfung abzwicken, Ausgangsdateien löschen/wegzippenEventuell gäbe es über Vault einen Weg?Im MDT (auch tlw. im SWX) sind solche Situationen mit "lokalen BT" deutlich eleganter gelöst, das muss ich Adesk immer wieder unter die Nase reiben!Halt - Der Weg über MDT wäre auch möglich, beim Import von MDT nach IV hängt IV bei jeder Teiledatei den BG-Namen als Präfix dran.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Speicherbedarf und extrem große Baugruppen
FranzK-Autodesk am 30.05.2004 um 13:33 Uhr (0)
Ich moechte hier nur bestätigen dass abgeleitete Komponenten in diesem Zusammenhang kontratproduktiv sind. Bei der abgeleiteten Baugruppe wird eine Vereinigung berechnet, welche bei Bauteil/Baugruppenänderung nachgeführt werden muss. Falls noch nicht probiert wäre es eventuell einen Versuch wert die Verbindung zur abgeleiteten Komponente zu brechen oder diese mit SAT einzulesen. mfg, Franz Kaltseis Autodesk EMEA

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aussengewinde am Bolzen als Nachbearbeitung in einer Schweissbaugruppe nicht möglich?
Charly Setter am 11.01.2007 um 17:54 Uhr (0)
@Leo: @Meinolf: Die BG-Struktur hast Du in der BG, die abgel. Komponente stellt den verschweißten Zustand dar (d.h.: Ein Körper). Wo ist das Problem. Ist logisch aufgebaut, hat wenig Overhead und entspricht dem Workflow in der Fertigung (Schweißzeichnung, Bearbeitungszeichnung).CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komplette *.idw spiegeln !?!
Little_Devil am 25.03.2011 um 10:10 Uhr (0)
@Leo, mit den neueren Versionen, was bedeutet das ?Wie Du siehst läßt man mich hier auf der 2008 verhungern und ich muß ehrlich sagen ich bin gar nicht mehr up to date Die Funktion mit der abgeleiteten Komponente direkt aus der BG, wäre für mich schon ein Geschenk und obendrauf dann noch das Zuschneiden der Ansichtsfenster :-)Ich heirate demnächst, vielleicht erfüllen sich die Wünsche was IV angeht auch noch ------------------Grüßle DanielaWer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatenursprung fangen
Björn Hessberg am 05.11.2008 um 21:22 Uhr (0)
Hallo,hier noch mehr Info:Die beschriebenen Vorgehenmsweisen finde ich gut.Vorsicht: Bauteile verhalten sich sehr störrisch, wenn sie adaptiv geschaltet werden und der Ursprung ( Skizze ) vollbestimmt ist.Am besten die Skelett-Methode anwenden ( suche hier nach " Abgeleitete Komponente " ).Bitte nachfragen, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.Viele GrüsseBjörn------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fertigungszeichnungen einfach erstellen (Vorher-Nachher)
Little_Devil am 12.08.2010 um 16:02 Uhr (0)
Jetzt macht es glaube ich Sinn für mich, Du willst für die Fertigung nicht einfach ein Vierkantmaterial da rein setzen, sondern ein Rohteil (zBsp. Gussteil) welches fertig gestellt werden muß.Dann würde ich Dir auf jedenfall die Methode mit der abgeleiteneden Komponente wie oben beschrieben emfehlen, beite Teile in eine IAM und fertig.------------------Grüßle DanielaWer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
BigA am 25.02.2012 um 16:49 Uhr (0)
superso dies ipt speicherst du als MM1.iptdann öffnest du eine neue ipt.sollte dein IV so eingestellt sein, dass beim öffnen einer neuen ipt gleich der Skizzierbefehl aufgerufen wird, dann beende die Skizzeunter verwalten gibt es einen punkt der ableiten oder abgeleitete Komponente heist.den anklicken und die mm.ipt auswählenin der folgenden Auswahl klickst du oben Volumenkörper an und ganz oben das Symbol für Fläche erstellen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Varianten
Frank68 am 06.03.2006 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Olaf!Die Bleche werden z.B. mit 2 Bohrungen drm50 oder 1 Bohrung drm80 gefertigt. Natürlich liegen die dann an anderen Positionen. Also unterschiedliche Bauteile die bisher unter einer Zeichnungsnummer liefen. Wie es eben so im 2D-Bereich üblich war oder ist.Ich meine aber auch, dass der Weg so wie Du ihnbeschrieben hast, der einzig Richtige ist. Konsequente Vergabe von neuen Zeichnungsnummern,Anlegen der verschiedenen Projekte und die Bleche als abgeleitete Komponente.Gruß!Frank!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zwei Linien zu einer Ecke verbinden
invhp am 30.09.2006 um 19:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mimamb:Will ja nicht klugsch..., ABERWenn ich die Linienenden aufeinanderziehe entsteht IMHO eine Abhängigkeit Koinzident.Ich will ja nicht wiedersprechen ABER...Der "Trick" mit Punkt auf Punkt ziehen geht nur, wenn sich eine Linie noch verschieben kann. Sind die aber in ihrer Lage voll bestimmt und nur in der Länge variabel (wie in meinem Bild oben) ist mit 1x Punkt auf Punkt ziehen Essig.Punkt in Verlängerung der Kante und dann Punkt auf Punkt geht ABER... oder gleich so... ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente tauschen
free Bird am 21.06.2007 um 09:21 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine steuernde ipt (1.1.ipt) dessen Parameter in andere Bauteile (1.2.ipt/ 1.3.ipt und 1.iam) abgeleitet bzw. verknüpft werden.Anschliessend kopiere ich die Baugruppe (1.iam wird 2.iam) und ersetze die steuernde Datei (1.1.ipt wird 2.1.ipt) und die Unterteile (1.2.ipt/ 1.3.ipt wird 2.2.ipt/ 2.3.ipt) ebenfalls durch eine Kopie.Jetzt das Problem: Wie tausche ich in den Unterteilen 2.2 und 2.3 die steuernde ipt 1.1 gegen 2.1 aus, ohne Probleme bei den fx-Parametern zu bekommen?Vielen Dank schon ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Freiheitsgrade beibehalten
helkatz am 12.11.2010 um 17:53 Uhr (0)
das mit dem Flexibel funktioniert zwar, dh ich kann das Gelenk bewegen aber wenn ich jetzt 2 Gelenke auf 2 ander verbinde klappt das einfach nicht er will mir jedesmal eine Verbindung lösen. ALso was ich machen will ist eineen Hexapod dazu hab ich einen Grundrahmen mit 6 Gelenken. Paarweise um 120Grad verschbenDiesen Grundrahmen verwende ich in einer neuen Baugruppendatei 2x. von jedem Grundrahmen wird ein Gelenk mit einem Gelenk des anderen Rahmens verbunden. Jedes Gelenk kann sich in 2 Richtungen beweg ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  660   661   662   663   664   665   666   667   668   669   670   671   672   673   674   675   676   677   678   679   680   681   682   683   684   685   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz