|
Inventor : Stückliste: Komponenten als Referenz-unterschiedlicher Status in verschiedenen Zg.
ivpi am 30.08.2016 um 16:01 Uhr (1)
Hallo!Folgende Situation:Ich habe eine Baugruppe. Einige Komponente in dieser Baugruppe wurden als Referenz (für die Stückliste) umgestellt.Eine Zeichnung davon (von der BG) wurde erstellt. Hintergrund (die strichliert dargestellte Komponenten sind Teil einer anderen Stückliste). So weit alles in Ordnung.Nun geht es darum eine Ersatzteilzeichnung von der SELBEN Baugruppe zu erstellen. Aus strategische Überlegungen, sollen die davor als Referenz gestellten Komponenten nun aber Teil der Stückliste sein.Gibt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 24.01.2004 um 20:32 Uhr (0)
Hi Gravie Um´s dann noch mal deutlich zu machen: 1. Die 1. Skizzenebene liegt IMMER auf Z=0 2. Erster Arbeitsschritt: Projiziere Dir den Koordinatenursprung in die Skizze. 3. Nutze den Koordinatenpunkt als Fixpunkt. Bei Drehteilen liegt der Ursprung auf der Drehachse Bei symetrischen Teilen baue die 1. Skizze symetrisch zum Ursprung auf. Das gilt auch f. die 1. Extrusion: Wenn Symetrie gewünscht wird, führe die 1. Extrusion symetrisch zur Skizzenebene aus. So, und jetzt liegt alles schön si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Leistungsprobleme
Leo Laimer am 01.02.2013 um 10:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 2kr4nk4u:...eine Verdichtermaschine, mehrere Gehäuseteile aus Guss, Rotoren im inneren...Das hört sich nach komplexen Geometrien an, und genau da kann diese Verzögerung auffällig werden.Wenn in den Dokumenteneigenschaften eingestellt ist "Verbesserte Grafikdetails beibehalten" sollte das aber pro Sitzung und pro Bauteil nur genau 1x auftreten.Abgeleitete Komponente und Konturvereinfachung bringen diesbezüglich genau garnichts (wie oft hat das jetzt schon wer festgestellt in dies ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion lässt sich nicht auf Arbeitsebene erstellen
nightsta1k3r am 10.08.2010 um 13:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von drnicolas:Von dieser Lagerplatte möchte ich nun das Gegenstück herstellen, alleridings mit einer Reihe von zusätzlichen Bohrungen/Gewinden.Ein klassischer Fall für die abgeleitete Komponente und dabei nur die Oberfläche übernehmen und auf dem Flächenkörper jetzt loslegen.Und schlag dir die Adaptivität (adaptive Projektion) aus dem Kopf .Nicht nur, daß da nicht jeder mit um kömmt, sie ist hier einfach ungeeignet, auch wenn sie verlockend nahe liegt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Übergang
Tina K. am 09.06.2011 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Doc Snyder,vielen Dank für deine Hilfe, als erstes muss ich mich Entschuldigen, dass ich so lange nicht geantwortet habe, aber ich habe noch 3 Schulkinder....Als erstes habe ich einen Zylinder erstellt. Skizze Kreis in beide Richtungen extrudiert. Dann habe ich die Fläche wieder mit Fläche löschen gelöscht.Als nächstes habe ich einen Pfad, Startpunkt projezierte Geometrie, gezeichnet.Dann startete ich rechteckige Anordnung, wählte den Kreis als Element und meinen Pfad als als Richtung 1. Bei Spaltena ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteile bewegen Inv. 2023
Norby1809 am 22.06.2022 um 06:51 Uhr (1)
Eine "Passend" Abhängigkeit wie im 01 Screen. Das erste fixiert, das zweite lose. Das zweite "anfassen" und ich kann die Abhängigkeit über die Achse drehen und waagrecht verschieben (Pfeilrichtungen). Wenn ich eine neue Baugruppe erstelle funktioniert es auch. Mache ich aber eine alte Baugruppe, die mit Inventor 2019 (und vorher Versionen) erstellt wurde funktioniert es nicht. Also auch hier zwei neue Teile hinzugefügt und "Passend" abhängig gemacht. Da wird mir wie beim 02 Screen das Eingeschränkt-Symbol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängig fehlt
Frank32 am 15.02.2012 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Mario,1. Zitat:Original erstellt von Drall666:Hallo,würdest Da das im richtigen Leben auch so zusammenbauen??? Oder würdest Du das U-Eisen evtl. vorher schräg schneiden? 2. Jede Komponente hat 6 Freiheitsgrade, die man mit den verfügbaren 3D-Abhängigkeiten binden kann.In Deinem Fall könnten es 2 waagerechte Kanten oder Achsen sein, die Du mit passend zusammenbaust und dann mit einer Winkelabhängigkeit die 45° erzeugst.3. Aber trotzdem, siehe 1. ------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : biegeteil zu zweit
thomas109 am 20.05.2005 um 09:23 Uhr (0)
Hi! Nein, keine Chance. Das wurde sogar vor ein paar Wochen schon mal diskutiert, und FranzK hat stirnrunzelnd vorbeigeschaut. Es gibt aber einen WA: 2 Teile in einer Baugrupppe, die obere und die untere Hälfte, jeder von euch beiden hat einen in Arbeit. Das Ergebnis ist die abgeleitete Komponente von dieser Baugruppe. Aber ob das wirklich praktikabel ist . [edit] Damned, ich muß die Tastatur ölen ... [/edit] ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Hardware+Softwareanforderungen
A.A. am 17.03.2007 um 13:36 Uhr (0)
Das kurze Danke war nicht so gemeint. Ich habe aus zweien meiner großen Baugruppen jeweils eine abgeleitete Komponente erstellt. Einmal hat es geklappt, ein anderes Mal fehlte ein Profil. Ne Fehlermeldung gab es auch. Ich glaube irgendwas mit kreuzenden Bauteilen. Die Baugruppen meckern aber nicht.Klar, ich lerne gerne dazu :-) Der Thread sieht interessant aus. Ich habe ihn mir ausgedruckt. Das ist etwas für die Coach und einen Textmarker.------------------Gruß Andre
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BKS in IV2010 - Was bringts?
Alexander_M am 09.09.2010 um 06:46 Uhr (0)
Ich habe damit schräg im Raum liegende Rohre mit Hilfe einer 3D Skizze konstruiert. Man kann(konnte) dann (Ohne MAsterskizze zu verwenden) die Enden der Leitung steuern. BIs die DIVA angefangen hat einen Bericht nach hause zu schicken. Irgendwo ist auch ain Thread darüber. Dann habe ich wieder auf die abgeleitete Komponente und Anschlusspunkte verbinden zurückgegriffen. Ist sicherer, stabiler aber auch performanceintensiver.------------------GrußAlexander
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummer
nightsta1k3r am 20.04.2018 um 12:05 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Bei der Schweißbaugruppe wird schon immer jedes Teil, was ich danach zusätzlich reinhole, mit der exakten Positionsnummer versehen, ohne das ich irgendetwas machen muss!Gruß, UweWeil das keine Einzelteilansicht ist, sondern eine Ansicht der ganzen Baugruppe, wo alles außer der gewählten Komponente unsichtbar geschaltet wurde.Es wird für jedes Blech ein eigener DesignView angelegt.------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewölbte Scheibe
Fritz Freleng am 03.08.2005 um 20:05 Uhr (0)
... oder ganz sauber: den Parameter für den Rohrinnendurchmesser veröffentlichen (darf auch ein getriebenes Maß sein ), in der Scheibe per abgeleitete Komponente importieren und in der Skizze für die Rotation mitverwenden. Eine Abhängigkeit "passend" zwischen Rohr und der Skizzierlinie (die Skizze kurzzeitig sichtbar schalten) bringt die richtige Position. Das stimmt dann auch, wenn man an den Maßen von einem der Teile was ändert . ------------------ lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 04.01.2012 um 22:19 Uhr (0)
Das ist recht einfach: Um Katastrophen zu vermeiden. Wenn der Projektkonstrukteur nicht da ist, und ein Kollege versehentlich unterdrückte Ableitungen "entfesselt", kann das zunächst unbemerkt zum technischen und letztlich finanziellen Supergau führen. (Beim nächsten Öffnen aktualisieren sich diverse Dateien und das auf einer Grundlage, die dafür nicht vorgesehen war.)Bei gelösten Verbindungen braucht man sich absolut keine Gedanken darum machen.........(idiotensicher).Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |