|
Inventor : Rechteckige Anordnung in 3D-Skizze
Hans-Jürgen Eicke am 01.11.2010 um 19:11 Uhr (0)
Hallo Roland,herzlichen Dank für den Tipp. Den werde ich heute noch gleich einmal austesten. Zitat:Deine Anmerkung zu 30° verstehe ich nichtDas ist auch etwas mißverständlich von mir formuliert und eigentlich ist es nicht so wichtig.Aber wenn man in meinem ersten Beitrag auf dem jpg die Lage der Schraubenköpfe auf dem Flansch betrachtet und mit der Lage auf dem Bauteil in meinem 2. Beitrag vergleicht, dann sieht man, was ich meine. Deshalb habe ich ja auch im ersten Beitrag das anzuordnende Element an eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor / Pro E
Michael Puschner am 25.06.2008 um 18:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hajo 58:... Zur meiner Überraschung ist das Teil, dass in Inventor zuerst eingefügt wurde nicht in Pro E dargestellt. ... Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDas überrascht mich auch. Was passiert denn, wenn man die erste Komponente noch ein zweites Mal einfügt?------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Automatisches Aktuallisieren
Charly Setter am 17.04.2006 um 16:39 Uhr (0)
Dann erzähl mal, wie die Parameter definiert sind ? Da gibts verschiedene Methoden, die unterschiedliche herangehensweisen benötigen.Normal aktualisieren sich die Teile selbsttätig.Ausnahmen bestätigen die Regel ( z.B.: abgeleitete Komponente, externe Excel-Tabelle ?).------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Skizzierebenen
legenb am 31.03.2004 um 12:40 Uhr (0)
Hallo Marcel, mit dem Problem hatten wir am Anfang zu kämpfen. Das hatte seine Ursache in folgendem Umstand, den ich mal als Bild aufskizzieren möchte: 1. Loch ausheben 2. Fundament und Bodenplatte gießen 3. Keller mauern 4. Kellerdecke gießen 5. Erdgeschoss mauern .....oops da stimmt was nicht...... 6. Fundament wieder weg nehmen ...so ein Mist, jetzt passt der Keller nicht mehr..... Das Gleiche Gilt weiterhin beim Zusammenbau von Baugruppen und dem Anschließenden verschieben einzelner Bauteile/Baugruppen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iges-datei
thomas109 am 15.03.2003 um 11:38 Uhr (0)
Hi Alex! So wie Bernd geschrieben hat. Die Flächen sind noch im Container Konstruktion. Wenn Du bei den Importoptionen schon "automatisch heften und verschieben" angewählt hast, dann ist der Datensatz einfach Schrott. Entweder Plagen und händisch alles reparieren, Möglichkeiten wurde ja hier genug aufgezeigt, oder: Das Übel an der Wurzel packen und den Exporteur in den H***** treten. IGES ist für Maschinebauteile tot. Und das seit Jahren. Warum es immer noch soviele K***** gibt, die iges statt step verwend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateinamen in Baugruppen etc.
Manfred Gündchen am 01.09.2019 um 12:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:…Und für Manfred: Der Browserknoten ist der Eintrag für die Komponente im Baugruppenbaum……na ja sag/frag ich dochZitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:…Aber, wtf ist dann ein Browserknoten? Wenn nicht der im Browser angezeigte IV Dateiname (iam oder ipt)?…Baugruppenbaum = Browser(-Anzeige/Bezeichnungen im Browser)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : VBA: Compile error: Object required
FabianCAD am 02.11.2017 um 08:26 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich probiere jetzt schon seit längerem herum, komme aber nicht auf die Lösung für mein Problem.Und zwar wird mir in der unten gekennzeichneten Zeile der Fehler "Compile Error: Object required" angezeigt.Code:Public Sub Stücklistenteil_konfigurieren()Dim oDoc As DocumentSet oDoc = ThisApplication.ActiveDocumentIf oDoc.DocumentType kAssemblyDocumentObject Or oDocType kPartDocumentObject Or oDocType kDrawingDocumentObject Then If Not oDoc.SelectSet.Count = 1 Then MsgBox ("Bitte wähle ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : tangentiale Skizzierebene
Martin_24 am 20.07.2004 um 11:15 Uhr (0)
Hallo, die Erstellung einer tangentialen Arbeitsebene an einem Zylindermantel ist nun mit der Forderung verbunden, dass diese Arbeitsebene an eine über eine runde Anordnung erstellte Bohrung gelegt werden soll. D.h., an einer von mehreren radial angeordneten Bohrungen soll eine zusätzliche Bearbeitung erfolgen, wozu ja ein Skizzierebene und damit auch Arbeitsebene notwendig ist - oder? Das Problem liegt darin, das der Bohrungsrand auf dem Zylindermantel ja nicht als Kreisfläche erkannt wird (da ja gewölbt) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprungsindikator
Michael Puschner am 07.04.2005 um 14:12 Uhr (0)
Der Beitrag von Mario Wipf zeigt sehr schön wo das Problem liegen könnte: Der Ursprung wird zu den Kanten oder Punkten koinzident. Ist er nur zu einer Kante koinzident, kann man ihn nur auf dieser Kante und ihrer Verlängerung verschieben. Um die Koinzidenz wieder zu lösen, muss man einmal ruckartig daran ziehen. Eine Option zum Einstellen gibt s da nicht. Für virtuelle Schnittpunkte einfach mit gedrückter Maustaste nacheinander beide Kanten anfahren und dann in den Schnittpunkt (Fangspuren beachten!). ---- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Toeni am 08.11.2006 um 15:51 Uhr (0)
HalloDanke für die Antworten, den Tipp von Roland werde ich bei nächster Gelegenheit versuchen. Obwohl ich grundsätzlich ein Problem habe damit, die Baugruppenauflösung dem CAD anzupassen, aber das ist eine andere Story...Freiheitsgrade habe ich praktisch keine, ausser ein Paar schrauben, die sich noch drehen können (oder richtet ihr etwa Schraubenköpfe aus???)In der erwähnten Baugruppe hat es schlussendlich funktioniert mit einem weiteren Schritt:Nachdem das Teil irgendwohin angeordnet wurde, habe ich ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 26.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Danke Doc für die schnelle Antwort,leider habe ich noch IV 2008, hätte gern Dein Modell gesehen, weil das verstehe ich nicht ganz. Aber ich werd es nachher nochmal versuchen. Ich hatte das Problem das die Gliederkontur sich nicht mitdreht.Ich meld mich nochmal wenn ich es versucht habe. Zitat:Damit die Abstände im Bogen stimmen, zeichne den Pfad versetzt zur Kettenbolzenlinie, Maß ergibt sich aus dem Kettenpolygon (s. ipt IV2009 im zip oder jpg).Bolzen anordnen ist der falsche Ansatz, die Kettenglieder so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basiskomponente komplett ausblenden
GunterKramp am 23.11.2009 um 13:33 Uhr (0)
Herzlichen Dank schonmal.Ich sollte also alles was nicht nötig ist, nicht in die abgeleitete Komponente übernehmen.Das werde ich zukünftig machen.Kann ich das nachträglich noch ändern ?Also jetzt noch Sachen abwählen die ich nicht gebraucht habe ?Oder wenn ich restriktiver auswähle nachher welche dazu nehmen die ich dann doch brauche ?Gruß Gunter ------------------Gunter KrampWagner & Co Solartechnikhttp://www.wagner-solar.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherproblem mit Ersatzbaugruppe
masterjost am 06.03.2009 um 13:12 Uhr (0)
Erstmal danke an alle die geantwortet haben.Ich denke die Erklärung von Michael ist ziemlich schlüssig. Es wird bei mir im Schnitt ja jede Komponente 10x verwendet. Hauptsächlich sind das Schrauben und da ist es wohl schon weniger speicherraubend im Original eine Schraube zu laden und für die anderen quasi nur noch die Positioninfo vorzuhalten um dort dann eine Instanz der Schraube zu erstellen, als praktisch jede Schraube einzeln zu "konstruieren" (wie im Ersatzmodell)GrußThomas
|
| In das Form Inventor wechseln |