|
Inventor : Mastermodell
Genion 3D am 29.03.2007 um 10:12 Uhr (0)
Danke für die Antwort - kannst du mir noch weiterhelfen? Zitat:kleines Dummyfeature[/B]was ist damit gemeint - die Skizze nachzeichnen? Zitat: RMK [/B]Kenne den Ausdruck leider nicht PS: Noch einmal mein Problem1.man setzt eine Arbeitsebene und eine Achse.2. man zeichnet auf der Skizze dann seine Kontur mit einem gewissen Abstand zur Achse.Nun sollte/könnte es so weiter gehen3. man nimmt den Befehl "Runde Anordnung" und kopiert die Arbeitsebene zusammen mit der darauf befindlichen Skizze um die Achse, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente automatisch in anderen Detailgenauigkeiten unterdrücken
Emanuel Sonnenhuber am 21.05.2010 um 16:09 Uhr (0)
Hallo,ich suche nun seit geraumer Zeit nach Forumseinträgen zu meiner Frage, bin aber noch nicht fündig geworden. Also versuche ich einmal hier, eine Antwort zu bekommen:Ich arbeite für ein bequemeres Arbeiten bei der Zeichnungsableitung zu haben viel mit Detailgenauigkeiten und unterdrücke jeweils alles, das ich in der Zeichnung nicht sehen will. Durch diese Vorgehensweise muss ich nicht alles manuell unsichtbar.Ein lästiger Umstand macht mir dieses Vorgehen jedoch madig: Wenn ich nach der Zeichnungserste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung soll andere Artikelnummer erhalten wie gebogenes Teil
AndiO1989 am 10.06.2020 um 15:20 Uhr (1)
Vielen Dank an die Abgeleitete Komponente habe ich jetzt nicht mehr gedacht Ich denke aktuell ist das die sinnvollste und einfachste Darstellung der Struktur.In Vault sehe ich unter Verwendung beide Artikelnummern also prinzipiell genau so wie ich es mir vorgestellt habe.Und die zweite Variante würde ich aus den von dir genannten Problemen nicht machen das ist nicht sehr sauber und ich habe eine Baugruppe erstellt die eig. keine ist.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komplexe Skizzen in Zeichnungsableitungen
Leo Laimer am 13.06.2012 um 09:09 Uhr (0)
Hallo,Aus der Ferne lässt sich kaum sagen, warum das schief gegangen ist, eigentlich sollte es funktionieren, wenn Du die Modellgeometrie projiziert hast.Was zeigt sich in der Skizze nach drücken von F8?Grundsätzlich schätze ich aber Zeichnungs-Skizzen im IV als äusserst dürftiges Hilfsmittel ein, mit vielen Fehlerquellen und wenig Reparaturmöglichkeiten.Mit etwas Glück kannst Du die Sache für den Moment reparieren, indem Du die ganzen Skizzenelemente ver Verschieben um den Versatz (oder Punkt-zu-Punkt) in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekt drehen
Soui21 am 03.11.2011 um 09:18 Uhr (0)
Hallo liebe Community,ich bin normal ein Autcad Anwender aber aktuell soll ich eine Kollone in Inventor zeichnen. Da ich Solidworks gewohnt bin fällt mir es nicht so sonderlich schwer den Einstieg in Inventor zu finden. Allerdings finde ich bei Inventor manchmal die einfachsten Sachen nicht, wie zum Beispiel Teil drehen. Ich will ein Körper den ich zuvor auf eine Hauptachse gezeichnet habe nun um 45° im UZS drehen. Mit Polare Anordnung kann ich ja nur meine jetziges Objekt kopieren und drehen, aber das möc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Dateibezeichnung in BG falsch
Grimbart am 30.01.2014 um 13:17 Uhr (1)
IV2011Hallo InventorUser,folgendes sonderbare Phänomen taucht bei mir in einer Baugruppe auf:Wie im Anhang dargestellt, wird die BG-Datei A 000 111 06 05 in den iProperties als BG-Datei A 100 111 06 05 benannt. Versuche ich mittels "Komponente--Ersetzen" die Unter-BG in der Haupt-BG zu ersetzen, ändert sich der Dateiname in der Haupt-BG nicht. Versuche mit PC-Neustarts nützten nichts. Dieses Phänomen taucht bei mir zum ersten mal auf.Gruß Grimbart
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in Browser suchen
Leo Laimer am 07.02.2013 um 14:31 Uhr (0)
Hast Du nun das verstanden mit dem Auswahlfilter?Dann können wir weitermachen:1. Wenn Du (mit Filter "Komponente") solange auf das visuell im Grafikbereich schon gefundene Bauteil klickst bis Du durch alls BG-Ebenen hindurch im Bauteil-Modus drin bist - dann hast Du zuverlässig den Browser genau an der Stelle aufgeklappt.2. Wenn Du mit Filter "Bauteil" dasselbe machst - was passiert da?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 09.06.2022 um 19:00 Uhr (1)
Hallo KraBByManuell funktioniert das folgendermaßen:In der 3D-Skizze einen Skizzierpunkt auf den ausgewählten Arbeitspunkt setzen.Nun kann man einen Arbeitspunkt auf den Skizzierpunkt setzen. Dieser Arbeitspunkt ist dann innerhalb der 3D-Skizze und kann umbenannt werden.Damit beim Löschen der Orginal-Arbeitspunkte der Skizzierer nicht meckert, muss nun die feste Abhängigkeit von den Skizzierpunkten gelöscht werden.Entsprehend oft wiederholen.Dann die 3D-Skizze beenden und die ausgwählten Orginal-Arbeitspun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 1807018-Anordnung-IV2018.zip |
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Michael Puschner am 18.07.2018 um 22:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leonhard Körber:... Wie kann man das denn machen. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWenn es auch so ein typisches 60-Grad-Muster ist, wie oben diskutiert, dann besteht eine weitere Möglichkeit in einer Anordnung am Pfad. Wenn das Muster rotationssymmetrisch ist, hält sich auch der Skizzieraufwand in Grenzen. Die Rohre, oder was auch immer in die Bohrungen kommt, kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente in Skizze
invhp am 04.02.2009 um 21:44 Uhr (0)
Hallo Didi,installiere die Usertools (Inventor 2009). Dazu UserTools.msi im Verz. C:ProgrammeAutodeskInventor 2009SDK ausführen. Dann gehe in C:ProgrammeAutodeskInventor 2009SDKUserToolsDerivedPart_SPund installiere das Tool durch einen Doppelklick auf Install.bat. Es kann u.a.:"1. Allows you to create a derived part that is scaled and positioned, with respect to the source part."uvm.------------------GrüsseJürgen blog.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität in Baugruppen
nightsta1k3r am 14.03.2007 um 09:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:Stop :-) Kann mir jemand sagen, was Mastermodelling ist Ein Hauptmodell hat alle für das Gesamte relevante Infomationen, aus dem dann mit abgeleitete Komponente Informationen in die Detailmodelle übernommen werden, die basierend auf diesen übernommenen Informationen ausdetailliert werden.Die Verbindung vom Hauptmodell zu den Dtailmodellen lebt, d.h. eine Änderung am Hauptmodell=Entwurf=Bauraum=Master wird durch Aktualisieren in die Detailmodelle übernommen.-------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vergleich von Daten
Bertermann am 16.02.2006 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Packe das Step und das nachmodellierte Teil in eine BG und mache dann eine abgeleitete Komponente draus in der Du mal das Eine und mal das Andere Teil abziehst. Wo Material stehenbleibt, hast Du ein Problem.Ahhhh ok... da liegt der Clou... "mal das eine und mal das andere..." Dann gehts natürlich...mhh also doch erstmal richtig lesen Mein Beitrag war dann nicht korrekt ------------------GrußJörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Toleranznormen
murphy2 am 14.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Mich nervt an der Drop-Down-Liste, daß man sich da nicht ein paar Favoritentoleranzen ( H7 ) einstellen kann. Zu 2: Klotz, zwei Bohrungen rein, Anordnung parallel zu einer Kante. Nun beide Löcher von einer Kante aus bemaßen, gibt eine relativ große Toleranz für Min/Max-Abstand, das wollen aber viele Von-Hand-CNC-Programmierer so. Dann die erste Bohrung zur Kante und Abstand der Bohrungen bemaßen, nun hat man den gewünschten Min/Max-Abstand. Daher auch für mich: Keine automatische Übernahme der Modellmaße i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |