|
Inventor : Rotationskörper ziehen
Munster Herman am 28.02.2016 um 18:17 Uhr (1)
Meine Vorschreiber haben das ja schon alles geschrieben.Jetzt nehme ich mal an, daß der ganze Flugzeugrumpf aus Spanten von vorne nach hinten besteht? Wenn ja, so hast Du ja erstens wie auf dem Bild zu sehen ist die jeweiligen Höhen und die Anordnung der Spanten.Was Du jetzt noch bräuchtest wäre die Draufsicht jeder einzelnen Spante, dann hättest Du auch schon alles, was Du für eine Erhebung und zum Erstellen des Rumpfes bräuchtest. Vor allem, wenn Du die Zeichnung genau studierst, da sind schon alle Infor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unregelmäßige Anordnung
HawK.2k7 am 25.08.2022 um 08:15 Uhr (5)
Guten Morgen zusammen,ich möchte in meiner Masterdatei, wie in dem Bild zu sehen, an jedem dieser Schnittpunkte ein Oval platzieren.Dieses Oval soll mit seinem Mittelpunkt auf dem Schnittpunkt liegen und mit der Mittelachse tangential an der "Spirale".Von Hand alles kein Problem, nur sind es je nach Teil bis zu 200 Ovale.Aus dieser Masterdatei erstelle ich anhand dieser Skizze 4-5 weitere Bauteile.Diese benötigen aber alle unterschiedliche Größen der Ovale, weshalb ich bis dato ein Skizzenblock mit den ver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopieren von Skizzenelementen
Michael Puschner am 14.05.2005 um 01:33 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Mathe: ... ist das wirklich so einfach? Dann müsste es ja eigentlich auch mit der RMT gehen? ... Ja, RMT geht auch, da gibt es Kopieren und Einfügen . Dann hat das Menü Bearbeiten noch Auschneiden , Kopieren und Einfügen und Strg X, Strg C und Strg V gehen auch. Nur Strg und Shift (Umschalttaste) LMT gehen nicht, weil das die Mehrfachauswahl ist. Un dann gibt es noch die Befehle Verschieben und Drehen in der Skizzierumgebung, die beide auch eine Option K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze 2013 - Welcher praktischer Nutzen?
SEHER am 10.04.2013 um 11:15 Uhr (0)
Hallo,d.h. aber auch das alle 3D-Skizzen, die mittels 3D-Verschieben/-Drehen in früheren Versionen positioniert wurden, jetzt bei jedem Zupfen/Berühren/Schief angucken ihre Position verlieren. Hierbei müßte ich alle Punkte Fixen und beim Editieren wieder Lösen.Selbst wenn in einer Baugruppe die Auswahl auf Körper oder Flächen und Kanten oder Skizzierte Elemente steht, besteht die Gefahr die 3D-Skizzen zu versemmeln. Nicht schön!In meinem Fall werden diese 3D-Skizzen als Master (Steuerungsdatei) genutzt, wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
holligo am 09.04.2008 um 22:44 Uhr (0)
Hallo Roland,weil ich eben am Einarbeiten in das Mastermodelling bin, suche ich einen erprobten Weg, um a) den Ursprung der einzufügenden Bauteile in einer BG in genau den BG-Ursprung zu setzenb) die freie verbleibende Drehung gleichermaßen zu unterbindenwobei du hier ja verschiedene "Klarheiten" gebracht hast. ;-)Mit welcher Methode bleibt man reproduzierbar und sicher in der weiteren Handhabung solcher layout-gesteuerter Baugruppen und Bauteile?Ganz ehrlich, die bisherige Abhängigkeitsbindung innerhalb g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzermuster erstellen
SAhrens am 05.12.2008 um 09:36 Uhr (0)
Moin Moin :-)Wenn ich das richtig verstanden habe gehts dabei wohl um Bohrlochbilder oder ?Warum machst Du nicht Ein Bohrbild als Skizze wo Du die Bohrungen zueinander Bemassen kannst, Bohrst dann nach Skizze und sagst anschließend "Element Publizieren" und speicherst Dir somit dieses Bohrbild ins Inhaltscenter. So kannst Du es jederzeit in jedem Bauteil an beliebiger Position wieder verwenden ohne jedesmal alle Bohrungen wieder zueinander bestimmen zu müssen.Wenn Du "nach Skizze" bohrst kannst Du später a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor über 2 Monitore
B1ackEag1e am 01.07.2008 um 10:59 Uhr (0)
Was ich will ist Inventor 1 mal geöffnet und dann die Baugruppe im Linken fenster bearbeiten und die Zeichnung im rechten Monitor betrachten.Wenn ich jetzt inventor mir in den rechten Monitor ziehe dann kann ich zwar mir die Menueleisten in den linken ziehen aber nicht die Baugruppe oder zb.: ein neues Arbeitsblatt. Ich kann die Arbeitsplätter bei mir nur innerhalb von Inventor verschieben Wenn mir jemand sagen kann wie ich zb.: meine Baugruppe rüber in den linken ziehen kann dann reicht mir das auch weil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
W. Holzwarth am 11.01.2012 um 16:33 Uhr (0)
Tja, 5t41k3r.Der eine Weg ist genauso mickrig wie der andere.AK: Hier erzeuge ich eine IAM, die nur dazu dient, um die SKM relativ zum Teil zu platzieren. Anschließend muss ich mit der AK weiterarbeiten; unterschiedliche Werkstoffe bleiben auf der StreckeMultibody: Hier brauche ich keine AK, aber der neue Body wird gnadenlos immer im Ursprung platziert, und muss mühsam mit der Körper-verschieben-Funktion positioniert werden. Auch ein neues BKS bringt keine Änderung. Und unterschiedliche Werkstoffe gibts au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Leo Laimer am 10.08.2009 um 22:07 Uhr (0)
Rein inhaltlich muss ich Dir ja recht geben, Roland, zumindest soweit ich in die Skizzenumgebung vorgedrungen bin.Allerdings bin ich schon viel früher (im Sinne der Lernkurve) wie Du auf Hindernisse gestossen die mir den Spass derart verdorben haben, dass ich sehr konsequent die Skizzen so schlank und einfach wie möglich halte, sodass die von Dir beschriebenen Probleme garnicht erst Oberhand gewinnen.Und so wie unsere Skizzen möglichst einfach sind, sind auch unsere Bauteile möglichst simple Geometrien. Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Winkelbemaßung bei Lochkreisen
muellc am 19.01.2008 um 09:00 Uhr (0)
Hallo,hier noch ein Vorschlag:Erstelle von deiner Ausstanzung ein I-feature mit Mittelpunkt.Jetzt kannst du auf deinem Blech eine SKizze mit einem Mittelpunkt erstellen und dann über den Befehl Stanzwerkzeug dein 6-kant Loch einbringen. Das Ordnest du dann Rund an.Der Vorteil vom Stanzwerkzeug ist, das du in der IDW eine Mittelpunktmarkierung daruf setzen kannst.Also setzt du auf alle 6 Löcher eine Mittelpunktmarkierung.Jetzt kannst du über den Mittellinienbefehl "zentrierte Anordnung" diese erstellten Mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl - Sichtbarkeit auf eine Taste legen.
Frank_Schalla am 20.05.2010 um 09:08 Uhr (0)
Nö leider ist dies nur innerhalb von Inventor Studio möglich.was jedoch geht ist, 1. Anwahl der Komponente im Fenster oder Browserbaum2. Rechte Maustaste drücken3. Taste V (Wechselschalter Sichtbar an/aus)------------------ "Das Motto des Tages"Wir hatten nie ne Schulung in Inventor Wir hatten nie ne Schulung in MethodikWir haben keinen WartungsvertragWir haben keinen AdminWir haben trotzdem Spaß!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Loslager in FEM
HOSSA am 14.03.2005 um 08:25 Uhr (0)
Ja das ist mir aufgefallen. Jedoch wie mache ich das mit der "Punkt" oder Linien-Last? Ich habe eine Skizze gemacht, und einen Punkt konstruiert. Den ich aber nicht anwählen kann. Wenn ich in das Menü "Kraft" gehe, und dan über "Auswahl" auf "Komponente" (z.B. zum auswählen von Punkten oder Linien), verschwindet das Menüfenster für die Kraft-Definition. Also kann ich immer nur "entweder oder" machen. Gibt es da einen Trick?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konischer Blechkorpus wie erstellen??
invhp am 03.02.2009 um 16:05 Uhr (0)
Hallo Nicolai,Mach ein neues Bauteil. Aus der Skizze raus, Abgeleitete Komponente und dein Rohkörper als Arbeitsfläch ein usw.Anleitung hier: http://blog.inventor-faq.de/wp-content/uploads/2007/03/blechmalanders.pdf schau dir auch mal das an: http://blog.inventor-faq.de/2007/07/16/blech-auf-skelettbasis-erstellen/ ------------------GrüsseJürgen blog.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |